Bild- und Downloadmaterial
Presse | Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Bei redaktioneller Nutzung geben Sie bitte als Quelle das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) an. Bilder dürfen nicht für kommerzielle Zwecke genutzt werden.
-
12.02.21 - Verleihung des Dr. Martini-Preises
Preisträger des Dr. Martini-Preises 2021
v.l.: Priv.-Doz. Dr. Christoph Waldeyer, Dr. Fabian J. Brunner, Dr. Luzia Veletzky, Dr. Anastasios Giannou, Dr. Jan Kempski
-
08.01.2021 - UKE-Impfstoffstudie MVA-SARS-2-S gegen COVID-19
Prof. Dr. Marylyn Addo, Leiterin der Infektiologie des UKE, in ihrem Forschungslabor am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
Gruppenfoto (v.l.): Kathleen Schuck, Study Nurse (CTC North), Karim Tölg, Head of Recruitment (CTC North), Dr. Christine Dahlke, Sektion Infektiologie (UKE), Anastasia Kelidou, Head of Clinical Operations (CTC North), Prof. Dr. Marylyn Addo, Leiterin der Infektiologie (UKE), Dr. Saskia Borregaard, Director, Clinical Trial Management (CTC North), Dr. Svenja Hardtke, Sektion Infektiologie (UKE), Anja Gorsler, Study Nurse (CTC North), Dr. Anahita Fathi, Clinician Scientist, Sektion Infektiologie (UKE)
-
30.12.2020 - UKE startet mit Corona-Schutzimpfung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die erste Impfdosis des UKE erhielt Sabine Lange, Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der Infektionsstation der I. Medizinische Klinik und Poliklinik.
V.l.n.r.: Dr. Luzia Veletzky, Ärztin in der I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Sabine Lange, Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der Infektionsstation der I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Dr. Julia-Kristin Graß, Ärztin in der Klinik für Intensivmedizin, Susanne Möller, Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Klinik für Intensivmedizin
V.l.n.r.: Dr. Luzia Veletzky, Ärztin in der I. Medizinische Klinik, Prof. Dr. Marylyn Addo, Leiterin der Sektion Infektiologie, Sabine Lange, Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der Infektionsstation der I. Medizinische Klinik, Prof. Dr. Stefan Kluge, Direktor der Klinik für Intensivmedizin, Dr. Julia-Kristin Graß, Ärztin in der Klinik für Intensivmedizin, Dr. Michael Baehr, Leiter der Klinikapotheke, Susanne Möller, Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Klinik für Intensivmedizin
-
21.09.2020 - Grundsteinlegung Martini-Klinik
-
10.09.2020 - Grundsteinlegung - Universitäres Herz- und Gefäßzentrum UKE Hamburg (UHZ)
Der Grundstein wird per Kran in die Baugrube des Universitären Herz- und Gefäßzentrums gehoben.
Der Grundstein des Universitären Herz- und Gefäßzentrums wurde heute im Beisein von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (dritte von links) gelegt.
Der Grundstein des Universitären Herz- und Gefäßzentrums wurde heute von Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Prof. Dr. Dr. Hermann Reichenspurner, stellv. Ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums und Prof. Dr. Burkhard Göke, Ärztlicher Direktor des UKE, gelegt (v.l.).
-
26.06.2020 - Campus Forschung II und HCTI - Bildmaterial zur Pressemitteilung
Forschungsgebäude Campus Forschung II und Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI)Außenansicht
Copyright: HDR Architekten
Forschungsgebäude Campus Forschung II und Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI)Innenansicht
Copyright: HDR Architekten
-
19.06.2020 - Pressemitteilung und Fragen und Antworten | Aktuelles zur Corona-Pandemie (Prof. Dr. Stefan Kluge)
-
14.05.2020 - Bildmaterial und Pressemitteilungen zum Pressetermin - Aktuelles zur Corona-Pandemie
Start der C19.CHILD Hamburg-Studie
Für die C19.CHILD-Hamburg Studie wird bei der 14-jährigen Mette ein Nasen-Rachen-Abstrich vorgenommen
Start der C19.CHILD Hamburg-Studie
Das potenziell infektiöse Material aus dem Nasen-Rachen-Raum wird von Ärztin Dr. Géraldine Engels im Labor inaktiviert.
