Das Leitungsteam des Pankreaszentrums am UKE
Persönlich. Kompetent. Engagiert.
In der interdisziplinären Pankreassprechstunde stehen Ihnen ausgewiesene Expert:innen zur Seite, die sich auf die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse spezialisiert haben. Unser Führungsteam vereint langjährige klinische Erfahrung mit wissenschaftlicher Exzellenz und begleitet Sie verlässlich auf dem gesamten Weg Ihrer Behandlung – von der Erstdiagnose bis zur Nachsorge.
Lernen Sie hier die Menschen kennen, die für Sie da sind.
Prof. Dr. med. Thilo Hackert
Professor Hackert ist Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Throaxchirurgie und einer der international renommiertesten Bauchspeicheldrüsenchirurgen. Er steht für höchste chirurgische Expertise im Bereich der Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Seine Schwerpunkte liegen auf komplexen Tumoroperationen, der Weiterentwicklung innovativer OP-Techniken sowie der Integration moderner Konzepte wie der arteriellen Resektion und robotischen Chirurgie. Mit seiner langjährigen Erfahrung, u. a. in der Internationalen Studiengruppe für Pankreaschirurgie (ISGPS) und Mitglied mehrerer Leitlinienkommissionen, steht er für höchste chirurgische Expertise und eine ganzheitliche Patientenversorgung auf dem aktuellen Stand der Forschung.
PD Dr. med. Faik G. Uzunoglu
Dr. Uzunoglu ist Oberarzt in der Chirurgue und als Leiter des Pankreaszentrums spezialisiert auf komplexe Operationen bei Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Er koordiniert die interdisziplinäre Pankreassprechstunde und begleitet Patient:innen über die gesamte Therapie hinweg – vom Erstgespräch bis zur Nachsorge. Mit seinem Fokus fortgeschrittene Pankreaskarzinome sowie auf schonende, robotisch assistierte Verfahren trägt er entscheidend zur Weiterentwicklung der chirurgischen Therapie bei. In der Grundlagenforschung befasst sich Dr. Uzunoglu mit der Erforschung von zirkulierender Tumor-DNA im Blut, um Rückfälle frühzeitig zu erkennen oder Therapien besser anzupassen. Dr. Uzunoglu ist aktiv in internationalen Fachgesellschaften und integriert aktuelle Forschungs- und Studienergebnisse in die Routineversorgung – im Sinne von hochqualitativen, evidenzbasierten Therapieansätzen für jede:n Patient:in.
Dr. med. Lenika Calavrezos
Dr. Calavrezos ist Oberärztin in der Gastroenterologie/Endoskopiezentrum. Sie ist Ihre Ansprechpartnerin für alle nicht-operativen Therapieverfahren bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Sie betreut Patient:innen mit akuter und chronischer Pankreatitis, Autoimmunpankreatitis (AIP), hereditärer Pankreatitis sowie exokriner Pankreasinsuffizienz. Als erfahrene Endoskopikerin ist sie zudem spezialisiert auf endosonografische Diagnostik, Gewebeentnahmen und minimalinvasive Drainageverfahren. In der Pankreassprechstunde begleitet sie Patient:innen mit fundierter internistischer Expertise und großem persönlichem Engagement – von der differenzierten Abklärung bis zur langfristigen Therapiebegleitung.
PD Dr. med. Marianne Sinn
Dr. Sinn ist leitende Oberärztin in der Onkologie und Expertin für die systemische Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs mit besonderem Schwerpunkt auf modernen Chemo-, Immun- und zielgerichteten Therapien. Sie begleitet Patient:innen individuell durch alle Phasen der Therapie – von der Erstdiagnose über die interdisziplinäre Tumorkonferenz bis zur Nachsorge. Als Mitglied nationaler Studiengruppen (z. B. CONKO) und Co-Autorin der deutschen Leitlinie zum Pankreaskarzinom bringt sie wissenschaftliche Entwicklungen direkt in die klinische Praxis ein. Durch ihre enge Verbindung zu klinischen Studien ermöglicht sie Patient:innen frühzeitig Zugang zu innovativen Therapieansätzen.
Dr. med. Joseph Tintelnot
Dr. Tintelnot ist Oberarzt in der Onkologie und spezialisiert auf die systemische Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. In der interdisziplinären Pankreassprechstunde betreut er Patient:innen mit Pankreaskarzinomen in allen Krankheitsstadien – von der Therapieplanung über die Durchführung moderner Chemotherapieprotokolle bis hin zur Nachsorge. Wissenschaftlich befasst er sich vor allem mit innovativen Therapiekonzepten und der Rolle des Mikrobioms beim Pankreaskarzinom – seine Forschung wurde in weltweit führenden Fachzeitschriften publiziert. Als Teil des onkologischen Teams bringt er aktuelle Studienerkenntnisse direkt in die individuelle Patientenversorgung ein.
Gemeinsam für Ihre Gesundheit
Das Universitäre Pankreaszentrum am UKE lebt von der interdisziplinären Zusammenarbeit. Neben dem Kernteam aus Chirurgie, Onkologie, Gastroenterologie und Endoskopie tragen zahlreiche weitere Fachbereiche entscheidend zur umfassenden Versorgung unserer Patient:innen bei.
Dazu zählen unter anderem die Radiologie, Strahlentherapie, Pathologie, die Ernährungsmedizin, Diabetologie, Psychoonkologie, die Schmerzmedizin, der Sozialdienst sowie spezialisierte Teams aus der Pflege, Physiotherapie und Studienkoordination.
Sie alle arbeiten Hand in Hand, um eine individuell abgestimmte, menschlich zugewandte und medizinisch exzellente Behandlung zu ermöglichen – von der ersten Diagnose bis zur langfristigen Nachsorge.
Zurück zur Startseite UKE Pankreaszentrum