Diätassistent:in (Ernährungstherapeut:in)
Diätassistent:innen (Ernährungstherapeut:innen) sind Expert:innen und Therapeut:innen für Diätetik und gesunde Ernährung. Sie verstehen es, die komplexen theoretischen und praktischen Aspekte der Ernährungsmedizin individuell auf jede:n Patient:in und dessen Lebensumstände anzuwenden. Die 3-jährige schulische Ausbildung zur/zum Diätassistent:in (Ernährungstherapeut:in) ist in Hamburg ausschließlich am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf möglich.
Die Anbindung der Berufsfachschule an ein Universitätsklinikum schafft ideale Bedingungen für die anspruchsvolle Ausbildung Diätassistenz. Die Berufsfachschule ist außerdem Kooperationspartner der Hochschule Neubrandenburg für den verkürzten, auf die Ausbildung aufbauenden Bachelorstudiengang Diätetik für Diätassistent:innen (B. Sc. Diätetik).
Die Ausbildung
Die Ausbildung an der Berufsfachschule Diätassistenz umfasst eine dreijährige schulische Vollzeitausbildung mit abschließender staatlicher Prüfung. Eine berufsbegleitende Teilnahme oder die Verkürzung der Ausbildung ist nicht möglich. Die Ausbildung gliedert sich in theoretischen und praktischen Unterricht sowie die praktische Ausbildung in verschiedenen Bereichen. Der Unterricht findet in zeitgemäßen Unterrichtsräumen mit allen erforderlichen Lehr- und Lernmedien sowie in einer modernen und geräumigen Lehrküche statt. In den einzelnen Fächern erfolgen Lernzielkontrollen in Form von Klausuren sowie praktischen und mündlichen Kenntnisnachweisen. Außerhalb der Unterrichtszeit sind eigenständige Vor- und Nachbereitungen zu den einzelnen Fächern erforderlich sowie Referate anzufertigen. Am Ende jedes Schuljahres erhalten die Auszubildenden eine schriftliche Leistungsbeurteilung.
-
Ablauf
1. Ausbildungsjahr
Es findet überwiegend schulischer Unterricht statt, die Ausbildung startet mit einer Einführungswoche. Am Ende des ersten Jahres erfolgt eine praktische Zwischenprüfung und anschließend der erste Bereich der praktischen Ausbildung ("Praktische Ausbildung in Koch- und Küchentechnik") in einer Küche im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung (Krankenhaus, Senioreneinrichtung, Betriebsrestaurant) oder eines Restaurants/ Hotels der gehobenen Kategorie. Die Plätze werden für alle Bereiche der praktischen Ausbildung unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche der Auszubildenden verteilt.
2. Ausbildungsjahr
Abwechselnd erfolgen Blöcke praktischer Ausbildung im Bereich „Diätetik“ und Unterricht (jeweils von 3-4 Wochen Dauer). Sie lernen das Arbeitsfeld Diätetik in unterschiedlichen Settings kennen. Hierzu gehören Aufgaben in der Diätküche von Kliniken sowie die diätetische Beratung und Schulung im klinischen Bereich wie z.B. Krankenhäusern, Kur-und Rehakliniken oder diabetologischen Schwerpunktpraxen.
3. Ausbildungsjahr
Du vertiefst schwerpunktmäßig die Kenntnisse und Fähigkeiten in Diätetik und Diätberatung (überwiegend praktische Übungen mit Videoaufzeichnungen). Die praktische Ausbildung in zwei Bereichen (Diät- u. Ernährungsberatung und auf Krankenstationen) runden die Ausbildung ab. Die staatliche Prüfung am Ende der drei Ausbildungsjahre beinhaltet einen schriftlichen, mündlichen und einen praktischen Teil.