Start der C19.CHILD Hamburg-Studie
Prof. Dr. Ania C. Muntau und Prof. Søren W. Gersting am Pipettierroboter, der aus dem SARS-CoV-2-Virus die RNA isoliert.
Neue UKE-Studie zu COVID-19 und Nierenschäden
Prof. Dr. Tobias B. Huber und Prof. Dr. Victor Puelles (am Mikroskop) untersuchen die Niere auf den Befall durch das neuartige Corona-Virus.
Neue UKE-Studie zu COVID-19 und Nierenschäden
Prof. Dr. Tobias B. Huber in seinem Forschungslabor.
Neue UKE-Studie zu COVID-19 und Nierenschäden
Prof. Dr. Tobias B. Huber in seinem Forschungslabor an der Bench.
Fotos: Axel Kirchhof (UKE)
-
08.05.2020 - Pressemitteilung | Aktuelles zur Corona-Pandemie (Prof. Dr. Jan Sperhake und Priv.-Doz. Dr. Dominic Wichmann)
-
22.04.2020 - Fragen und Antworten | Aktuelles zur Corona-Pandemie (Prof. Dr. Nicole Fischer)
-
08.04.2020 - Fragen und Antworten | Aktuelles zur Corona-Pandemie (Prof. Addo, Prof. Kluge & Dr. Peine)
-
Download | pdf | 185 KB
FAQ Corona-Virus - Prof. Dr. Marylyn Addo, Leiterin der Sektion Infektiologie der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik -
Download | pdf | 182 KB
FAQ Corona-Virus - Prof. Dr. Stefan Kluge, Direktor der Klinik für Intensivmedizin -
Download | pdf | 268 KB
FAQ Corona-Virus - Dr. Sven Peine, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin
-
-
01.04.2020 - Fragen und Antworten | Aktuelles zur Corona-Pandemie (Prof. Schulte-Markwort & Prof. Gallinat)
-
27.03.2020 - Fragen und Antworten | Aktuelles zur Corona-Pandemie (Prof. Addo)
-
25.03.2020 - Fragen und Antworten | Aktuelles zur Corona-Pandemie (Prof. Kluge & Prof. Knobloch)
-
12.12.2019 - UKE richtet neue Tierschutz-Professur ein
Tierschutz-Professur - Gruppenfoto
Bildunterschrift v.l.n.r:
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Dekan der Medizinischen Fakultät und Mitglied des Vorstandes des UKE; Senatorin Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung; Prof. Dr. Petra Arck, Forschungsdekanin; Frau Dr. Mareike Budack, Fachtierärztin und Tierschutzbeauftragte UKE. -
27.09.2019 - Start des deutschlandweit größten Forschungsprogramms zur Erbgutentschlüsselung
Bild:
Unterzeichnung Kooperationsvertrag zwischen Kühne-Stiftung, Universitätsspital Zürich und UKE
Vordere Reihe von links:
Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Dekan der Medizinischen Fakultät und Mitglied des Vorstandes des UKE; Prof. Dr. h.c. Klaus-Michael Kühne, Präsident Kühne-Stiftung; Prof. Dr. Holger Moch, Institutsdirektor im Universitätsspital Zürich
Hintere Reihe von links:
Prof. Dr. Hermann Reichenspurner, Stellvertretender Ärztlicher Leiter Universitäres Herz- und Gefäßzentrum; Senatorin Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung; Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg; Prof. Dr. Tanja Zeller, Forschungsleiterin Kardiologie Universitäres Herz- und Gefäßzentrum; Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Ärztlicher Leiter Universitäres Herz- und GefäßzentrumBild 1:
Der Biologisch-Technische Assistent Alexander Haschke pipettiert die genomische DNA auf eine Lagerplatte.Bild 2:
Blick in das kardiologische Forschungslabor des UKE. Der Biologisch-Technische Assistent Alexander Haschke pipettiert die genomische DNA auf eine Lagerplatte.Bild 3:
Prof. Dr. Tanja Zeller, Forschungsleiterin der Kardiologie des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des UKE, an der automatischen Zentrifuge im Labor. In der Zentrifuge wird die genomische DNA weiter aufbereitet.Bild 4:
Prof. Dr. Tanja Zeller, Forschungsleiterin der Kardiologie des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des UKE, kontrolliert die Bioproben, die bei minus 80 Grad in Ultratiefkühlschränken gelagert werden.Bild 6:
