Mehrdimensionaler Ansatz in der Qualität
Bei der Definition von Qualität verfolgt das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) einen mehrdimensionalen Ansatz. Gute Qualität hängt maßgeblich von den medizinischen Ergebnissen ab. Regelmäßig werden dazu in Qualitätsberichten und auf Gesundheitsportalen Daten wie zum Beispiel Komplikationsraten transparent veröffentlicht.
Die Patient:innensicherheit ist eine weitere Dimension von Qualität. Diese wird im Rahmen des klinischen Risikomanagements ständig verbessert. Mitarbeiter:innen und Patient:innen können Meldesysteme nutzen, mit denen Fehler erfasst und beseitigt werden können. Auch sorgt die Krankenhaushygiene mit regelmäßigen Begehungen und Schulungen der Mitarbeitenden für eine hohe Patient:innensicherheit im UKE.
Schließlich sind die individuellen Erfahrungen unserer Patient:innen mit allen Aspekten des Aufenthalts und der Behandlung eine dritte Dimension von Qualität. Systematische Patient:innenbefragungen oder das Lob- und Beschwerdemanagement liefern hier wichtige Erkenntnisse.
Um all diese Maßnahmen zu steuern, ist ein zuverlässiges Qualitätsmanagementsystem notwendig. Dieses wird durch eine regelmäßige Konzernzertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und durch zahlreiche Fachzertifizierungen und Akkreditierungen der Kliniken und Institute sichergestellt.
-
Patient:innenarmband
Patient:innenarmband
Wenn Sie im UKE aufgenommen werden, erhalten Sie Ihr persönliches Patient:innenarmband mit allen wichtigen Informationen zu Ihrer Person wie Name, Geburtsdatum und der individuellen Patient:innennummer. Das Patient:innenarmband ist Ihr persönlicher Ausweis im UKE und dient Ihrer eigenen Sicherheit. Unsere Mitarbeiter:innen können darüber beispielsweise prüfen, ob die richtige Patient:in bzw. der richtige Patient zur richtigen Zeit die richtige Behandlung erhält.
Behalten Sie Ihr Patient:innenarmband daher bitte während Ihres gesamten Aufenthalts am Handgelenk, damit Ihr Behandlungsprozess so reibungslos wie möglich verläuft. Als Eltern oder Betreuer:in einer Patient:in oder eines Patienten achten Sie bitte darauf, dass das Patient:innenarmband stets getragen wird. Wenn Sie Ihr Patient:innenarmband verloren haben, wenden Sie sich an das für Sie zuständige Pflegepersonal. Sie erhalten dann ein neues Armband.
-
Elektronische Patient:innenakte
Elektronische Patient:innenakte
Alle Patient:innen des UKE haben eine individuelle elektronische Patient:innenakte, in der Ärzt:innen sowie Pflegekräfte den gesamten Verlauf Ihrer Behandlung dokumentieren. Befunde, Medikation, Röntgenbilder, EKG’s – alle Informationen sind in der Akte zusammengefasst und für Ihre behandelnden Ärzt:innen an jedem Ort im Klinikum und jederzeit abrufbar.
Ein Vorteil: Die Informationen über Ihren Therapieverlauf befinden sich stets auf dem aktuellen Stand. Selbstverständlich sind Ihre Daten bei uns auch sicher aufgehoben. Bereits mehrfach erhielt das UKE vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) das höchste Gütesiegel für die Sicherheit der elektronischen Patient:innenakte.
-
Medikamente in Unit-Dose-Tüten
Medikamente in Unit-Dose-Tüten
Im UKE bekommen Sie Ihre Arzneimittel in einer hygienischen und für Sie individuell hergestellten Verpackung, den Unit-Dose-Tüten. Das entlastet nicht nur das Pflegepersonal beim aufwendigen Zusammenstellen der Medikamente, sondern erhöht auch Ihre Arzneimitteltherapiesicherheit.
Auf den Tüten finden Sie Angaben wie Ihren Namen, den Namen des Arzneimittels, Hinweise zur Einnahme – und auch einen QR-Code zur Packungsbeilage. Bitte lesen Sie sich die Angaben auf den Unit-Dose-Tüten genau durch, denn hier finden Sie Hinweise zur Art der Anwendung und zum Einnahmezeitpunkt. Anhand des aufgedruckten Namens können Sie sich immer vergewissern, dass die Arzneimittel für Sie bestimmt sind.
Übrigens: Die Tüten lassen sich von oben nach unten ganz leicht aufreißen.
Wie Sie selbst mithelfen können, dass Arzneimittel richtig wirken, lesen Sie in der Broschüre der Apotheke auf den Webseiten der Klinik-Apotheke !
-
Lob- und Beschwerdemanagement
Lob- und Beschwerdemanagement
Das Lob - und Beschwerdemanagement hat für uns hohe Priorität. Patient:innen, Angehörige, Besucher:innen und Einweisende, aber auch Anwohner:innen und andere Interessengruppen haben hier die Möglichkeit, sich mit Fragen, Lob, Kritik und Beschwerden an uns zu wenden. Wir nehmen jeden Ihrer Hinweise ernst.