-
Inhalte
Du lernst und übst während der dreijährigen Ausbildung:
- wie der menschliche Körper aufgebaut ist, welche Erkrankungen es gibt und welche Diätformen bei Fehlernährungen oder bestimmten Erkrankungen angewandt werden
- welche Möglichkeiten und Grenzen eine Diät hat
- wie Nährwertberechnungen durchführt werden (vorwiegend per Computer)
- wie Diätpläne nach ärztlicher Verordnung berechnet werden und ein ausgewogener, abwechslungsreicher Speiseplan erstellt wird
- wie Du therapeutische Maßnahmen dokumentierst und Statistiken erstellst
- welche psychologischen Faktoren bei Ernährungsgewohnheiten eine Rolle spielen und worauf es bei der Ernährungs- und Diätberatung ankommt
- professionelle Beratungsgespräche zu führen
- qualifizierte Schulungen mit freundlichem und sicherem Auftreten durchzuführen
- Präsentationen und Vorträge zu erstellen und durchzuführen
- welche lebensmittelrechtlichen und hygienischen Bestimmungen zu beachten sind und was beim Einkauf und Lagern von Lebensmitteln zu berücksichtigen ist
- die schmackhafte Zubereitung von Speisen und Diäten
- wie EDV zur beruflichen Aufgabenerledigung genutzt wird
- wie der Krankenhausbetrieb funktioniert.
medizinisch-naturwissenschaftlicher Bereich: Anatomie & Physiologie, Biochemie der Ernährung, allgemeine Krankheitslehre, spez. Krankheitslehre/ Ernährungsmedizin, Ernährungslehre, Diätetik, Hygiene und Toxikologie, Fachenglisch (benötigt werden schulische Grundkenntnisse in englischer Sprache), Erste Hilfe
Bereich Lebensmittel, Speisen und deren Zubereitung sowie betriebliche Organisation: Lebensmittelkunde u. –konservierung, Theorie der Koch- und Küchentechnik, Praxis der Koch- und Küchentechnik in der Lehrküche, Ernährungswirtschaft, Krankenhausbetriebslehre, Organisation des Küchenbetriebes, EDV, Dokumentation und Statistik
Bereich Psychologie / Beratung: Ernährungspsychologie/-soziologie, Diät- und Ernährungsberatung, Üben von praktischen Anleitungen, Berufskunde
Der praktische Unterricht in der Lehrküche findet während der gesamten Ausbildung statt einschließlich des Übens von Anleitungen im praktischen Bereich.
-
Praktische Ausbildung
Alle Auszubildenden durchlaufen während ihrer Ausbildung 4 verschiedene Bereiche der praktischen Ausbildung von unterschiedlicher Dauer (insgesamt ca. 1 Schuljahr).
Eine Besonderheit unserer Berufsfachschule ist die intensive Verzahnung der theoretischen mit der praktischen Ausbildung: Alle Auszubildenden absolvieren gleichzeitig dieselbe Art von Praxiseinsatz. Damit ist eine optimale Vorbereitung durch die Fächer und Themen der theoretischen Ausbildung möglich (z.B. Diät- und Ernährungsberatung erst im 3. Ausbildungsjahr, wenn der Beratungsunterricht mit praktischen Übungen bereits stattfindet). Außerdem finden zur Vorbereitung auf die Praxiseinsätze vielfältige spezifische Veranstaltungen & Seminare statt (z.B. Seminar zum psychosozialen und kommunikativen Umgang mit schwerkranken Patient:innen).
Die praktische Ausbildung findet innerhalb und außerhalb des UKE statt. Plätze für die Praxiseinsätze werden unter Berücksichtigung der (inhaltlichen und räumlichen) Wünsche der Auszubildenden gemeinsam abgestimmt.
- Koch- und Küchentechnik in einer Küche im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung (Krankenhaus, Senioreneinrichtung, Betriebsrestaurant) oder eines Restaurants / Hotels der gehobenen Kategorie (6 Wochen) im 1. Ausbildungsjahr
- Diätetik in verschiedenen Bereichen (davon mind. eine Diätküche eines Klinikums, aber auch diätetische Beratung und Schulung in Krankenhäusern, Kur- und Rehakliniken oder diabetologischen Schwerpunktpraxen (5 Blöcke à 4 Wochen) im 2. Ausbildungsjahr
- Diät- und Ernährungsberatung in ambulanten oder stationären Einrichtungen im Bereich Prävention oder Therapie (8 Wochen) im 3. Ausbildungsjahr
- Stationspraktikum auf Stationen im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
(2 Blöcke à 4 Wochen) im 3. Ausbildungsjahr
-
Unterrichtszeiten / Urlaub / Ferien
Der Unterricht findet meist von 08.00 bis 15.00 Uhr statt.