Prof. Dr. Tanja Zeller, Forschungsleiterin der Kardiologie des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des UKE, kontrolliert die Bioproben, die bei minus 80 Grad in Ultratiefkühlschränken gelagert werden.Bild 9:
v.l. Prof. Dr. Tanja Zeller, Forschungsleiterin der Kardiologie des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des UKE mit Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums, im Herzkatheterlabor. -
27.08.2019 - Tag der offenen Tür in der Flüchtlingsambulanz des UKE
Bild 2
v.l.n.r.: Prof. Dr. Burkhard Göke, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; Dr. Areej Zindler, Ärztliche Leiterin der Flüchtlingsambulanz; Dr. Melanie Leonhard, Senatorin der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration
Bild 3
Gesprächsrunde Dr. Areej Zindler, Ärztliche Leiterin der Flüchtlingsambulanz; Dr. Melanie Leonhard, Senatorin der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration; Prof. Dr. Burkhard Göke, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; gemeinsam mit Patientenfamilie Shirzad
Bild 4
Gruppenbild mit Marie-Sophie Goossens, Kunstpsychotherapeutin; Dr. Areej Zindler, Ärztliche Leiterin der Flüchtlingsambulanz; Dr. Melanie Leonhard, Senatorin der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration; Prof. Dr. Burkhard Göke, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; gemeinsam mit Patientenfamilie Shirzad
Bild 5
Talkrunde mit Marie-Sophie Goossens, Kunstpsychotherapeutin; Dr. Areej Zindler, Ärztliche Leiterin der Flüchtlingsambuanz; Prof. Dr. Burkhard Göke, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf; Dr. Melanie Leonhard, Senatorin der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration sowie NDR-Moderatorin Gabriela Mirkovic
-
23.07.2019 - Spatenstich für die neue Martini-Klinik am UKE
Bild 1
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank bei ihrem Grußwort zum Spatenstich zum Neubau der Martini-Klinik. V.l.n.r.: Prof. Dr. Burkhard Göke (Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE), Katharina Fegebank (Senatorin der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung und Zweite Bürgermeisterin), Prof. Dr. Hartwig Huland (Gründer und Leitender Arzt der Martini-Klinik), Prof. Dr. Markus Graefen (Ärztlicher Leiter der Martini-Klinik), Bernd Wehmeyer (Clubmanager und ehemaliger Fußballprofi des HSV), Marya Verdel (Kaufmännische Direktorin des UKE und Vorstandsmitglied).
Bild 2
Beim symbolischen Spatenstich zum Neubau der Martini-Klinik (v.l.n.r.): Prof. Dr. Burkhard Göke (Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE), Katharina Fegebank (Senatorin der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung und Zweite Bürgermeisterin), Prof. Dr. Hartwig Huland (Gründer und Leitender Arzt der Martini-Klinik), Prof. Dr. Markus Graefen (Ärztlicher Leiter der Martini-Klinik), Bernd Wehmeyer (Clubmanager und ehemaliger Fußballprofi des HSV), Marya Verdel (Kaufmännische Direktorin des UKE und Vorstandsmitglied).
Bild 3
Auf der Baustelle der neuen Martini-Klink, im Hintergrund das derzeitigen Gebäude. V.l.n.r.: Marya Verdel (Kaufmännische Direktorin des UKE und Vorstandsmitglied), Bernd Wehmeyer (Clubmanager und ehemaliger Fußballprofi des HSV), Prof. Dr. Markus Graefen (Ärztlicher Leiter der Martini-Klinik), Prof. Dr. Hartwig Huland (Gründer und Leitender Arzt der Martini-Klinik), Katharina Fegebank (Senatorin der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung und Zweite Bürgermeisterin), Prof. Dr. Burkhard Göke (Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE).
