Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
Duales Studium
Das Bachelor Studium der Wirtschaftsinformatik ist ein interdisziplinäres Studium, das Wirtschafts- und Informatikwissenschaften verbindet und durch das große Spektrum seiner Inhalte für die Arbeit in vielen Fachabteilungen und Bereichen qualifiziert.
Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Anwendung der Informatik auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen, um Lösungen im Berufsalltag zu finden, bei denen es gerade auf diese Kombination beider Qualifikationen ankommt. Die Studierenden erlernen grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Softwaretechnik, Anwendungsentwicklung, Datenbanken, Internet-Technologien sowie E-Business. Sie werden zu Experten für die Konzeption und Implementierung von IT-Konzepten im betrieblichen Umfeld.
Aufgrund ihrer Qualifikationen sind die Absolventen und Absolventinnen gesuchte Fachkräfte, die in unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Einkauf, Controlling, Informatik, Medizintechnik oder Organisation hervorragend einsetzbar sind. Das Studium ist besonders für Interessenten geeignet, die über analytisches, abstraktes Denken verfügen und sich für Themen wie Softwareentwicklung und ökonomische Fragestellungen begeistern.
Wirtschaftsinformatik am UKE studieren - Schau dir unser Video an
Im Video erzählen Iuri und Denis über ihr Studium und geben dir Einblicke ins UKE.
Wirtschaftsinformatik am UKE studieren
Studium Wirtschaftsinformatik - Überblick
-
Einführung
Der duale Studiengang Wirtschaftsinformatik wird seit 2016 im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in Kooperation mit der Nordakademie Elmshorn (Hochschule der Wirtschaft) angeboten. Das Studium wird nach dreieinhalb Jahren bzw. 7 Semester mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen.
Mit dem dualen Studium kannst Du Dein theoretisch angeeignetes Wissen in die Tat umsetzen und damit Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die Dir ein Theoriestudium allein nicht bieten kann. Von Anfang an wird Dir die Möglichkeit gegeben Deine eigenen Fähigkeiten durch eigenverantwortliches Arbeiten und das Ausführen eigener Projekte unter Beweis zu stellen. Unser Ziel ist eine Übernahme in eine verantwortungsvolle Position nach erfolgreichem Abschluss Deines Studiums.
-
Struktur
Das duale Studium beginnt am 1. Oktober des Jahres und startet mit der Praxisphase im UKE. Der folgende Ablaufplan sieht anschließend einen Rhythmus von 13 Wochen im UKE (Praxisphase) und 10 Wochen in der Nordakademie (Theoriephase) im wiederkehrenden Wechsel vor, der lediglich durch ein Doppelsemester und ein mögliches Auslandssemester unterbrochen wird.
Theoriephase
Die Theoriephase findet in der Nordakademie Elmshorn (Hochschule der Wirtschaft) statt. Die insgesamt 10 Wochen werden in 9 Wochen „Inputphase“ und 1 Woche Klausurphase untergliedert. In der „Inputphase“ werden die Vorlesungen gehalten. In der Regel gibt es 2 bis 3 Vorlesungen pro Tag an 5 Tagen in der Woche. Die Dauer einer Vorlesung variiert dabei zwischen 1,5 bis 4 Stunden. Somit ist der Student während seiner Theoriephase von ca. 9:15 Uhr bis 15:00 Uhr in der Nordakademie. In der letzten Woche, der Klausurphase, werden abschließend die Prüfungen der jeweiligen Module geschrieben.
Benotung
Für den Abschluss des Bachelors of Science müssen 210 sog. ECTS (European Credit Transfer System) bzw. Credit Points erzielt werden. Diese werden über die Prüfungen, 6 Transferleistungen und Seminare erreicht. Die Seminare werden am Wochenende separat zu den Vorlesungen angeboten. Die Studierenden können dabei aus einem Themenpool nach eigenem Interesse wählen, wobei die zu erhaltenden ECTS von der Dauer des Seminars abhängen (0,5 ECTS o. 1 ECTS pro Seminar). Für den Abschluss sind 8 ECTS durch Seminare zu erreichen.
Urlaub
Semesterferien entfallen bei dem dualen Studium. Du hast jedoch Anspruch auf Urlaub. Der Urlaub kann während der vorlesungsfreien Zeit, sprich während der Praxisphase im UKE, genommen werden.
-
Praktische Inhalte
In den Praxisphasen lernst Du die internen Abläufe des Wirtschaftsunternehmens UKE kennen und durchläufst wichtige zentrale und kaufmännische Bereiche. So erhältst Du Einblicke in die tägliche Arbeit, die kaufmännischen Aufgabenfelder, informationstechnologischen Prozesse und kannst in Schwerpunktstationen eigene Akzente setzen. Die praktische Umsetzung findet innerhalb eines Rahmenplans mit verpflichtenden, aber auch optionalen Einsätzen statt.