Während der Ausbildung sind die Urlaube durch die Blockplanung vorgegeben.
Deine Arbeitszeiten während der prakt. Ausbildung richten sich nach den Arbeitszeiten der Betriebe (Restaurationsküchen haben überwiegend Arbeitszeiten am Nachmittag und Abend, z.T. auch am Wochenende, Diätküchen beginnen in der Regel um 06.00 Uhr morgens, dort müssen auch Wochenenddienste geleistet werden, im Beratungspraktikum liegen die Arbeitszeiten auch nachmittags und/oder abends.)
-
Voraussetzungen
Schulische Voraussetzungen:
Der Gesetzgeber schreibt im Rahmen des Diätassistentengesetzes (DiätAssG) als schulische Voraussetzung mindestens Realschulabschluss (oder eine gleichwertige Ausbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder eine nach dem Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung) vor. Die Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Biologie und Chemie sollten dabei - bezogen auf Realschulniveau - möglichst "gut" (Note 2) sein (ansonsten ist erfahrungsgemäß ein erfolgreiches Absolvieren der Ausbildung kaum möglich).
Wenn Du nicht studieren möchtest, (noch) keinen Studienplatz erhalten hast oder dein aktuelles Studium nicht weiterführen möchtest, bist du hier bei uns genau richtig. Wir bieten Dir eine feste Struktur, mehr Praxisbezug und bereits in der Ausbildung hast Du Patient:innenkontakt. Vielleicht ist eine theoretisch und praktisch sehr anspruchsvolle Ausbildung im Bereich der Ernährungstherapie genau die Perspektive, die Du suchst! Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher sind bei uns herzlich willkommen und erfahrungsgemäß sehr erfolgreich in der Ausbildung zur Diätassistent:in (Ernährungstherapeut:in).
Für die Berufsfachschulausbildung sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
2-wöchiges Vorpraktikum:
Zur Aufnahme an unsere Berufsfachschule ist ein mindestens 2-wöchiges Vorpraktikum erforderlich. Ziel des Praktikums ist es, einen realistischen Einblick in die Aufgaben und den Beruf der Diätassistent:in (Ernährungstherapeut:in) im Umfeld der Gesundheitsberufe zu gewinnen. Für die Organisation des Praktikumsplatzes bist Du selbst verantwortlich. Bedingung für die Anerkennung des Praktikums ist, dass in dem von Dir ausgewählten Betrieb mindestens ein/e Diätassistent:in (Ernährungstherapeut:in) beschäftigt ist Wir raten Dir darüber hinaus, bei der Auswahl Deiner Praktikumsstelle möglichst mehrere verschiedene Tätigkeitsbereiche von Diätassistent:innen abzudecken wie z.B. Tätigkeit in der Diätküche, Beratungstätigkeit, Patientenkontakt.
Mindestalter:
Ein Mindestalter von 17 Jahren muss zum Ausbildungsbeginn erreicht sein.
Bereitschaft alle Speisen zuzubereiten und abzuschmecken:
Im Rahmen der Ausbildung sowie während der späteren Tätigkeit ist es unabdingbar, unabhängig sowohl von persönlichen Vorlieben und Essgewohnheiten (z.B. Vegetarier) als auch von eigenen gesundheitlichen Gründen (z.B. Stoffwechselerkrankungen, Allergien) die verschiedensten Speisen zuzubereiten und abzuschmecken.
Wenn Du eine behandlungsbedürftige Essstörung wie z.B. Magersucht (Anorexie), Ess-Brechtsucht (Bulimie) oder starkes Übergewicht (Adipositas) hast, raten wir Dir, Deine Berufswahl noch einmal besonders zu überdenken. Unserer Erfahrung nach geraten viele dieser Teilnehmenden durch die ausbildungsbedingte permanente Beschäftigung mit Essen, Nahrungsmitteln und Kochen in schwere persönliche Krisen, die den Erfolg der Therapie häufig in Frage stellen oder einen Abbruch der begonnenen Ausbildung nötig werden lassen.
Medizinische Ausrichtung:
Die medizinische Ausrichtung dieser Ausbildung macht sowohl während der Ausbildung als auch eventuell während der späteren Berufstätigkeit einen zumindest visuellen (optischen) Kontakt mit Blut, inneren Organen etc. nötig (z.B. beim Vorführen von Filmen im Unterricht oder während des Praktikums auf Station)!
-
Persönliche Eigenschaften
- Freude am Kontakt mit verschiedenen Menschen
- Bereitschaft zum Umgang mit kranken Menschen
- Sicheres Auftreten und rhetorisches Geschick
- Einfühlungsvermögen
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Spaß an der Zubereitung von Speisen
- Offenheit gegenüber den verschiedensten Lebensmitteln und Speisen sowie die Bereitschaft, diese zu probieren
- Freude am Rechnen und Umgang mit Zahlen und auch Computern
- naturwissenschaftlich-medizinisches Interesse
- gepflegtes äußeres Erscheinungsbild
- körperliche Belastbarkeit (z.B. Arbeiten in Hitze, langes Stehen, Heben oder Tragen von Lasten)
-
Verdienst
Auszubildende Diätassistent:innen (Ernährungstherapeut:innen) erhalten am UKE seit dem 01.04.2022 eine Ausbildungsvergütung, die nach den Ausbildungsjahren gestaffelt ist (vorläufig lt. Entgelttabelle für den Bereich TVAöD Gesundheitsfachberufe).
1. Ausbildungsjahr: 1.065,24 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.125,30 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.222,03 Euro -
Personalunterkunft
Das Universitätsklinikum bietet seinen Auszubildenden die Möglichkeit, preisgünstige Personalappartements für die Dauer der Ausbildung zu mieten, sofern freie Kapazitäten vorhanden sind.
Die Appartements liegen zwischen dem Krankenhausgelände und der UKE-Akademie (10 Min. Radweg / Busverbindung).
Die Schule
Berufsfachschule für Diätassistenz am UKE: von Tradition zu Moderne.
Die Berufsfachschule für Diätassistenz am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf kann als älteste Berufsfachschule Deutschlands dieses Fachbereiches auf eine über 75-jährige Tradition zurückblicken. Vom Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) ausgehend entwickelte sich die Ausbildung von Diätassistentinnen und Diätassistenten in ganz Deutschland.
-
Die Berufsfachschule für Diätassistenz
Die Berufsfachschule gehört zur UKE-Akademie für Bildung und Karriere, die Unterrichtsräume sowie die moderne und geräumige Lehrküche befinden sich im Gebäude in der Kollaustraße nahe dem Klinikgelände. Die Berufsfachschule für Diätassistenz bietet heute eine moderne Ausbildung an einem Hochleistungsklinikum. Zeitgemäße Unterrichtsmethoden mit handlungsorientierten Ausbildungskonzepten zielen neben dem Aufbau der Fachkompetenz insbesondere auf die Weiterentwicklung der sozialen und methodischen Kompetenz der Lernenden und auf die Förderung der individuellen Schülerpersönlichkeit ab.
Über die Ausbildung hinaus engagieren wir uns für die Anleitung zum selbständigen lebenslangen Lernen. Vier hauptamtliche Lehrerinnen planen und gestalten die Ausbildung und werden dabei von Fachdozierenden verschiedenster Fachrichtungen unterstützt (z.B. Medizin, Psychologie, Oecotrophologie, Jura)
-
Qualitätsmerkmale der Ausbildung
Die Berufsfachschule für Diätassistenz am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ist gemeinsam mit dem Klinikum aktuell im Bereich Qualitätsmanagement zertifiziert nach der DIN EN ISO 9001. Hierbei werden regelmäßig anerkannte Qualitätskriterien sowie definierte Mindestanforderungen extern überprüft.
Mit der Entscheidung für ein Qualitätsmanagementsystem und dessen konsequenter Umsetzung sichern wir die kontinuierliche Verbesserung unserer Prozesse und unserer Ausbildungsqualität. Dies zeigt sich in vielfältigen Aspekten wie:
- Planung und Verzahnung der theoretischen Ausbildung mit der praktischen Ausbildung. Die praktische Ausbildung findet in definierten Bereichen zu dem Ausbildungszeitpunkt statt, an welchem die Auszubildenden durch die theoretische Ausbildung hinreichend vorbereitet sind (z.B. Diät- und Ernährungsberatung sowie Stationspraktikum dem Ausbildungsstand entsprechend).