-
27.06.2019 - UKE: Personalisierter Algorithmus hilft Herzinfarkt schneller und sicherer zu erkennen
Bild 1:
v.l. Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums und Studienleiter Dr. Johannes Neumann, Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie im Herzkatheterlabor.Bild 2:
v.l. Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums und Studienleiter Dr. Johannes Neumann, Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie vor der Zentralen Notaufnahme des UKEBild 3 (Hochformat):
v.l. Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums und Studienleiter Dr. Johannes Neumann, Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie vor der Zentralen Notaufnahme des UKE -
12.02.2019 - Drei Nachwuchswissenschaftler des UKE mit dem Dr. Martini-Preis 2019 ausgezeichnet
12.02.2019
Drei Nachwuchswissenschaftler des UKE mit dem Dr. Martini-Preis 2019 ausgezeichnet
Bildunterschrift:
v.l.: Sie nahmen an der Dr. Martini Preisverleihung teil: Eva-Maria Greve; Priv.-Doz.. Dr. Sven Pischke; Dr. Benedikt Schrage; Prof. Dr. Franz Rinninger; Dr. Johannes Mischlinger, Staatsrätin Dr. Eva Gümbel; Prof. Dr. Ansgar W. Lohse
-
20.12.2018 - Auszeichnung Alternative Forschungsprojekte zur Vermeidung von Tierversuchen
Bildunterschrift
Foto (UKE, Axel Kirchhof):
v.r. Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Dekan und Vorstandsmitglied des UKE, zeichnete die Forschungsprojekte von Priv.-Doz. Dr. Susanne Krasemann und Dr. Diego Sepulveda-Falla, Institut für Neuropathologie, Prof. Dr. Kai Rothkamm, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, gemeinsam mit der Forschungsdekanin Prof. Dr. Petra Arck für ihre innovativen Forschungsansätze zur Vermeidung von Tierversuchen aus. Auf dem Foto fehlen die beiden weiteren Preisträger Prof. Dr. Arne Hansen, Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie und Dr. Fabian Braun, III. Medizinische Klinik.
Bildunterschrift
Foto (UKE, Axel Kirchhof):
v.l. Prof. Dr. Kai Rothkamm, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie wurde von der Forschungsdekanin Prof. Dr. Petra Arck und Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus (vorne Mitte), Dekan und Vorstandsmitglied des UKE ausgezeichnet. Auch die innovativen Forschungsansätze zur Vermeidung von Tierversuchen von Priv.-Doz. Dr. Susanne Krasemann und Dr. Diego Sepulveda-Falla, Institut für Neuropathologie werden von der Medizinischen Fakultät gefördert. Auf dem Foto fehlen die beiden weiteren Preisträger Prof. Dr. Arne Hansen, Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie und Dr. Fabian Braun, III. Medizinische Klinik.
Bilddownload: AuszeichnungAlternativForschung_20181220_2.jpg
-
07.11.2018 - Bürgermeister informiert sich über Digitalisierung und Patientensicherheit in der UKE-Klinikapotheke
v.l. Gunnar Ebeling, Stellvertretende Apothekenleitung; Prof. Dr. Burkhard Göke, Ärztlicher Direktor; Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher; Dr. Michael Baehr, Apothekenleitung; Marya Verdel, Kaufmännische Direktorin; Simone Melzer, Fachapothekerin für Klinische Pharmazie
-
27.08.2018 - Neues Herzzentrum, neue Martini-Klinik, neuer Campus Forschung: Die Zukunft des UKE beginnt
Bürgermeister informiert sich über Digitalisierung und Patientensicherheit in der UKE-Klinikapotheke
v.l.: Die Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Katharina Fegebank, hat gemeinsam mit dem Ärztlichen Direktor und Vorstandsvorsitzenden des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), Prof. Dr. Burkhard Göke, und Carol Wallerich, Leiter Baumanagement KFE, den Zukunftsplan 2050 des UKE vorgestellt.
Mit einem symbolischen Baggereinsatz hat der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), Prof. Dr. Burkhard Göke, die Bauarbeiten zum Zukunftsplan 2050 des UKE gestartet.
Mit einem symbolischen Baggereinsatz hat der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), Prof. Dr. Burkhard Göke, die Bauarbeiten zum Zukunftsplan 2050 des UKE gestartet.
