Häufig gestellte Fragen der Studienteilnehmenden
Die folgenden Informationen sind für Sie relevant, wenn Sie eine Einladung zur Teilnahme an der Hamburg City Health Study erhalten haben.
-
Kann ich mich auch zur Teilnahme anmelden, wenn ich keine Einladung erhalten habe?
Eine Teilnahme an der HCHS ist nur möglich, wenn Sie persönlich von uns schriftlich dazu eingeladen wurden. Es ist nicht möglich, die Einladung auf andere zu übertragen oder sich proaktiv für eine Teilnahme anzumelden, da die Teilnehmenden über ein statistisches Zufallsverfahren ausgewählt werden.
-
Wie lange dauert das Untersuchungsprogramm?
Alle Untersuchungen werden an einem Tag durchgeführt. Sie sind etwa 7 Stunden bei uns.
-
Gibt es festgelegte Termine oder kann ich mir einen Termin aussuchen?
Wir geben Ihnen keine Termine vor. Sie können aus unserem Terminangebot frei wählen. Termine vereinbaren wir grundsätzlich telefonisch unter
+49 (0) 40 7410 - 35300 .Termine sind von montags bis freitags verfügbar und beginnen morgens mit verschiedenen Startzeiten.
-
Muss ich mir für den Termin bei der Arbeit freinehmen?
Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber, ob Sie für die Teilnahme an unserer gemeinnützigen Studie vielleicht eine Freistellung erhalten, ohne dafür Urlaub nehmen zu müssen. Erfahrungsgemäß möchten viele Arbeitgeber das Engagement ihrer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für das Allgemeinwohl mit einer Freistellung zur Teilnahme an unserer Studie unterstützen.
Laden Sie sich gern unser Informationsschreiben für Arbeitgeber herunter:
Arbeitgeber unterstützen die HCHS
Wir stellen Ihnen am Ende Ihres Untersuchungstages gern eine Bestätigung zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber aus, dass Sie bei uns waren.
-
Welche Untersuchungen werden durchgeführt?
- Ultraschalluntersuchung Herz, Halsschlagader, Bauchaorta, Beinarterien
- Lungenfunktionstest
- Augenuntersuchung
- Messung der Körpermaße
- Bioimpedanzanalyse (Körperzusammensetzung z. B. Muskelmasse)
- Blutdruckmessung
- Ruhe-EKG
- Gedächtnistests
- Messung der Handgreifkraft
- Orthopädische Untersuchung (Gelenkvermessung)
- Blutabnahme
- Urinanalyse
- Fragebögen
-
Welche Laborwerte werden bei der Blut- und Urinanalyse bestimmt?
- Kleines Blutbild
- Langzeit-Zuckerwert
- Blutfette
- Elektrolyte (Blutsalze)
- Entzündungswerte
- Herzwerte
- Schilddrüsenwerte
- Nierenwerte
- Für Männer: Prostatawert (PSA)
- Urindiagnostik
-
Erhalte ich die Ergebnisse der Untersuchungen?
Wir schicken Ihnen Ihre Ergebnisse nach Ihrem Untersuchungstag per Post zu.
Sie erhalten Ihren Ergebnisbrief sowie die Laborwerte der Blut- und Urinanalyse ca. 7 - 10 Tage nach Ihrem Untersuchungstag per Post. Der Ergebnisbrief beinhaltet die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen - mit Ausnahme der Herzultraschalluntersuchung und der orthopädischen Untersuchung. Diese Ergebnisse sind nicht Bestandteil des Ergebnisbriefes, da sie erst im späteren Verlauf der klinischen und wissenschaftlichen Auswertung der Studie analysiert werden.
-
Ersetzt Ihr Untersuchungsprogramm Arztbesuche oder Vorsorgeuntersuchungen?
Nein. Bitte nehmen Sie alle Arztbesuche und Vorsorgeuntersuchungen wie geplant wahr. Die Untersuchungen, die wir im Rahmen der HCHS durchführen, sind Bestandteil unserer wissenschaftlichen Studie. Um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten, untersuchen wir alle Teilnehmenden nach einem standardisierten Untersuchungsprotokoll. Wir erstellen keine Befunde oder Diagnosen im Rahmen der Studie.
-
Muss ich nüchtern kommen?
Wir bitten Sie, nüchtern zu Ihrem Untersuchungstag zu kommen. Was bedeutet das?
- 8 Stunden vorher nichts mehr essen
- Keine anderen Getränke außer Wasser trinken
- Trinken Sie gern so viel Wasser, wie Sie mögen. Dies erleichtert zudem die Blutabnahme bei uns vor Ort.
