Thoraxonkologischen Sprechstunde

Diese Sprechstunde richtet sich an Patient: innen mit Tumoren im Bereich des Brustkorbs. Unsere Schwerpunkte liegen in der spezialisierten Betreuung von Patient: innen mit bösartigen Tumoren der Lunge, des Rippenfells sowie von Lungenmetastasen (Absiedlungen von anderen bösartigen Tumoren in der Lunge).

Im Bereich der bösartigen Lungentumoren ist vereinfacht folgenden Arten zu unterscheiden:

  • den nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (Abkürzung: NSCLC)
  • den - deutlich seltener auftretenden - kleinzelligen Lungenkarzinomen (Abkürzung: SCLC)

Lungenkarzinome sind - trotz vieler Fortschritte über die letzten Jahre - nach wie vor die am häufigsten zum Tode führende Krebserkrankung in Deutschland. Allerdings ist unter Einsatz modernster Diagnose- und Therapieverfahren in vielen Fällen ein kurativer Behandlungsansatz möglich. Aber auch bei fortgeschrittenen und ggf. nicht mehr heilbaren Erkrankungen stehen eine Vielzahl von erfolgversprechenden Behandlungsoptionen zur Verfügung.

Entscheidend für eine optimale Behandlung sind eine präzise Diagnostik sowie eine professionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit von erfahrenen Expert: innen. Unser Ziel ist es, allen Patient:innen ein optimales und personalisiertes Therapiekonzept anzubieten. Neben allen etablierten Behandlungsoptionen wird das von uns angebotene Behandlungsspektrum durch innovative Medikamente und Therapiekonzepte im Rahmen klinischer Studien erweitert.

Kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu.

Anmeldung zur Sprechstunde & Kontakt

  • Eine qualifizierte und umfassende Beratung setzt das Vorliegen aller wichtigen Unterlagen voraus. Um unnötige Verzögerungen und Wiedervorstellungen zu vermeiden, bitten wir Sie, zum vereinbarten Termin nachfolgende Unterlagen, falls bereits vorhanden, mitzubringen oder diese vorab dem UCC Hamburg zuzusenden. Gegebenenfalls erforderliche zusätzliche Untersuchungen werden wir nach Ihrer Vorstellung veranlassen:

    • Gültiger Überweisungsschein
    • Aktuelle bzw. relevante Entlassungs- und OP-Berichte von vorherigen Krankenhausaufenthalten in chronologischer Reihenfolge mit Auflistung bisher durchgeführter Therapiemaßnahmen mit Datum und Dosierungen
    • Histopathologischer Befundbericht und (wenn vorhanden) referenzpathologischer Befund sowie ergänzende Molekulardiagnostik
    • Radiologische Aufnahmen auf CD oder als QR-Code sowie zugehörige schriftliche Befundberichte
    • Aktueller Medikamentenplan

  • Kontaktformular
    Anmeldung zur Sprechstunde

    Melden Sie sich für die Sprechstunde über das Kontaktformular der Zentralen Anlaufstelle des UCC Hamburg an.

    Zum Kontaktformular

  • Suche
    Sprechzeiten

    Die Sprechstunde findet jeden Freitagvormittag an vorheriger terminlicher Vereinbarung statt.

Leitung der interdisziplinären Sprechstunde für Thoraxonkologie:

  • Dr. med. Sören Galow Abteilung für Pneumologie, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Zentrum für Onkologie |Centrum für seltene Lungenerkrankungen | Universitäres Transplantationszentrum Hamburg
  • Dr. med. Philipp Busch Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
  • Dr. med. Rainer Grotelüschen Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

Onkologische Leitung:

  • PD Dr. med. Maximilian Christopeit Klinik und Poliklinik für Onkologie, Hämatologie und Knochenmarktransplantation mit Abteilung für Pneumologie
  • Dr. med. Benjamin Schmidt (II. Medizinische Klinik und Poliklinik für Onkologie, Hämatologie und Knochenmarktransplantation mit Abteilung für Pneumologie)

Zuständige Ärzt:innen:

  • Dr. med. Finn-Ole Paulsen (II. Medizinische Klinik und Poliklinik für Onkologie, Hämatologie und Knochenmarktransplantation mit Abteilung für Pneumologie, Zentrum für Onkologie)
  • Marie Huwe (Abteilung für Pneumologie, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, Zentrum für Onkologie)

Nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs

Deutschlandkarte mit einem Kreis drum - Logo Nationales Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs

Das UCC Hamburg und das UKE sind integraler Bestandteil des „nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs“.

Das nNGM ist eine Weiterentwicklung des Kölner Netzwerks Genomische Medizin, das sich seit 2010 erfolgreich für die Implementierung personalisierter Therapien in der Routineversorgung von Patient*innen mit Lungenkrebs einsetzt.

Wir können unseren Patient:innen hierüber Zugang zu den modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren ermöglichen.

Zum Nationalen Netzwerk Genomische Medizin