Das UKE ist nicht nur eine der modernsten und renommiertesten Kliniken Europas, sondern auch ein attraktiver Arbeitgeber für verschiedenste Berufsgruppen.
Dr. Olaf Degen, Ärztlicher Leiter der Infektiologie des Ambulanzzentrums des UKE, informiert zum Welt-Aids-Tag über Beratung und Therapie bei HIV-Infektionen.
Für die Heilung des sogenannten „Düsseldorfer Patienten“ erhält ein Forschungsteam unter Beteiligung des UKE den Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2023.
Beste Gesundheit für eine lebenswerte Zukunft schaffen: Dr. Rainer Süßenguth informiert über die Besonderheiten, Schwerpunkte und Förderprojekte der UKE-Stiftung.
Der SFB 1192 zur Erforschung von entzündlichen Nierenerkrankungen und deren Behandlung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für weitere vier Jahre gefördert.
Drei UKE-Wissenschaftler erhalten vom Europäischen Forschungsrat über 3,7 Millionen Euro Förderung für ihre Projekte zu immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen und zur Hirnforschung.
Zum Deutschen Lebertag informieren Dr. Peter Hübener und Dr. Asmus Heumann über diagnostische und therapeutische Möglichkeiten für eine erfolgreiche Behandlung von Lebererkrankungen.
Eines von zehn Neugeborenen erblickt zu früh das Licht der Welt. Zum Weltfrühgeborenentag beantwortet Prof. Dr. Dominique Singer im Interview Fragen rund um das Thema Frühgeburt.
Etwa 17.100 Menschen jährlich erhalten die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs. Im Gespräch zu Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten beim Pankreaskarzinom: Prof. Dr. Thilo Hackert.
Ziel des BMBF-geförderten Nachwuchszentrums ist es, die negativen Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas auf die reproduktive und sexuelle Gesundheit zu verringern.
Anlässlich des 85. Gedenktags der Novemberpogrome wurde heute vor dem Hauptgebäude den Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mit Rosen gedacht.
Mensch und Medizin – sie gehören auch beim Campus der Zukunft untrennbar zusammen. Die Medizin befindet sich in einem rasanten Wandel, der von Digitalisierung und Präzisionsmedizin geprägt ist. Grundlage für die Entwicklung im UKE ist der Zukunftsplan 2050: Er beschreibt die Medizin der Zukunft, stellt Menschen aus dem UKE vor, zeichnet innovative Prozesse nach und skizziert die intelligente Campusgestaltung der kommenden Jahrzehnte.
Reinhard Herhold (68) spielt Trompete, ist sportlich und gesund, als ihn die Diagnose Lungenfibrose trifft. Die Krankheit schreitet schnell voran, erst eine Transplantation hilft.
Über 30 Jahre war Dr. Gabriele Andersen Gesicht, Herz und Stimme des Betriebsärztlichen Dienstes. Die Corona-Pandemie war die größte Herausforderung für die Ärztin.
Nach 37 Jahren in einem anderen Hamburger Krankenhaus ist Kirsten Ehlers ins Leitungsteam Pflege der Martini-Klinik gewechselt. Ein guter Entschluss, wie sie heute findet.
Eine angeborene Gefäßfehlbildung hat in Susanne Althoffs Gehirn eine Blutung ausgelöst, die sie fast das Leben kostete. Wie es ihr heute geht, erzählt sie im Film und in der UKE Life.
Clelia hat nach Ferien auf dem Ponyhof das Reiten als Hobby entdeckt. Wie gesund es ist, hat die Kinderreporterin im Gespräch mit Dr. Julia Schmidt aus dem UKE Athleticum überrascht.
In der neuen Ausgabe der UKE Life stellen wir einen Patienten mit einer Lungenfibrose vor, der nur noch durch eine Lungentransplantation gerettet werden konnte.
Wie Stefanie Jentz nach ihrer Brustkrebs-Diagnose auf ihrem mehrjährigen Therapieweg zur „Kapitänin auf der Brücke“ wurde, schildert sie eindrücklich in der UKE Life und im Video.
Hildegard Emmermann, Pastorin im Seelsorgeteam des UKE, stellt in der neuen Ausgabe der UKE Life ihren Lieblingsplatz Kirchwerder in den Marsch- und Vierlanden vor.
Vanessa Schwentner studiert im 8. Fachsemester Humanmedizin. Neben Hörsaal, Bibliothek und klinischen Einsätzen arbeitet die 24-Jährige als studentische Hilfskraft.
Der kleine Toni verliert alle motorischen Fähigkeiten, die er zuvor gelernt hatte. Ausgelöst durch einen winzigen Genfehler, hat sich eine seltene Stoffwechselkrankheit entwickelt.
Mit der jukebox geht das UKE neue Wege in der Personalgewinnung: Im Online-Tool beantworten Pflegende 35 Fragen und bekommen als Ergebnis die am besten passenden Stationen des UKE angezeigt.
Wir laden Sie herzlich ein, mehr über die wertvolle Arbeit der UKE-Stiftung und ihre geförderten Forschungsarbeiten z.B. gegen Krebs, Diabetes oder Demenz zu erfahren.