Fachweiterbildung Onkologische Pflege mit Spezialisierung Palliative Care
Die Pflege und Betreuung krebskranker Menschen ist nicht nur eine fachpraktische Herausforderung. Pflegende benötigen für den Umgang mit Patienten und Angehörigen ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen. Im Mittelpunkt unserer Module stehen Pflegesituationen, die aus unterschiedlichen Perspektiven reflektiert und bearbeitet werden.
Wir führen die Fachweiterbildung Onkologische Pflege ab 2017 auf der Basis der zukünftigen Fortbildungs- und Prüfungsordnung zur / zum Fachgesundheits- und Krankenpfleger / in für Onkologische Pflege der Freien und Hansestadt Hamburg durch. Die Weiterbildung umfasst 720 Stunden, die sich auf neun Module aufteilen.
Im Rahmen der Fachweiterbildung erlangen die Teilnehmenden als Spezialisierung die Palliative Care Qualifikation.
17. Tag der Weiterbildung 27. November 2019
Module
-
Modul 1: Einführung in die Weiterbildung
In diesem Modul erhalten Sie eine Einführung in die Strukturen und Lernformen (z.B. E-Learning) der Weiterbildung. Sie gewinnen einen Einblick in die Themen der Weiterbildung und bekommen unter anderem eine praxisnahe Einführung in das Thema Anamneseerhebung.
Das problemorientierte Lernen (POL) nimmt in allen Modulen eine zentrale Rolle ein. Sie erlernen die für POL erforderlichen Techniken und gewinnen einen ersten Einblick in die Literaturrecherche.
Des Weiteren bekommen Sie eine Einführung in die Methode der ethischen Fallbesprechung, die fester Bestandteil in den folgenden Modulen sein wird.Termine 2019:
22., 23., 24. Oktober / 6., 7., 19., 20., 21. November / 2., 3. Dezember 2019
Termine 2020:
12., 13., 14., 29., 30. Oktober / 19., 20. November / 2., 3., 4. Dezember 2020
Kosten:
800 Euro
-
Modul 2: Pflegesituationen von Menschen mit der Diagnose Krebs
Die Diagnose Krebs stellt für Betroffene eine Ausnahmesituation dar. Im Rahmen der Psychoonkologie setzen Sie sich mit unterschiedlichen Modellen der Krankheitsbewältigung auseinander. Zudem werden Sie sich mit den Grundlagen der Kommunikation beschäftigen und lernen erstmals Simulationspatienten kennen. Des Weiteren werden Ihnen Grundlagen der Pathophysiologie von Tumorerkrankungen vermittelt und schwerpunktmäßig Möglichkeiten der Tumorchirurgie sowie pflegerische Konsequenzen aufgezeigt. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Schmerz-management von Tumorpatienten auf Basis des Expertenstandards ist ein Hauptbestandteil des Moduls. Außerdem werden Sie umfassende Kenntnisse zum "Fatigue-Syndrom" erwerben und Handlungsoptionen kennenlernen.
Termine 2018 / 2019:
3., 4., 5. Dezember 2018 / 14., 15., 29., 30., 31. Januar / 11., 12. Februar 2019
Termine 2019 / 2020:
16., 17. Dezember 2019 / 15., 16., 27., 28. Januar / 6., 7. , 19., 20. Februar 2020
Kosten:
800 Euro
-
Modul 3: Pflegesituationen von Menschen in einer onkologischen Behandlung
In diesem Modul steht die Behandlung der Krebserkrankungen im Mittelpunkt. Sie werden sich mit der Zytostatikatherapie und der Radioonkologie auseinander setzen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei unter anderem die Ernährung des Patienten. Die Beschäftigung mit dem Thema "Patientenedukation" soll Ihnen helfen, Gespräche professioneller führen zu können. Sie sollen lernen, Patienten gezielt und individuell zu beraten. Auch in diesem Modul stehen Ihnen zur Umsetzung wieder Simulationspatienten zur Verfügung.
Termine 2019:
6., 7., 19., 20., 21. März / 1., 2., 3., 29., 30. April 2019
Termine 2020:
2., 3. 17., 18., 19. März / 1., 2., 14., 15., 16. April 2020
Kosten:
800 Euro
-
Modul 4: Kommunikation im Unternehmen
In diesem Modul erhalten Sie ein umfassendes Präsentationstraining. Sie bekommen einen Einblick in die Themen Fehlervermeidung und Casemanagement sowie Organisation im Krankenhaus. Einen weiteren Schwerpunkt innerhalb dieses Moduls nehmen Grundlagen der Rechtskunde ein.