- Zur Vorbereitung auf die Praxiseinsätze finden vielfältige spezifische Veranstaltungen & Seminare statt (z.B. Einführung in die elektronische Patientenakte, Seminar zum psychosozialen und kommunikativen Umgang mit schwerkranken Patient:innen)
- Schuleigene Curricula für theoretische und fachpraktische Unterrichte sowie ein Praxiscurriculum
- vorhandene Beurteilungskonzepte für die theoretische und fachpraktische Ausbildung
- nachweislich qualifiziertes Lehrpersonal
- alle fest angestellten Lehrkräfte können regelmäßige Fortbildungen nachweisen, z.B. über das Fortbildungszertifikat des Verbandes der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD: www.vdd.de )
- Qualifizierungsangebote für die Mentor:innen der praktischen Ausbildung
- Pädagogische Qualifizierungsangebote für die nebenberuflich Lehrenden
- Einsatz erprobter und evaluierter pädagogisch-didaktischer Konzepte im Rahmen der Ausbildung wie z.B. Einsatz von Kompetenzrastern, Feedbackkonzept, Kollegiale Beratung als Praxisreflexion für Auszubildende
- Kooperationspartner der Hochschule Neubrandenburg für den verkürzten auf die Ausbildung aufbauenden Bachelorstudiengang Diätetik für Diätassistent:innen (B. Sc. Diätetik)
Wir beziehen unsere Lernenden außerdem regelmäßig in die Bewertung der Ausbildungsqualität in Form von Unterrichtsbewertungen (Evaluationen) sowie durch regelmäßige Besprechungstermine zwischen Schulleitung und Kursvertretung in verschiedenen Gremien ein.
Die Rückmeldungen unserer Kooperationspartner im Bereich der praktischen Ausbildung bestätigen die seit Jahren bewährte Qualität unserer Ausbildung, regelmäßig finden unsere Absolvent:innen Arbeitsplätze an ihren ehemaligen Einsatzorten.
-
Studiengang Bachelor „Diätetik“ für Diätassistent:innen (B. Sc.) Kooperationspartner der Hochschule Neubrandenburg
Die Berufsfachschule Diätassistenz der UKE-Akademie ist anerkannter Kooperationspartner der Hochschule Neubrandenburg für den verkürzten, auf die Ausbildung aufbauenden Bachelorstudiengang „Diätetik“ für Diätassistent:innen (B. Sc. Diätetik).
Zugangsvoraussetzungen für diesen berufsspezifischen Studiengang sind neben der (Fach-)Hochschulreife (oder der erfolgreich bestandenen Hochschulzugangsprüfung) die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung an einer kooperierenden staatlich anerkannten Ausbildungseinrichtung für Diätassistent:innen. Für das Zustandekommen des Kooperationsvertrages sind verschiedene Qualitätskriterien für die Ausbildungsstätten definiert. Die Zulassung ist sowohl für zukünftige als auch für ehemalige Absolventen mit Berufsabschluss nach Diätassistentengesetz von 1994 (dreijährige Ausbildung) möglich. Der verkürzte Bachelorstudiengang „Diätetik“ wird als Vollzeitstudiengang über die Dauer von 4 Semestern angeboten. Er baut auf die vorher abgeschlossene Ausbildung auf und umfasst 210 ECTS, davon werden 90 ECTS (die ersten drei Fachsemester) aus der Ausbildung zur/zum Diätassistent:in anerkannt. Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Vertiefung von Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten sowie der Vermittlung von Modellen und Methoden in allen Handlungsfeldern der Diätetik.
Die Absolventen dieses Studienganges sind somit doppelt qualifiziert: Sie besitzen die Berufszulassung in einem Gesundheitsfachberuf (Heilberuf) (Diätassistent:in) und einen berufsspezifischen Bachelorabschluss in Diätetik, dem „Bachelor of Science in Diätetik“ (B. Sc. Diätetik).