Zentrale Einsatzbereiche sind hierbei u. a.:
- Projektmanagement
- Geschäftsbereich Personal, Recht und Organisation
- Geschäftsbereich Finanzen
- Geschäftsbereich Informationstechnologie
- Zentrales Controlling
- Strategischer Einkauf
- Klinik Logistik Hamburg-Eppendorf
- Klinik Facility-Management Hamburg-Eppendorf
- Kaufmännische Leitung
Durch die Praxis am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wächst Du systematisch in Deinen späteren Beruf hinein. Du hast die Chance Netzwerke mit anderen Kollegen und UKE-Nordakademie-Studierenden aufzubauen, die Dich gerne unterstützen und immer als Ansprechpartner dienen. Hinzukommt, dass jeder Studierende einen UKE-erfahrenden Mitarbeiter als Mentor erhält. Der Mentor dient Dir als Ratgeber und Berater, der durch sein Wissen eine berufliche Orientierung bietet. Koordiniert und begleitet wird das duale Studium außerdem durch den Ausbildungsleiter der UKE-Akademie für Bildung und Karriere (ABK).
-
Theoretische Inhalte
Der Studienplan umfasst folgende Bereiche:
- Informatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Integrationsgebiete - Mathematik, EDV und Recht
- Wahlpflichtfächer
- Auslandssemester
- Seminare
- Transferleistungen (praxisorientierte Hausarbeiten)
- Bachelorarbeit
-
Die Hochschule
Du wirst an der Nordakademie Elmshorn (Hochschule der Wirtschaft) studieren. Die Nordakademie ist eine staatlich anerkannte Hochschule, die sich auf die praxisnahen Wirtschaftsstudiengänge spezialisiert hat. Sie zählt mit 2000 Studienplätzen und 300 Kooperationspartnern zu den größten privaten Hochschulen Deutschlands. Seit März 2012 ist die Nordakademie systemakkreditiert und wurde 2015 als erste Hochschule in Deutschland mit dem Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet.
Studienbedingung
Während Deiner Zeit an der Nordakademie triffst Du auf hervorragende Studienbedingungen. Anstatt der Massenvorlesungen findest Du kleine Lerngruppen von 30 Personen vor. Die Dozenten und Professoren sind dabei praxiserfahren und kommen direkt aus der Wirtschaft. Das breitgefächerte Seminarangebot bietet Dir die Möglichkeit gleichzeitig eigene Schwerpunkte zu setzen und Dir neben den Hauptvorlesungen neues Wissen anzueignen. Außerdem enthält das Studium ein umfangreiches Fremdsprachenangebot, in dem Du Dir in Kleingruppen (15 Pers.) neue Fremdsprachen aneignen oder bereits vorhandene Kenntnisse Deinem Niveau entsprechend vertiefen kannst. Die Fremdsprachen können als Grundlage für das Auslandssemester dienen, dass jeder Studierende an den unzähligen Kooperationshochschulen auf der ganzen Welt im 5. Semester absolvieren kann.
Nach dem Abschluss des Bachelor of Science ist ein berufsbegleitendes Masterstudium möglich.
-
Berufsaussichten
Das Ziel des UKE ist akademisch und praktisch optimal ausgebildeten Nachwuchs für kaufmännisch orientierte Positionen am UKE und bei seinen Tochterunternehmen zu generieren.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums der Wirtschaftsinformatik erhältst Du den international anerkannten Bachelor of Science. Dadurch hast Du die Möglichkeit in allen wirtschaftlichen Abteilungen des UKE zu arbeiten.
Du wirst in kürzester Zeit dispositive Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen und komplexe wirtschaftliche Aufgaben lösen. Allgemein ist der Studiengang der Wirtschaftsinformatik so konzipiert, dass Du in vielfältigen Einsatzbereichen der Wirtschaft eingesetzt werden kannst. Die individuelle Schwerpunktsetzung während des Studiums spezialisiert Dich hierbei auf Deine eigenen Interessen.
Die anschließenden Weiterbildungsoptionen sind ein berufsbegleitendes Masterstudium oder die Vielzahl an Fortbildungen durch das UKE.
-
Messen
Weitere Informationen zu den dualen Studiengängen findest Du auf den zahlreichen Messen rund um Hamburg, an denen wir teilnehmen. Gerne berichten wir Dir dort aus erster Hand von unseren Erfahrungen, Eindrücken und Inhalten des dualen Studiums am UKE.
Wir freuen uns auf Deinen Besuch!