Zum Abschluss dieses Moduls findet der jährliche "Tag der Weiterbildung" statt, an dem Sie die Gelegenheit bekommen, Ihre neu erworbenen Kenntnisse zu präsentieren.Termine 2019:
15., 16., 17., 29., 30. Oktober / 12., 13., 14., 27., 28. November 2019
Termine 2020:
20., 21., 22. Oktober / 2., 3., 16., 17., 18., 30. November / 1. Dezember 2020
Kosten:
800 Euro
-
Modul 5: Pflegesituationen mit Menschen, die ein verändertes Körperbild haben
Tumorerkrankungen und deren Behandlung führen oftmals bei den Betroffenen zu Körperveränderungen. In diesem Modul richten Sie Ihren Blick auf die physischen, psychischen und sozialen Auswirkungen von Körperbildveränderungen. Sie lernen, basierend auf dem Körperbildkonzept von Salter, wie Sie Betroffene individuell zu Themen wie die Pflege eines Tracheostomas oder Enterostomas sowie bei Fragen zur Sexualität beraten und unterstützen können.
Termine 2019:
22., 23. Juli / 5., 6., 7., 20., 21., 22. August / 2., 3. September 2019
Termine 2020:
27., 28., 29. April / 12., 13., 14. Mai / 8., 9. Juni 2020
Kosten:
800 Euro
-
Modul 6: Pflegesituationen mit Menschen, die palliativ versorgt werden Basic
In diesem Modul stehen die Themen palliative Versorgung, Symptomkontrolle bei palliativen Patienten und die Auswahl geeigneter pflegerischer und medizinischer Maßnahmen sowie Sterbebegleitung im Vordergrund. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Schmerzmanagement in palliativen Situationen.
Termine 2019:
14., 15., 27., 28. Mai / 11., 12., 13., 24., 25., 26. Juni 2019
Termine 2020:
22., 23. Juli / 3., 4., 5., 18., 19. August / 1., 2., 3. September 2020
Kosten:
800 Euro
-
Modul 7: Pflegesituationen mit Menschen, die palliativ versorgt werden Pro
Das Modul knüpft an das Modul Palliativ Basic an. Pflegerische Betreuungsaspekte zu den Themen seelsorgerische Begleitung, Krankheitsbewältigung und Sterbebegleitung werden vertiefend weiterentwickelt. Bei den Betrachtungen rücken in diesem Modul die Rolle der Angehörigen und die eigene Rolle mehr in den Fokus. Zudem erfolgt eine Erweiterung des Spektrums palliativmedizinischer und pflegerischer Interventionen u.a. in den Bereichen Wundmanagement und Ernährung in der letzten Lebensphase.
Termine 2019:
7., 8., 22., 23., 24. Januar / 4., 5., 19., 20., 21. Februar 2019
Termine 2020:
4., 5., 18., 19., 20. Mai / 2., 3., 4., 15., 16. Juni 2020
Kosten:
800 Euro
-
Modul 8: Pflegesituationen mit abwehrgeschwächten Menschen
Als Therapiefolge oder Krankheitsfolge, z.B. bei Leukämien, können bei Tumorpatienten Phasen von Abwehrschwäche (Neutropenie) auftreten. Je länger die neutropene Phase andauert, desto größer wird die Gefahr einer Infektion oder Sepsis.
In diesem Modul werden Ihnen Therapieansätze hämatologisch-onkologischer Erkrankungen vermittelt. Zudem werden Sie mit Risiken für die Betroffenen konfrontiert und lernen Maßnahmen kennen, wie Sie präventiv und bei Infektionen pflegerisch tätig werden können. Ein Schwerpunkt in diesem Modul wird die Pflege von stammzelltransplantierten Patienten sein.
Termine 2019:
26., 27., 28. März / 8., 9., 10., 24., 25. April / 6., 7. Mai 2019
Termine 2020:
7., 8., 22., 23. Januar / 12., 13., 24., 25. Februar / 9., 10. März 2020
Kosten:
800 Euro
-
Modul 9: Pflege von onkologisch erkrankten Menschen in speziellen Bereichen
Ein Schwerpunkt in diesem Modul ist die pflegerische Versorgung von älteren Krebspatienten (geriatrische Onkologie). Sie lernen geriatrische Screening- und Assessmentinstrumente als Beitrag zur Therapieentscheidungsfindung kennen sowie Besonderheiten bei der Therapie von älteren Menschen. Bedürfnisorientierte Versorgungsstrukturen gehören ebenfalls zu den Lerninhalten dieses Moduls.
Da immer mehr Krebspatienten ambulant behandelt werden, ist die Begleitung und Schulung von Patienten im ambulanten Setting ein weiterer Schwerpunkt. Sie erlangen Kenntnisse zu Spezifika ambulanter onkologischer Behandlung und deren Netzwerkstrukturen. Hier spielt auch die orale Tumortherapie eine entscheidende Rolle.
Termine 2019:
17., 18., 19. Juni / 1., 2., 3., 15., 16., 29., 30. Juli 2019
Termine 2020:
13., 14., 15., 27., 28., 29. Juli / 10., 11., 25., 26. August 2020
Kosten:
800 Euro
-
Abschlussprüfung
In diesem Modul finden sowohl die Vorbereitung für die Abschlussprüfung als
auch die Abschlussprüfungen selbst statt.Termine 2019:
25., 26. September 2019
Termine 2020:
28., 29. September 2020
Kosten:
120 Euro