Mit Forschung die Versorgung verbessern
Über klinische Studien und verschiedene Forschungsprojekte zu neuen Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten leisten wir gemeinsam mit Ihnen einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Qualität in der Patient:innenversorgung.
Ob im Laufe Ihrer Behandlung Blutproben, Urinproben oder Gewebeproben – beispielsweise aus dem Knochen – sinnvoll für Diagnostik oder Therapie sind, darüber klärt Sie Ihre behandelnde Ärzt:in, Ihr behandelnder Arzt auf.
Proben für Ihre Diagnose und Behandlung
Proben, die zur Diagnose und Behandlung entnommen werden, untersuchen Mitarbeiter:innen der entsprechenden Institute und senden das Ergebnis anschließend an die behandelnde Ärzt:in, den behandelnden Arzt zurück. Kleinere Teile der Proben bleiben in den Instituten, um später erneut untersucht werden zu können. Dies geschieht beispielsweise, wenn neue medizinische Erkenntnisse vorliegen, die eine weitere Analyse notwendig machen. Bei Krebserkrankungen kann das noch 30 Jahre nach der Gewebeprobeentnahme und Untersuchung bei der Behandlung helfen. Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre Probe nach der Diagnose und Behandlung aufbewahrt wird, können Sie bei der Direktion der Klinik, in der Sie behandelt werden, Widerspruch einlegen. Ihre Proben werden dann umgehend vernichtet, so dass spätere Analysen nicht mehr möglich sind.
Während die Proben und Ihre dazugehörigen Gesundheitsdaten im UKE aufgehoben werden, können Sie jederzeit Ihr Recht auf Auskunft einfordern. Sie können veranlassen, dass die Daten berichtigt, gesperrt oder gelöscht werden. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Direktion der Klinik, in der Sie behandelt wurden.
Proben und Daten in der Forschungsdatenbank
Reste von Gewebeproben, die für Diagnostik und Therapie nicht mehr benötigt werden, helfen uns dabei, Erkrankungen noch früher und besser zu erkennen und noch gezielter zu behandeln. Mit Ihrem Einverständnis nehmen Verantwortliche der Kliniken und Institute des UKE Probenreste in ihre Forschungsdatenbanken auf – und geben Sie bei Bedarf, ausschließlich zu medizinischen Forschungszwecken, etwa auch an andere Universitätskliniken im Rahmen der Medizininformatik-Initiative weiter. Alle Daten, die eine Person unmittelbar identifizieren, werden durch eine Kombination von Zeichen ersetzt (codiert). Dadurch können die Daten nicht mehr direkt einer Person zugeordnet werden. Eine unabhängige Ethikkommission und ein Fachgremium des UKE entscheiden, ob die Patient:innendaten für ein bestimmtes Forschungsvorhaben genutzt werden.
Für die Einwilligung unterzeichnen Sie eine gesonderte Einwilligungserklärung bei Ihrer Aufnahme. Hiermit willen Sie ein, dass Ihre Patient:innendaten (Laborergebnisse, Proben u.a.) für die Dauer der nächsten fünf Jahre für die medizinische Forschung gesammelt werden. Solange Sie nicht widerrufen, werden die Daten bis zu 30 Jahre lang gespeichert und für Forschungszwecke genutzt.
Noch Fragen offen?
Gerne bieten wir Ihnen ein Aufklärungsgespräch an, entweder bei der Abgabe Ihrer Dokumente oder vorab telefonisch unter:
Die ausgefüllte und unterschriebene Einwilligungserklärung geben Sie bitte persönlich ab:
Zentrale Patientensteuerung (ZPS)
Gebäude O10, Halle Empfang
Martinistraße 52
20246 Hamburg
WICHTIGER HINWEIS: Ihre Einwilligung ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf Ihre Behandlung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen oder ändern.