Download Druckauflösung (Hochformat)
v.r.: Die Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Katharina Fegebank, hat gemeinsam mit dem Ärztlichen Direktor und Vorstandsvorsitzenden des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), Prof. Dr. Burkhard Göke, und Carol Wallerich, Leiter Baumanagement KFE, den Zukunftsplan 2050 des UKE vorgestellt.
v.l.: Die Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Katharina Fegebank, hat gemeinsam mit dem Ärztlichen Direktor und Vorstandsvorsitzenden des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), Prof. Dr. Burkhard Göke, und Carol Wallerich, Leiter Baumanagement KFE, den Zukunftsplan 2050 des UKE vorgestellt.
-
24.08.2018 - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn informiert sich über die Martini-Klinik
Bildlegende:
- Prof. Dr. Hartwig Huland (Leitender Arzt der Martini-Klinik, Klinikgründer)
- Dr. Detlef Loppow (Geschäftsführer der Martini-Klinik)
- Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
- Prof. Dr. Markus Graefen (Leitender Arzt der Martini-Klinik)
- Ingmar Gerbitz (Pflegerische Klinikleitung)
- Dr. Christoph Ploß (MdB)
- Prof. Dr. Burkhard Göke (Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE)
Bildlegende:
- Anja Köster (Stationsleitung)
- Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
- Prof. Dr. Hartwig Huland (Leitender Arzt der Martini-Klinik, Klinikgründer)
Bildlegende:
- Anja Köster (Stationsleitung)
- Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
Bildlegende:
- Dr. Christoph Ploß (MdB)
- Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
- Prof. Dr. Hartwig Huland (Leitender Arzt der Martini-Klinik, Klinikgründer)
Bildlegende:
- Dr. Christoph Ploß (MdB)
- Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
- Prof. Dr. Markus Graefen (Leitender Arzt der Martini-Klinik)
Bildlegende:
- Dr. Christoph Ploß (MdB)
- Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
- Prof. Dr. Markus Graefen (Leitender Arzt der Martini-Klinik)
Bildlegende:
- Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
- Prof. Dr. Markus Graefen (Leitender Arzt der Martini-Klinik)
Bildlegende:
- Prof. Dr. Markus Graefen (Leitender Arzt der Martini-Klinik)
- Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
-
16. Mai 2018 - UKE-Studie eröffnet neue Behandlungsmöglichkeit für viele Schlaganfallpatienten
Prof. Dr. Götz Thomalla, Leiter der WAKE-UP-Studie, bei der MRT-Diagnostik.
Prof. Dr. Götz Thomalla (Erstautor der Studie und Leitender Oberarzt) und Prof. Dr. Christian Gerloff (Direktor der Klinik für Neurologie) leiten die selbst initiierte multizentrische Studie „WAKE-UP".
-
25. April 2018 - Weltweit erste Therapiemöglichkeit für Kinderdemenz CLN2 entwickelt
Dr. Angela Schulz, Leiterin der CLN2-Studie und der Sprechstunde für Degenerative Gehirnkrankheiten (Schwerpunkt „Kinderdemenz NCL“) der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des UKE
Vorbereitung einer Enzymersatztherapie in einem Intensivzimmer im Kinder-UKE
Klara Pauline Brenner mit ihrem Vater Dominique Brenner. Klara Pauline Brenner erhält im UKE die Enzymersatztherapie
Klara Pauline Brenner mit ihrem Vater Dominique Brenner. Klara Pauline Brenner erhält im UKE die Enzymersatztherapie
Klara Pauline Brenner mit ihrem Vater Dominique Brenner und Studienleiterin Dr. Angela Schulz. Klara Pauline Brenner erhält im UKE die Enzymersatztherapie
-
31. Januar 2018 - UKE baut ab Sommer 2019 neue Forschungstierhaltung
Einblick in die Forschungstierhaltung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE)
Einblick in die Forschungstierhaltung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
-
14. September 2017 - Kinder-UKE feierlich eröffnet
Schlüsselübergabe Kinder-UKE
Abgebildete Personen v.l.:
Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg
Prof. Dr. Ania C. Muntau, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des UKE
Dr. Michael Otto, Unternehmer -
10. April 2017 - Bau des Kinder-UKE wird von Verein „Hamburg macht Kinder gesund“ mit 200.000 Euro gefördert
V.l.n.r.:
Susanne Gernandt, Vorstandsvositzende des Vereins Hamburg macht Kinder gesund
Jörg Laser, Mitglied im Vorstand des Vereins Hamburg macht Kinder gesund
Prof. Dr. Ania C. Muntau, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin des UKE
Rainer Schoppik, Kaufmännischer Direktor des UKE
-
13. Februar 2017 - Fünf Nachwuchswissenschaftler des UKE mit Dr. Martini-Preis 2017 ausgezeichnet
V.l.n.r.:
Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Vorsitzender des Kuratoriums der Dr. Martini-Stiftung und Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik
Dr. Nicola M. Tomas, III. Medizinische Klinik und Poliklinik
Eva-Maria Greve, Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve
Dr. Kaja Breckwoldt, Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie
Staatsrätin Dr. Eva Gümbel, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg
Dr. Simon Pecha, Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie
Dr. Florian Weinberger, Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie
Dr. Hanno Ehlken, Klinik und Poliklinik für Interdisziplinäre Endoskopie und I. Medizinische Klinik und Poliklinik
-
12. Januar 2017 - Bau des Kinder-UKE wird von Hamburger Sparkasse mit 100.000 Euro gefördert
V.l.n.r.: Prof. Dr. Ania C. Muntau, Dr. Rainer Süßenguth, Prof. Dr. Burkhard Göke, Rainer Schoppik, Lars Niebuhr, Dr. Harald Vogelsang
V.l.n.r.: Rainer Schoppik, Lars Niebuhr, Dr. Harald Vogelsang, Rainer Süßenguth, Prof. Dr. Ania C. Muntau, Dr. Prof. Dr. Burkhard Göke
V.l.n.r.: Dr. Harald Vogelsang, Dr. Prof. Dr. Burkhard Göke, Prof. Dr. Ania C. Muntau
V.l.n.r.: Lars Niebuhr, Prof. Dr. Ania C. Muntau, Prof. Dr. Burkhard Göke, Dr. Rainer Süßenguth, Dr. Harald Vogelsang, Rainer Schoppik
-
8. Dezember 2016 - Entzündung nach Schlaganfall: Neue UKE-Professur soll Zusammenhänge erforschen
-
31. Oktober 2016 - Bürgermeister Olaf Scholz und Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks besuchen die Hamburg City Health Study im UKE
v.l.: Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus (Dekan der Medizinischen Fakultät und Gründungsvorstandsmitglied der HCHS), Prof. Dr. Gerhard Adam (Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie), Olaf Scholz (Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg und Schirmherr der HCHS), Prof. Dr. Stefan Blankenberg (Direktor der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie des UKE und Sprecher des Gründungsvorstands der HCHS), Dr. Annika Jagodzinski (Leiterin des Epidemiologischen Studienzentrums des UKE)
v.l.: Prof. Dr. Stefan Blankenberg (Direktor der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie des UKE und Sprecher des Gründungsvorstands der HCHS), Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus (Dekan der Medizinischen Fakultät und Gründungsvorstandsmitglied der HCHS), Olaf Scholz (Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg und Schirmherr der HCHS), Cornelia Prüfer-Storcks (Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz und Botschafterin der HCHS), Prof. Dr. Gerhard Adam (Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie), Dr. Annika Jagodzinski (Leiterin des Epidemiologischen Studienzentrums des UKE)
-
30. Mai 2016 - Service für Patienten: QR-Codes auf Medikamentenverpackungen im UKE
-
27. Mai 2016 - Richtfest für Universitäre Kinderklinik
Unter anderem zu sehen:
Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der FHH (3. v. re.)
Prof. Dr. Burkhard Göke, Ärztlicher Direktor des UKE (4. v. re.)
Ute Louis (5. v. re.)
Dr. Michael Otto (6. v. re.)
Unter anderem zu sehen:
Katharina Fegebank, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der FHH (3. v. re.)
Prof. Dr. Burkhard Göke, Ärztlicher Direktor des UKE (4. v. re.)
Ute Louis (5. v. re.)
Dr. Michael Otto (6. v. re.)
v. li.:
Dr. Michael Otto, Ute Louis, Prof. Dr. Burkhard Göke (Ärztlicher Direktor des UKE), Katharina Fegebank (Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der FHH), Jörg Schröder (Züblin), Dr. Holger Iversen (Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V.)