- Zwei Stunden vorher nicht rauchen
- Wenn Sie Diabetiker:in sind, kommen Sie bitte nicht nüchtern.
- Medikamente können regulär mit Wasser eingenommen werden.
-
Muss ich bestimmte Kleidung tragen?
Tragen Sie bequeme, praktische Kleidung, in der Sie sich wohlfühlen. Lassen Sie Schmuck und Uhren möglichst zu Hause.
-
Was muss ich mitbringen?
- Kopien Ihrer ärztlichen Befunde aus den letzten zwei Jahren
- Krankenversichertennummer
- Rentenversicherungsnummer
- Bitte bringen Sie sich etwas zu essen mit. Getränke wie Kaffee, Tee und Wasser werden gestellt.
- Medikamentenschachteln im Original
Hinweis: Die Angabe der Kranken- und Rentenversicherungsnummer ist freiwillig. Wir benötigen diese Informationen für die wissenschaftliche Auswertung Ihrer Studiendaten hinsichtlich möglicher Krankenhausaufenthalte, Medikationen und Rehabilitationen.
-
Warum muss ich meine Medikamentenschachteln im Original mitbringen?
Um Daten zu Ihren Medikamenten sowie ggf. Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminen zu erfassen, benötigen wir die PZN-Nummer mit dem dazugehörigen Barcode. Beides ist auf der Verpackung aufgedruckt und wir scannen diese Informationen direkt von der Verpackung ein.
Daher reicht der Beipackzettel oder die Blisterpackung der Tabletten zum Erfassen der benötigten Daten nicht aus. Auch auf Medikamentenlisten ist die PZN-Nummer leider nicht ersichtlich.
Sie können auch den Teil der Verpackung mit der PZN-Nummer und dem Barcode ausschneiden, damit Sie nicht die gesamte Schachtel mitnehmen müssen.
-
Wie oft muss ich zu Ihnen kommen?
Ihre Teilnahme beginnt mit Ihrem Untersuchungstag, der sogenannten Hauptuntersuchung. Nach einigen Jahren laden wir Sie erneut ins Studienzentrum zur Folgeuntersuchung ein und die Untersuchungen werden wiederholt. Da es sich um eine Langzeitstudie handelt, ist es wichtig, dass Sie ein weiteres Mal zur Untersuchung kommen.
-
Wie komme ich am besten zu Ihnen?
Am besten erreichen Sie das Epidemiologische Studienzentrum mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Buslinie 20 oder 25 bis zur Haltestelle Julius-Reincke-Stieg (Bethanien)
- Von dort gelangen Sie in 5 Gehminuten über die Frickestraße zum Seitengang des UKE-Geländes (gegenüber Frickestraße 26).
Bitte melden Sie sich im Gebäude O59 bei der Anmeldung. Ein barrierefreier Zugang befindet sich beim Gebäude O57 gleich um die Ecke. Von dort gelangen Sie über den Flur zur Anmeldung.
Anreise mit dem Fahrrad: Es stehen ausreichend Fahrradbügel direkt am Gebäude O59 zur Verfügung.
-
Wo kann ich parken?
Um das UKE herum besteht eine Anwohnerparkzone. Daher empfehlen wir dringend die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Parkmöglichkeiten auf dem UKE-Gelände bietet das kostenpflichtige UKE-Parkhaus . Parkgebühren können leider nicht erstattet werden.
-
Wo finde ich die Online-Fragebögen?
-
Muss ich an den MRT-Untersuchungen teilnehmen?
Wie jedes Untersuchungsmodul der HCHS sind auch die MRT-Untersuchungen freiwillig. Es gibt zudem bestimmte Kriterien, die eine Teilnahme an den MRT-Untersuchungen ausschließen. Hierzu zählen beispielsweise Tätowierungen oberhalb des Bauchnabels, Herzschrittmacher, Platzangst, Permanent-Make-Up, künstliche Herzklappe usw. Eine genauere Aufklärung erfolgt vor Ort.
-
Finden die MRT-Untersuchungen am selben Tag wie die Hauptuntersuchung statt?
Nein. Sofern Sie für eine MRT-Untersuchung infrage kommen und per Zufallsverfahren dafür ausgewählt wurden, wird ein separater Termin nach Ihrem Untersuchungstag telefonisch mit Ihnen vereinbart.
-
Wann findet die Folgeuntersuchung statt?
Sobald Ihre Folgeuntersuchung ansteht, erhalten Sie eine schriftliche Einladung von uns.
Bildnachweis: Shawn Hempel - stock.adobe.com