Der Beruf
-
Aufgaben von Diätassistent:innen (Ernährungstherapeut:innen)
Diätassistent:innen (Ernährungsberater:innen) sind Experten und Therapeuten für Diätetik und gesunde Ernährung und verstehen es, die komplexen theoretischen und praktischen Aspekte der Ernährungsmedizin individuell auf jede Patientin und jeden Patienten und deren Lebensumstände anzuwenden. Essen & Trinken gehören für jeden von uns zum Leben, doch wenn man aus medizinischen Gründen eine besondere Ernährungsweise einhalten muss, Krankheiten vorbeugen will oder sich bewusster ernähren möchte, dann stellt man fest, wie komplex das Thema ist. Essen und Trinken werden zum undurchschaubaren Dschungel an Meinungen, Aussagen, Angeboten und Auffassungen. Genau dann sind Diätassitentinnen und Diätassistenten mit dem lebensorientierten Ansatz, dem ernährungsmedizinischen Wissen und den kommunikativen Fähigkeiten unersetzlich. Sie kennen aktuelle Forschungsergebnisse, setzen diese alltagstauglich um und berücksichtigen dabei die persönlichen Vorlieben und Lebensumstände der Patientinnen und Patienten. Diätassistent:innen (Ernährungsberater:innen) sind unentbehrlich in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung: Therapie, Rehabilitation und Gesundheitsförderung. Sie entwickeln eigenverantwortliche diättherapeutische und ernährungsmedizinische Maßnahmen nach ärztlicher Verordnungen und sind Mitglied des therapeutischen Teams. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die
- Erfassung des Ernährungszustandes
- Betreuung von Patientinnen und Patienten auf Station
- Konzeption und Durchführung der Ernährungs- und Diättherapie
- Individuelle Diätberatungen
- Beratung und Schulung anderer Berufsgruppen im Krankenhaus
- Zusammenstellung und Berechnung von Ernährungs- und Diätplänen
- Leitung von Kursen z.B. zur Gewichtsreduktion
- Durchführung von Gruppenschulungen
- Halten von Vorträgen
- Praktische Übungen mit Gruppen in der Lehrküche
- Organisation und Kontrolle von Arbeitsabläufen in der Diätküche
- Praktische Zubereitung von Diätspeisen
- Unterweisung von Mitarbeitenden in der Zubereitung von Diäten
-
Berufsaussichten
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im Bereich Ernährungs- und Diättherapie steigt ständig. Dadurch eröffnen sich den Diätassistentinnen und Diätassistenten vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Neben dem klassischen Arbeitsbereich in Kliniken und Krankenhäusern finden sie zunehmend Tätigkeitsfelder in der ambulanten Rehabilitation sowie speziell in Hamburg in den diabetologischen Schwerpunktpraxen. Zunehmend sind Diätassistentinnen und Diätassistenten auch freiberuflich oder selbständig in eigener Praxis tätig.
Die Berufsaussichten nach der Ausbildung sind in der Hamburger Region als weitgehend gut zu bezeichnen, Bei entsprechenden Leistungen und Engagement ergeben sich für die Teilnehmenden bereits während der ausbildungsintegrierten Praktika Angebote für Festanstellungen.
-
Aufstiegschancen und Qualifizierung
Nach der Ausbildung gibt es viele Möglichkeiten, sich durch eine Weiterbildung oder ein Studium weiter zu qualifizieren und zu spezialisieren. Lebenslanges Lernen zeichnet diesen Beruf aus.
Die Berufsfachschule für Diätassistenz am UKE ist Kooperationspartner der Hochschule Neubrandenburg für den verkürzten, auf die Ausbildung aufbauenden Bachelorstudiengang Diätetik für Diätassistent:innen (B.Sc. Diätetik).
