Alles Praktische auf einen Blick
Hier finden Interessierte alle zentralen Informationen rund um den stationären Aufenthalt: Verpflegung, Ausstattung, Besuchszeiten. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie unsere Kolleg:innen auf Station gern jederzeit an.
Alles Wissenswerte rund um medizinische Abläufe wie etwa Untersuchungen oder Visite finden Sie unter „ Abläufe “.
-
Verpflegung
Verpflegung
Unsere Versorgungsassistent:innen fragen Sie, was Sie gern essen möchten. Sollten Sie diätetische Kost benötigen oder Nahrungsunverträglichkeiten haben, erhalten Sie speziell für Sie zubereitetes Essen aus der Diätküche. Das Frühstück und das Abendessen werden individuell am Büfettwagen für Sie vorbereitet, der vor Ihrem Zimmer hält. Ihr Mittagessen im Rahmen des innovativen Versorgungskonzepts „Catering to You“ orientiert sich an Ihren persönlichen Bedürfnissen: einfach ein Gericht aus der reichhaltigen Mittagskarte auswählen und den Essenswunsch an unsere Mitarbeiter:innen weitergeben. Sie haben zum Beispiel die Auswahl zwischen Vollkost, leichter Vollkost und vegetarischer Vollkost. Außerdem bieten wir medizinisch abhängige Sonderdiäten an. Unsere Versorgungsassistenz bereitet Ihr Essen vor und bringt es Ihnen persönlich aufs Zimmer, wenn es Ihnen zeitlich passt. Wenn Sie sich an eine ärztlich angeordnete Diät halten müssen, vereinbart das Pflegepersonal einen Termin mit eine:r Diätassistent:in oder einem Diätassistenten. Diese:r entwickelt gemeinsam mit Ihnen einen sinnvollen Ernährungsplan, der Ihre persönlichen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten berücksichtigt. Falls Sie nicht aufstehen können, besuchen Sie unsere Ernährungsberater:innen auch am Bett.
Essenszeiten im Überblick
8 Uhr Frühstück
12 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Kaffee
17.30 Uhr Abendessen
Für Fragen rund um Diabetes stehen Ihnen unsere Diabetesberater:innen zur Verfügung: montags bis freitags, 8 bis 17 Uhr (und nach Vereinbarung) Telefon: +49 (0) 40 7410 - 53050 Gebäude N19, 1. OG, Eingang Servicezentrale
-
Zimmer
Zimmer
Auf unseren Stationen sind Sie komfortabel untergebracht. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Duschbad und WC. Auch Einzel- und Zweibettzimmer bieten wir unseren Patient:innen an.
-
Patient:innenterminal
Patient:innenterminal
Die meisten Zimmer im UKE sind mit einem speziellen Multimediagerät – dem Patient:innenterminal – auf dem Nachttisch ausgestattet. Damit können Sie bequem vom Bett aus fernsehen, telefonieren, im Internet surfen und E-Mails schreiben sowie Radio hören und Patient:inneninformationen abrufen. Bei Ihrer Aufnahme erhalten Sie eine individuelle PIN, mit der Sie Ihr Patient:innenterminal in Betrieb nehmen können.
Funktionsweise
Bitte drücken Sie den runden Knopf in der Mitte und schalten Sie das Gerät ein. Um die gewünschte Funktion zu wählen, tippen Sie mit dem Finger auf den Bildschirm. Bitte melden Sie sich stets von Ihrem Terminal ab, wenn Sie den Raum verlassen, um eine Nutzung durch Fremde zu vermeiden. Noch Fragen? Dann wählen Sie bitte den grünen „Hilfe-Knopf“ auf Ihrem Telefon.
Fernsehen und Radio
Von Ihrem Patient:innenterminal aus können Sie ein vielfältiges Angebot an privaten und öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Radioprogrammen nutzen. Dabei sollten Sie möglichst Kopfhörer verwenden, um andere Patient:innen nicht zu stören. Den Eingang hierfür finden Sie an der Rückseite des Patient:innenterminals. In unserem Health Kitchen Shop auf dem Boulevard im 2. Obergeschoss (O10) besteht die Möglichkeit, Kopfhörer zu erwerben, sofern Sie keinen eigenen dabeihaben.
Internet und E-Mail
Über Ihr Patient:innenterminal können Sie im Internet surfen und E-Mails schreiben. Bei intensiver Internetnutzung empfehlen wir Ihnen, eine externe Tastatur zu verwenden. Diese lässt sich ganz leicht mit dem Patient:innenterminal verbinden – wie genau, das erfahren Sie in einem Informationsvideo auf Ihrem Terminal.
Auch mit Ihrem Smartphone oder Laptop haben Sie über das WLAN-Netzwerk „UKE_freeWiFi“ die kostenlose Möglichkeit, bequem im Internet zu surfen. In nur drei Schritten sind Sie online: Starten Sie Ihr mobiles Endgerät und verbinden es mit dem WLAN-Signal „UKE_freeWiFi“, es öffnet sich dann automatisch ein Browser-Fenster. Klicken Sie hier auf „verbinden“. Sobald Sie die Einwahlbestätigung erhalten haben, können Sie das Fenster schließen. Sie sind nun mit dem Internet verbunden. Bitte beachten Sie, dass der Zugang auf 24 Stunden begrenzt ist. Sie können diesen nach Ablauf dieser Zeit ganz einfach wiederherstellen, indem Sie die drei Schritte erneut durchführen.
Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Nutzung des WLAN-Service haben sollten, dann wenden Sie sich bitte an den WLAN Betreiber „TheCloud“ unter der E-Mail-Adresse: support@thecloud.eu oder telefonisch unter 0 0800 222 5552 (kostenlose Hotline aus dem UKE-Festnetz).
Informationsvideos
Sie können sich auf Ihrem Terminal verschiedene Informationsfilme anschauen. Die kurzen Videos erläutern Ihnen beispielsweise die Funktionen Ihres Patient:innenterminals, erleichtern Ihnen die Orientierung auf dem UKE-Gelände, informieren Sie über Ihren stationären Aufenthalt und geben Ihnen einen Überblick über unser Serviceangebot.
Telefon und Kosten
Über Ihr Patient:innenterminal können Sie deutschlandweit telefonieren. Auslandsgespräche sind leider nicht möglich. Ihre UKE-Telefonnummer finden Sie oben auf dem Bildschirm. Diese Nummer ist während Ihres gesamten Krankenhausaufenthalts gültig. Alternativ ist Ihnen auf dem gesamten UKE-Gelände die Nutzung von Ihrem eigenen Mobiltelefon gestattet.
Patient:innenbefragung
Über den Patient:innenterminal können Sie uns im Rahmen der Patient:innenbefragung mitteilen, wie zufrieden Sie mit unseren Leistungen sind.
Weitere Informationen zur Patient:innenbefragung finden Interessierte unter Qualität und Sicherheit .
-
Lesezirkel
Lesezirkel
Mit dem digitalen Lesezirkel „sharemagazines“ stehen Ihnen während Ihres Aufenthalts im UKE über 500 Zeitungen und Magazine kostenlos zur Verfügung. Das Angebot ist auf Ihrem persönlichen mobilen Endgerät sowohl über die entsprechende App als auch über einen Webreader zugänglich. Hier geht es zum Angebot .
-
Unser Patient:innenmagazin UKE Life
Unser Patient:innenmagazin UKE Life
UKE Life ist ein Magazin für alle Hamburger:innen, denen wir hiermit das UKE noch näher bringen möchten. Wir wollen Ihnen Geschichten von Menschen erzählen, die Einblick in das Leben im UKE geben, in die „Stadt in der Stadt“, wie es immer so schön heißt. Leben, beziehungsweise Life, haben wir deshalb auch dieses Magazin genannt. Dabei steht Leben natürlich nicht nur für das, was hier jeden Tag in den Kliniken und Instituten passiert. Vielmehr symbolisiert UKE Life das, worum es allen Ärzt:innen, Pflegekräften, Therapeut:innen und Servicemitarbeitenden geht: um das Wohl der Menschen in Hamburg und Umgebung, das Wohl unserer Patient:innen – eben um das Leben.
Mehr dazu lesen und sehen Sie auf uke.de/life .
-
Wertsachen
Wertsachen
Bitte beachten Sie, dass das UKE für Ihre Garderobe, Schmuck, Bargeld und andere Wertgegenstände keine Haftung übernimmt. Deshalb sollten Sie in Ihrem eigenen Interesse alles, was Sie entbehren können, Ihren Angehörigen mit nach Hause geben.
In Ausnahmefällen können Sie wertvolle Sachgegenstände bei der Patient:inneninformation in der Hauptpforte gegen Quittung in Verwahrung geben. In den meisten Zimmern befindet sich im Kleiderschrank ein Tresor, in dem Sie kleinere Wertgegenstände einschließen können. Bitte lassen Sie sicherheitshalber kein Bargeld oder sonstige Wertsachen in der Schublade Ihres Nachttischs liegen.
Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes (O10) an der Rückwand des blauen Empfangstresens stehen überdies Schließfächer bereit, die Sie mit einer 1-Euro-Münze aktivieren können.
Wenn Sie auf dem UKE-Gelände einen Wertgegenstand verloren oder gefunden haben, wenden Sie sich bitte an die Hauptpforte (Ecke Martinistraße/Curschmannstraße, Hauptzufahrt). Hier werden Fundsachen aufbewahrt.
-
Besuch
Besuch
Mit Ihrem Besuch haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Zimmer zu verlassen und die Aufenthaltsräume zu nutzen. Diese sind mit Sitzgelegenheiten, teilweise mit Geschirr und mit einem Kühlschrank ausgestattet, in dem Sie mitgebrachte Lebensmittel aufbewahren können. Sofern aus Sicht Ihres Behandlungsteams nichts dagegenspricht und Sie Ihrer zuständigen Pflegekraft Bescheid gegeben haben, können Sie auch einen Spaziergang auf dem UKE-Gelände unternehmen. Hier gibt es unter anderem ein Restaurant und mehrere Cafés. Eine Übersicht über unser Service-Angebot finden Sie hier .
Das Stationspersonal trägt die Verantwortung für Ihren Aufenthalt. Wenn Sie die Station verlassen möchten, sprechen Sie dies bitte vorher mit Ihrer zuständigen Pflegekraft ab.
Besuchszeiten
Jede Station hat eigene Besuchszeiten. Bitte erkundigen Sie sich beim Pflegepersonal, wann Ihre Angehörigen und Freund:innen am besten vorbeikommen können. Bitte vergessen Sie nicht, dass Kinder unter zwölf Jahren die Intensivstation nur nach Absprache mit der behandelnden Ärzt:in oder dem behandelnden Arzt betreten dürfen.