Die Evaluationskoordination

Das Hamburger Transplantationszentrum verfügt über eine spezialisierte „Evaluationskoordination“ für die Leber- und Nieren(-pankreas)transplantation. Erfahrene Gesundheits- und Krankenpflegerinnen koordinieren hier alle vor Aufnahme auf eine Organwarteliste nötigen Untersuchungen und begleiten überdies unsere Patient:innen im Fall einer Lebendspende von Niere oder Leber durch den Ablauf der Untersuchungen

Evaluationskoordination

Untersuchungen "aus einer Hand"

Mit der Evaluationskoordination stehen unseren Patient:innen damit während der Evaluation feste Ansprechpartnerinnen zur Verfügung, die in enger Absprache mit den betreuenden Ärzt:innen die verschiedenen nötigen Untersuchungen „aus einer Hand“ koordinieren. Neben für unsere Patient:innen sehr komfortablen Abläufen beschleunigt dies oft die Dauer des Evaluationsprozesses. Dadurch sind unsere Patient:innen schneller aktiv in der Warteliste auf ein Organangebot, weil die Wartezeit auf externe Facharzttermine in der Regel reduziert werden kann.

Evaluationsuntersuchung

Was bedeutet "Evaluation"?

Evaluation“ bedeutet im Rahmen der Transplantationsvorbereitung „Begutachtung“ bzw. „Bewertung“. Durch die Evaluations-Untersuchungen können wir bei jedem Patienten/jeder Patientin die Chancen und Risiken einer Transplantation auf einer sehr guten Datenbasis individuell abwägen und schon früh etwaige Kontraindikationen ausschließen.

Am Ende der Evaluation steht im Idealfall die Aufnahme auf die Eurotransplant-Organwarteliste bzw. die Planung einer Lebendspendeoperation.

Ihr Kontakt zur Evaluationskoordination:

Weiterführende Informationen:

Fragen zur Evaluation und zur Aufnahme auf die Warteliste?

Dann werfen Sie einen Blick in unseren "Patienten-Kompass"! Dieser beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen rund um die Transplantation in FAQ-Form.


Wie geht es nach der Evaluation weiter?

Nach einer erfolgreichen Evaluation stehen Sie auf der Warteliste und werden von unserer "Transplantationskoordination" weiter betreut.