20.11.2025        PATIENTENNACHMITTAG

Herzwochen 2025: Vielfältige Vorträge zur Koronaren Herzkrankheit und Herzinfarkt im UKE

Die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist immer noch die häufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung und Hauptursache für einen Herzinfarkt in Deutschland.

Sie entsteht durch Verengungen der Herzkranzgefäße, die die Sauerstoffversorgung des Herzens einschränken – oft lange, bevor Symptome auftreten. Die KHK ist eine lebensbedrohliche chronische Erkrankung, die entschlossenes Handeln erfordert. Wie das am besten gelingt, darüber informieren die Expert:innen des Universitären Herz- und Gefäßzentrums in zahlreichen Vorträgen und stehen im Anschluss für Fragen der Interessierten und Betroffenen zur Verfügung.

Vorträge: Nach einer Einführung durch Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Ärztlicher Leiter des Universitären Herz- und Gefäßzentrums, geht es um folgende Themen: „KHK, Angina Pectoris, Arteriosklerose, Herzinfarkt: Was ist eigentlich was? (Dr. Sebastian Ludwig); „Kann man die Entstehung einer KHK verhindern? Die Bedeutung von Risikofaktoren“ (Prof. Dr. Christina Magnussen); „Der Herzkatheter: Die erste Wahl beim akuten Herzinfarkt (Dr. Lara Waldschmidt); „Die Bypass-Operation: Wenn die Operation die bessere Lösung ist“ (Prof. Dr. Evaldas Girdauskas); „Leben nach Herzinfarkt und KHK: Was passiert danach?“ (Prof. Dr. Kai Müllerleile); „Die Therapie des Herzinfarktes: Die Meilensteine einer erfolgreichen Therapie“ (Prof. Dr. Thomas Meinertz).

Eine Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Veranstaltung als PDF-Download

Standort: Campus Lehre N55 , Etage: EG, Raum: Ian-Karan-Hörsaal
14.00 bis 18.00 Uhr
Zielgruppen: Patientinnen & Patienten, Besucherinnen & Besucher, Interessierte

Veranstalter:
Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg
Klinik und Poliklinik für Kardiologie