- Bachelor Diätetik für Diätassistent:innen (B. Sc. Diätetik), Hochschule Neubrandenburg
- Bachelor Clinical Nutrition/ Ernährungsmanagement B. Sc., Mathias Hochschule Rheine
- Ernährungsberater:in DGE
- Medizinische:r Ernährungsberater:in
- Diabetesberater:in DDG
- Verpflegungsmanager:in DGE
- Diätassistent:in mit Zusatzqualifikation VDD für:
- allgemeine pädiatrische Ernährungstherapie
- Ernährungstherapie bei angeborenen Stoffwechselerkrankungen
- enterale Ernährungstherapie
- parenterale Ernährungstherapie
- allergologische Ernährungstherapie
- gastrologische Ernährungstherapie
- nephrologische Ernährungstherapie
- geriatrische Ernährungstherapie
- diverse Studiengänge im Bereich Pädagogik (z.B. Medizinpädagogik, Bildungswissenschaften), Public Health, Ernährungswissenschaften, Sozial- und Gesundheitsmanagement
-
Welche Vorteile haben Diätassistent:innen gegenüber „Ernährungsberater:innen“?
Diätassistent:in ist der einzige bundesrechtlich geregelte Heilberuf im Bereich Ernährung.
Nur das erfolgreiche Bestehen dieser Ausbildung berechtigt zum Führen des gesetzlich geschützten Titels "Diätassistentin/Diätassistent". Im Gegensatz zu nicht anerkannten Bildungsmaßnahmen wie z.B. Zertifikatskursen oder Fernstudienlehrgängen zur „Ernährungsberaterin" / zum "Ernährungsberater“ etc. ermöglicht nur diese Ausbildung in Kombination mit dem nach dem Ausbildungsabschluss möglichen Nachweis eines Fortbildungszertifikates (z.B. vom Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. VDD) eine anerkannte Tätigkeit für die gesetzlichen Krankenkassen im Bereich Prävention (d.h. Abrechnung mit den Krankenkassen auf Grundlage des § 20 und 20a SGB V; vgl. Leitfaden Prävention 2008).
Die bestandene Ausbildung ist außerdem die Voraussetzung zur Zulassung im (europäischen) Ausland auf Grundlage der Europäischen Direktive 2005/36/EC Anerkennung von Berufsqualifikationen. Diese Richtlinie ist entscheidend, da im europäischen Ausland ausschließlich Diätassistent:innen (engl. Dietitian) im Bereich der Diättherapie und Ernährungsberatung tätig sind.
-
Weiterführende Informationen (Links)
Bewerbung
Ansprechpersonen
-
Leitung Berufsfachschule für DiätassistenzJannina BrummHigher Education (MHE), MBA Gesundheitsmanagement
- Schulleitung Diätassistenz
- Lehrerin für Gesundheitsfachberufe
Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer C 304 -
Lehrerinnen Berufsfachschule für DiätassistenzStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer B 307Standort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer B 305Kontakt
TelefonTelefaxMobilE-MailStandort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer B 307Standort
Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer B 305
NutritionDay 2023 – Auszubildende Diätassistent:innen (Ernährungstherapeut:innen) machen mit
Gemeinsam gegen Mangelernährung
Bis zu 40% der hospitalisierten Patient:innen sind von krankheitsbedingter Mangelernährung betroffen. Diese kann zu einer verlängerten Aufenthaltsdauer für Patienten:innen und ungünstigen Langzeitprognosen führen, was wiederherum die Kosten für das Gesundheitswesen erhöht. Der nutritionDay (nDay) ist eine weltweite Initiative mit dem Ziel, das Bewusstsein für krankheitsbedingte Mangelernährung in Gesundheitseinrichtungen zu erhöhen und die Qualität der Ernährungsversorgung zu verbessern.
Diätassistent:innen bei den Special Olympics World Games Berlin 2023
Die World Games von Special Olympics fanden vom 17.06.-25.06.2023 in Berlin statt- das erste internationale Special Olympics –Turnier in Deutschland. Es handelte sich dabei um die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Tausende Athlet:innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung sind aus der ganzen Welt angereist, um in 26 verschiedenen Sportarten miteinander anzutreten.
Auf die Diät, fertig los…
24 Auszubildende Diätassistent:innen (Ernährungstherapeut:innen) starteten am 1.8.23 ihre 3jährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Diätassistenz der UKE-Akademie für Bildung und Karriere. 3 Jahre lang werden sie zu anerkannten Expert:innen und Therapeut:innen für Diätetik und gesunde Ernährung ausgebildet.
Herzlichen Glückwunsch zum Examen zur Diätassistentin
Am Freitag, 07.07.2023 wurden die Schüler:innen der BFS Diätassistenz nach 3 Jahren Ausbildung mit dem staatlichen Examen zur Diätassistentin feierlich verabschiedet.