Hier geht es zur Hier geht es zur Webseite Lob- und Beschwerdemanagement .
-
Patient:innenbefragung
Patient:innenbefragung
Wenn Sie als stationäre Patient:in oder als stationärer Patient bei uns sind, würden wir uns freuen, wenn Sie an unserer Patient:innenbefragung teilnehmen. Zugang dazu haben Sie über Ihren Bildschirm des Patient:innenterminals an Ihrem Bett. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und teilen Sie uns mit, wie Ihnen Ihr Aufenthalt bei uns gefallen hat. Es werden Fragen zu den Bereichen Pflegedienst, Ärztlicher Dienst, Informationen, Wartezeiten, Sauberkeit und Hygiene, Verpflegung und Gesamtzufriedenheit gestellt.
Hier geht es zur Webseite Patient:innebefragung .
-
Hausordnung und Sicherheitsdienst
Hausordnung und Sicherheitsdienst
Damit Patient:innen und Mitarbende im UKE bestmöglich zusammenleben und das Miteinander reibungslos funktioniert, nehmen Sie bitte Rücksicht und richten Sie sich nach den Anweisungen der Ärzt:innen, des Pflegepersonals und des Sicherheitspersonals.
Bitte vermeiden Sie Lärm und nutzen Sie Rundfunk- und Fernsehgeräte möglichst mit Kopfhörern. Um 22 Uhr beginnt die allgemeine Nachtruhe.
Bitte behandeln Sie die Anlagen und Einrichtungen des Klinikums pfleglich.
Alkoholische Getränke sind in den Gebäuden sowie auf dem UKE-Gelände verboten.
Das Rauchen in den Gebäuden und allen Eingangsbereichen ist verboten. Bitte nutzen Sie die ausgewiesenen Raucherzonen auf dem Klinikgelände.
Zu Ihrer Sicherheit reagieren die Rauch- und Feuermelder sehr empfindlich. Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Aerosolen (zum Beispiel enthalten in Deo- oder Haarspray). Schließen Sie daher bitte auch die Badezimmertür beim und nach dem Duschen.
Flucht- und Rettungswege sind von Gegenständen jeder Art, insbesondere von Fahrrädern, freizuhalten.
Durch die Aufnahme in das Klinikum erkennt die Patient:in bzw. der Patient die Bestimmungen der ihm beziehungsweise seiner Begleitperson ausgehändigten Allgemeinen Vertragsbestimmungen einschließlich der Hausordnung an.
Diese Hausordnung haben Sie bei Ihrer Aufnahme mit den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) erhalten und mit Ihrer Unterschrift anerkannt.
-
Sicherheitsdienst
Sicherheitsdienst
Unser Sicherheitsdienst ist täglich 24 Stunden im Einsatz und sorgt für Ihre Sicherheit und die Sicherheit unserer Mitarbeiter:innen – von der Hauptpforte aus und mobil als Streife in den Gebäuden sowie auf dem gesamten Gelände. Die Aufgaben unseres Teams sind vielfältig. Es informiert und berät, unterstützt bei Noteinsätzen und Veranstaltungen, nimmt Anzeigen bei Diebstählen auf und schützt Patient:innen, Besucher:innen und Mitarbeiter:innen vor Bedrohungen und in Katastrophenfällen.
Sie erreichen unseren Sicherheitsdienst rund um die Uhr unter der Telefonnummer +49 (0) 40 7410 – 55555.
-
Patient:innenrechte
Patient:innenrechte
Als Patient:in oder Patient haben Sie das Recht, Ihre Krankenakte einzusehen und sich an allen Entscheidungen über Untersuchungen und Behandlungen zu beteiligen. Einen umfassenden Überblick finden Sie hier:
Broschüre „Ratgeber für Patientenrechte“: Dieser Ratgeber bietet Patient:innen sowie Ihren Angehörigen die Möglichkeit, sich über Ihre Rechte im Behandlungsgeschehen zu informieren.
Broschüre „ Reden-ist-der-beste-Weg “: Dieser Ratgeber ist als Information für Patient:innen sowie ihre Angehörigen nach einem Zwischenfall oder Behandlungsfehler gedacht.
Broschüre Vorsorge ist Fürsorge : Erfahren Sie alles rund um Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
-
Patient:innenorientierung
Patient:innenorientierung
Die Initiative „Patient:innenorientierung“ schaut nochmal ganz genau hin: Wie können wir Sie mit Ihren Bedürfnissen und Interessen noch stärker in den Mittelpunkt rücken sowie unsere Prozesse und Angebote noch passgenauer und individueller für Sie maßschneidern? Überall, wo Sie den Hinweis „Patient:innenorientierung“ finden, haben wir versucht, besonders selbstkritisch mit uns zu sein und uns noch stärker auf Ihr Wohl ausgerichtet. Nicht zuletzt möchten wir damit der in unserem Leitbild verankerten Säule „Konsequente Patient:innenorientierung“ nachhaltig Rechnung tragen.
Hier finden Interessierte weiterführende Informationen zum Thema Patient:innenorientierung.
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen