Fachweiterbildung Intensivpflege mit der Spezialisierung Anästhesiepflege
nächster Start 3. September 2026
Save the Date:
Der 26. Tag der Weiterbildung für den Bereich Intensivpflege findet am 10. und 11. Dezember 2025 statt.
Die Pflege von Patient:innen auf Intensivstationen und in der Anästhesie verlangt mehr als medizinisches Know-how: Sie erfordert Empathie, schnelle Entscheidungsfähigkeit und klare Kommunikation – auch in Ausnahmesituationen. Dabei stehen nicht nur Patient:innen im Fokus. Pflege auf der Intensivstation bedeutet auch, Zugehörige aktiv einzubeziehen, sie zu begleiten und ihnen Orientierung in einer belastenden Ausnahmesituation zu geben. Unsere Fachweiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit sich persönlich weiter zu entwicklen und komplexe Pflegesituationen sicher und verantwortungsvoll zu gestalten. In den 9 Modulen arbeiten wir praxisnah und multiperspektivisch: Pflegesituationen werden gemeinsam reflektiert, vertieft und mit aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen verbunden. So stärken wir nicht nur Ihre Handlungskompetenz, sondern auch Ihre pflegerische Identität.
Die Fachweiterbildung Intensivpflege mit Spezialisierung Anästhesie findet auf der Grundlage der "Fortbildungs- und Prüfungsordnung zur Fachkraft für Intensivpflege" der Hansestadt Hamburg (2025) statt. Die Fachweiterbildung umfasst 720 Stunden die sich auf zwei Grundmodule, fünf Fachmodule und zwei Spezialisierungsmodule aufteilen. Jedes Modul verteilt sich auf 10 Studientage und umfasst 80 Unterrichtsstunden.
Das UKE bietet die Spezialisierung Anästhesiepflege an. Über die Möglichkeit der Spezialisierung Palliative Care informieren wir Sie gerne.
-
Download | pdf | 231 KB
Modul- und Verlaufsübersicht (Start November 2024) -
Download | pdf | 230 KB
Modul- und Verlaufsübersicht (Start März 2025) -
Download | pdf | 611 KB
Modul- und Verlaufsübersicht (Start September 2025) -
Download | pdf | 230 KB
Modul- und Verlaufsübersicht (Start September 2026)
Module
-
Grundmodul 1: Einführung in die Weiterbildung
Ankommen, verstehen, vernetzen. Der Einstieg in die Fachweiterbildung ist der Grundstein für Ihren Lernerfolg. In diesem Modul lernen Sie die Strukturen und den Aufbau der Weiterbildung kennen und setzen sich mit pflegetheoretischen und pflegepraktischen Grundlagen auseinander. Sie erarbeiten die Besonderheiten des Pflegeprozesses auf der Intensivstation und erfahren die Grundlagen der Basalen Stimulationen in der Intensivpflege. Sie lernen das problemorientierte Lernen (POL) und die ethische Fallbesprechung als zentrale Methoden der Fachweiterbildung kennen und erproben erste wissenschaftliche Recherchetechniken. Sie starten mit diversen Reflexionsaufgaben zu Ihrer eigenen Pflegepraxis auf der Intensivstation gut vernetzt, klar informiert und motiviert in Ihre Weiterbildung.
-
Grundmodul 2: Kommunikation im Unternehmen
In diesem Modul erhalten Sie ein umfassendes Präsentationstraining. Sie bekommen einen Einblick in die Themen Fehlervermeidung und Casemanagement sowie Organisation im Krankenhaus. Einen weiteren Schwerpunkt innerhalb dieses Moduls nehmen Grundlagen der Rechtskunde und die Berufspolitik ein.
Zum Abschluss dieses Moduls findet der "Tag der Weiterbildung" statt, an dem Sie die Gelegenheit bekommen, Ihre neu erworbenen Kenntnisse zu präsentieren. -
Fachmodul 1: Pflegesituation mit atembeeinträchtigten Menschen
Atmen heißt Leben. In diesem Modul schärfen Sie Ihren Blick für die komplexen Herausforderungen der Atemunterstützung in der Intensivpflege. Sie vertiefen Ihr Wissen zu Anatomie und Physiologie der Atmung, lernen intensivmedizinische Beatmungskonzepte und spezielle respiratorische Krankheitsbilder kennen. Themen wie NIV, Weaning, Tracheotomie und ARDS werden praxisnah aus pflegerischer Perspektive erarbeitet und durch praktischen Unterricht mit atemunterstützenden Pflegemaßnahmen ergänzt. Auch ethische Fragestellungen, Kollegiale Beratungen und Aspekte der Basalen Stimulation mit Fokus auf die Atemsituation auf der Intensivstation finden ihren Platz. Durch praktische Übungen und die Arbeit an realitätsnahen Fallszenarien entwickeln Sie die Kompetenz, Atemsituationen sicher einzuschätzen, gezielt zu intervenieren und Ihre Entscheidungen fachlich fundiert im interprofessionellen Team zu vertreten.
-
Fachmodul 2: Pflegesituationen mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen
Wie entsteht Beziehung, wenn Sprache fehlt? In diesem Modul lernen Sie, veränderte Bewusstseinszustände differenziert einzuschätzen und mit Hilfe geeigneter Assessments individuelle Pflegeentscheidungen zu treffen. Basale Stimulation, Delirmanagement, ethische Fragen und die Begleitung von Angehörigen stehen dabei ebenso im Fokus wie die Kommunikation mit Patient:innen in außergewöhnlichen Lebenssituationen. Eine Beobachtungsaufgabe in der Praxis ermöglicht einen Perspektivwechsel: Wie wird Intensivtherapie eigentlich erlebt?
-
Fachmodul 3: Kommunikation in Pflegesituationen
Sprechen, zuhören, begleiten. Kommunikation ist in der Intensivpflege mehr als Informationsaustausch – sie ist Beziehungsgestaltung, Orientierung und emotionale Stütze. In diesem Modul setzen Sie sich mit schwierigen Gesprächs- und Beziehungssituationen auseinander, besonders im Kontext von Tod, Sterben und kultureller Vielfalt. Sie trainieren Gesprächsführung, üben den professionellen Umgang mit beruflichen Belastungen in der Intensivpflege und stärken Ihre Selbstfürsorge. Neben theoretischem Input arbeiten Sie praxisnah an Themen wie Frühmobilisation, Wundmanagement und Basaler Stimulation am Lebensende. Die Auseinandersetzung mit kultursensibler Pflege und Antirassismus erweitert Ihren Blick und Ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Patient:innen und Angehörigen. So entwickeln Sie eine kommunikative Präsenz, die auch in Ausnahmesituationen in der intensivpflegerischen Praxis trägt.
-
Fachmodul 4: Pflegesituationen mit herz- /kreislaufbeeinträchtigten Menschen
Herz und Kreislauf im Fokus. In der Versorgung herz- und kreislaufbeeinträchtigter Patient:innen treffen medizinische Komplexität und intensivpflegerische Präzision aufeinander. Dieses Modul führt Sie tief in die kardiologische Intensivmedizin ein – von Anatomie und Physiologie über spezielle Krankheitsbilder bis hin zur Herzchirurgie. Sie lernen den sicheren Umgang mit Blutprodukten und setzen sich mit Gerinnungsstörungen auseinander. Sie vertiefen Ihr Wissen zu extrakorporalen Verfahren, wie ECMO/ILA und Impella-Systemen, und lernen die Besonderheiten bei der Begleitung von Patient:innen vor und nach Transplantationen. Die Themen Organspende und Gewebespende werden aus intensivpflegerischer und ethischer Perspektive näher beleuchtet, ergänzt durch Konzepte der Palliative Care und Basalen Stimulation.
-
Fachmodul 5: Pflegesituationen mit stoffwechselbeeinträchtigten Menschen
Pflege auf Augenhöhe – mit medizinischer Tiefe, praktischer Relevanz und Raum für Reflexion. In diesem Modul vertiefen Sie Ihr Fachwissen zu intensivmedizinischen Aspekten wie Stoffwechselerkrankungen, Organinsuffizienzen und der Ernährung kritisch kranker Patient:innen. Gleichzeitig steht im Mittelpunkt, wie Sie diese Expertise in der Praxis wirksam machen: Sie stärken Ihre Fähigkeit, komplexe Situationen sicher zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen und sich als Pflegefachperson souverän und fachlich fundiert im interprofessionellen Team einzubringen. Kollegiale Beratung und ethische Fallbesprechungen fördern Ihre Handlungssicherheit und stärken Ihr berufliches Selbstvertrauen – auch im Umgang mit belastenden Situationen. So wächst nicht nur Ihr medizinisches Wissen, sondern auch Ihr pflegerisches Selbstverständnis.
-
Spezialisierungsmodul 1: Pflegesituationen in der Anästhesie Basic
In der Anästhesiepflege verbindet sich technisches Know-how, präzise Planung und verantwortungsvolle Pflegekompetenz. In diesem Modul legen Sie das Fundament: Sie erhalten Wissen zu den Grundlagen der Anästhesie, lernen die Besonderheiten der präoperativen Planung und Dokumentation kennen und befassen sich mit den eingesetzten Medikamenten. Neben der Theorie steht die Praxis im Vordergrund: In gezielten Übungseinheiten erproben Sie verschiedene Formen der Tubus- und Atemwegssicherung. Sie führen einen Perspektivwechsel durch und erfahren wie es ist selber zu intubieren oder zu bronchoskopieren. Eine Beobachtungsaufgabe in der Praxis eröffnet Ihnen eine andere Sichtweise auf die Zusammenarbeit im OP-Team und fördert Ihr kritisches Bewusstsein für patient:innenorientierte Anästhesiepflege. So entwickeln Sie ein solides Fundament, auf dem Sie Ihre Handlungssicherheit Schritt für Schritt aufbauen.
-
Spezialisierungsmodul 2: Pflegesituation in der Anästhesie Pro
Anästhesie bedeutet immer auch, flexibel auf besondere Herausforderungen zu reagieren. In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit den spezifischen Bedürfnissen verschiedener Patient:innengruppen – von Kindern bis zu hochbetagten oder multimorbiden Menschen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Versorgung von Patient:innen in kritischen Situationen wie Polytrauma, Schock und weiteren Notfällen, die höchste fachliche Kompetenz und klare Entscheidungen erfordern. Darüber hinaus stärken Sie Ihre Rolle im interprofessionellen Team: Sie lernen, in komplexen Situationen strukturiert zu kommunizieren, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam mit anderen Berufsgruppen sichere Versorgungslösungen zu entwickeln. Auch hier werden die theoretisch erlangten Kompetenzen durch ein Simulations-Training in die Praxis überführt und weiter gefördert. So werden Sie befähigt, auch in Ausnahmesituationen handlungsfähig, souverän und professionell zu agieren.
-
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus einer wissenschaftlichen Hausarbeit und einem Kolloquium.
UKE-Akademie für Bildung & Karriere
Alstercity Osterbekstr. 90c 4.Stock
22083 Hamburg