Unsere Expert:innen stehen an Ihrer Seite

Wann immer Sie Fragen zu Ihren Behandlungen, Therapien und Abläufen haben, sprechen Sie uns bitte jederzeit an. Nehmen Sie hierfür auch die Möglichkeit der ärztlichen Gespräche wahr.

  • Die Kolleg:innen unserer Sozial- und Pflegeberatung beraten Sie und Ihre Angehörigen oder andere Vertrauenspersonen in allen Fragen rund um häusliche Pflege und Rehabilitationsmaßnahmen

    Sozial- und Pflegeberatung

    Die Kolleg:innen unserer Sozial- und Pflegeberatung beraten Sie und Ihre Angehörigen oder andere Vertrauenspersonen in allen Fragen rund um häusliche Pflege und Rehabilitationsmaßnahmen im Anschluss an den Klinikaufenthalt. Gemeinsam mit Ihnen leiten Sie etwaige Schritte für passende nächste Maßnahmen ein.

    Einen Termin mit der Sozial- und Pflegeberatung können Sie bei Bedarf während Ihres UKE-Aufenthalts über eine zuständige Pflegekraft vereinbaren.

    • Hier die Angebote der Sozial- und Pflegeberatung im Überblick:
    • Rehabilitation im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt
    • Pflege und Versorgung in der eigenen Wohnung oder in stationären Einrichtungen
    • Angelegenheiten mit Behörden, Einrichtungen und Kostenträgern
    • Kontakt zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
    • Unterstützung bei krankheitsbedingt psychosozialen Schwierigkeiten
    • Schwerbehindertenangelegenheiten und Arbeitsplatzfragen
    • Gesetzliche Betreuung oder Vorsorgevollmacht als Entlassungsvoraussetzung
    • Beratungsgespräche, Pflegetrainings am Patient:innenbett, Kurse und Gesprächskreise (kostenlos)

    Hier geht es zur Webseite der Sozial- und Pflegeberatung .

  • Familiale Pflege

    Unser Projekt „Familiale Pflege“ hilft und berät Menschen, die pflegebedürftige Angehörige versorgen oder zukünftig versorgen werden. Wir bieten Beratungsgespräche und Pflegetrainings am Patient:innenbett an. Schon während des Aufenthalts im UKE erhalten Angehörige so wertvolle praktische Tipps, die sie bestmöglich auf die neue Situation zu Hause vorbereiten. Darüber hinaus können pflegende Angehörige auch Kurse bei uns buchen oder an Gesprächskreisen teilnehmen. Alle unsere Angebote sind kostenfrei!

    Hier geht es zur Webseite Familale Pflege

  • Seelsorger:innen und Seelsorger des UKE lassen Sie mit Ihren Ängsten, Sorgen und Gedanken nicht allein.

    Seelsorge

    Die Seelsorger:innen und Seelsorger des UKE lassen Sie mit Ihren Ängsten, Sorgen und Gedanken nicht allein, sondern haben stets ein offenes Ohr für alles, was Sie bewegt.

    Hier geht es zur Webseite der Seelsorge .

  • Psychologische Hilfe

    Körperliche Erkrankungen sind häufig mit Einschränkungen, Stress und Änderungen der Lebenssituation verbunden. Dies stellt viele Betroffene vor Herausforderungen, bei deren Bewältigung sie sich Unterstützung wünschen. Bei psychischen Belastungen durch schwere Erkrankungen oder andere Lebensereignisse können Sie sich gern an unsere Ärzt:innen sowie Psycholog:innen wenden. Gerne beraten wir Sie und unterstützen Sie in der Bewältigung der belastenden Situation.

    Weiterführende Informationen finden Interessierte hier:

    Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

    Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie

  • Selbsthilfegruppen

    Krankheit ist für nahezu jeden Menschen mit Ängsten und Sorgen verbunden. In dieser Situation können Selbsthilfegruppen eine wichtige Stütze sein, um zu lernen, mit der Belastung umzugehen. Welche Selbsthilfeangebote es in Hamburg gibt, erfahren Sie bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS).

    Bitte wenden Sie sich direkt an das KISS-Selbsthilfe-Telefon oder informieren Sie sich auf der KISS-Homepage.

    Kontakt

    Telefon: +49 (0) 40 395 - 767 Montag bis Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr

    www.kiss-hh.de

  • Ombudspersonen

    Zu den ehrenamtlichen Ombudspersonen, die im Hauptberuf als Richter:innen, Referent:innen und als Mediator:innen arbeiten, können Patient:innen, Angehörige und Mitarbeitende gleichermaßen bei Bedarf Kontakt aufnehmen. Sie können bei Konflikten neutral mediieren und zwischen Parteien vermitteln.

    Hier finden Interessierte Hier finden Interessierte weitere Informationen .

  • Ehrenamtliche

    Hier finden Interessierte weiterführende Informationen .

  • Klinische Ethik

    In einem Krankenhaus kommt es immer wieder zu Situationen, in denen nicht allein medizinisches, pflegerisches oder anderes Fachwissen gefragt ist. Manchmal geht es darüber hinaus auch um die Auseinandersetzung über moralische Werte und Überzeugungen. Die Klinische Ethik ist die Disziplin, die sich auf solche Themen und damit verbundene Konflikte spezialisiert hat. Sie befasst sich mit der Reflexion auf Moral im Klinischen Alltag.

    Hier geht es zur Webseite der Klinischen Ethik .