Griaß di! Praktikum in Österreich
Unsere Auszubildende Diätassistentin Sabrina tauscht das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie die UKE-Akademie für Bildung und Karriere auf Zeit gegen ein Praktikum bei Diätologin Edburg Edlinger in Österreich.
Auf Edburg Edlingers Blog durfte Sabrina sich bereits verewigen. Was genau Sabrina zu sagen hat, könnt ihr hier nachlesen: Zu Edburg Edlingers Blog
Health Promotion beim Unified Sportfest 2022
In Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule für Diätassistenz an der ABK des UKE und dem Special Olympics Hamburg e.V. wurde begleitend das Health Promotion Programm für die Athlet:innen durchgeführt. In unserem Blog berichten die Schüler:innen über die Aktion im Inselpark Wilhelmsburg.
Die Special Olympics 2022 - ein ganz besonderes Erlebnis
"Berlin, die Stadt, die niemals schläft; dorthin sollte es für uns vier angehende Diätassistentinnen für fünf Tage gehen, um im Gesundheitsprogramm Athlet*innen über die Vorteile einer gesunden und ausgewogenen Ernährung in leichter Sprache aufzuklären."
Zeugnisüberreichung der Berufsfachschule für Diätassistenz
Am Freitag, 08. Juli fand erstmals seit Beginn der Pandemie in der ABK wieder eine Zeugnisüberreichung mit Gästen statt. Die 17 erfolgreichen Absolvent:innen freuten sich, den festlichen Anlass gemeinsam mit ihren Angehörigen und Freund:innen feiern zu können. Herr Prölß, Vorstandsmitglied Direktion Patienten- und Pflegemangagement beglückwünschte ebenso wie Herr Prof. Teichmann, Geschäftsführer der ABK, die fertigen Diätassistent:innen.
Zukunftstag der Berufsfachschule Diätassistenz UKE
Berufliche Perspektiven, persönliche Werdegänge und erste Berufliche Erfahrungen - darum ging es beim 3. Zukunftstag der Berufsfachschule Diätassistenz im UKE. Hier trafen die angehenden Diätassistent:innen auf junge Absolvent:innen für praxisnahe Kurzvorträge und Austausche. Mehr zum 3. Zukunftstag kann in unserem Blog nachgelesen werden.
Digitale Fortbildung „Ernährungstherapie und Prävention 2022“
Die angehenden Diätassistent:innen der Berufsfachschule für Diätassistenz des Examenskurses nahmen am 12.-14. Mai 2022 an der digitalen Jahrestagung des Berufsverbandes der Diätassistenten (VDD) und des Bundesverbandes der Ernährungsmediziner (BDEM) digital teil. In unserem Blog berichten sie davon!
Nutrition Day 2020
69 Länder, 273.000 Patienten, 8.000 Stationen, ein gemeinsames Ziel - Nutrition Day 2020!
Das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) hat sich auch dieses Jahr an der weltweiten Datenerhebung zur Ernährungsversorgung in Krankenstationen und Pflegeheimen beteiligt.
Die Befragung wurde durch ein sechsköpfiges Team aus drei Diätassistentinnen und drei auszubildenden Diätassistentinnen der
Berufsfachschule für Diätassistenz
des UKE durchgeführt.
mehr erfahren
Stationspraktikum - ein Erfahrungsbericht
Studium Diätetik – ein Erfahrungsbericht
Zukunftstag Berufsfachschule Diätassistenz
Patientenseminare an der Berufsfachschule für Diätassistenz
Rezept-Videoclip - Unterrichtsprojekt Fachenglisch
Die Kreativität der Schüler:innen war im Rahmen eines Ausbildungsprojektes im 1. Ausbildungsjahr in Fachenglisch gefragt. Aufgabe war es, ein selbst gewähltes Kochrezept aus dem Deutschen in das Englische zu übersetzen werden und der Klasse frei zu präsentieren. Die Präsentationsform war dabei freigestellt und es gab viele verschiedene kreative Lösungen. Hier zwei dabei entstandene Videoclips zu sehen - Spaghetti mit Pesto und Risotto - viel Spaß!