Stationärer Aufenthalt auf unserer Station K1b

Pflegekraft zieht Medikamente auf
Unser Team ist rund um die Uhr im Einsatz
Medikamentenschalen
Systematisches Arbeiten für die Sicherheit Ihres Kindes


Kinder und Jugendliche mit hämato-onkologischen Erkrankungen bedürfen häufig einer intensiven Betreuung und Behandlung über viele Monate. Wir streben an, dass unsere Patient:innen, wenn immer medizinisch vertretbar, zu Hause sein können. Durch eine sehr große und strukturierte ambulante und tagesklinische Struktur, können wir sowohl Diagnostik als auch viele Behandlungsabschnitte im ambulanten Setting anbieten. Für bestimmte Therapieabschnitte oder bei Komplikationen ist jedoch ein stationärer Aufenthalt unumgänglich. Eine notfallmäßige Aufnahme ist Tag und Nacht gewährleistet. Außerhalb der Sprechzeiten erfolgt die Vorstellung im Notfall über die Notaufnahme der Kinderklinik in O47. Kinder, die sich zu einer geplanten stationären Aufnahme vorstellen, werden zunächst in der Ambulanz untersucht. Dort erfolgen in der Regel zudem eine Blutentnahme sowie Punktionen, sofern notwendig. Erst danach erfolgt die Aufnahme auf die Station K1b.

Die Station K1b hat 6 Einzel- und 8 Doppelzimmer, somit insgesamt 22 Betten. Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen mit einer onkologischen Erkrankung werden hier behandelt. Stationäre Aufenthalte können bei Erstdiagnose, zu Operationen und zur Durchführung einer Chemo- sowie Strahlentherapie notwendig sein. Zudem kann es zu Komplikationen durch die Therapie kommen, vor allem zu Infektionen im sogenannten Zelltief unter einer Chemotherapie. Auch diese werden auf unserer Station behandelt. Es besteht ein intensiver interdisziplinärer Austausch mit allen benötigten Fachdisziplinen (Neurochirurgie, Kinderchirurgie, pädiatrische Intensivmedizin u.a.).

Die Mitaufnahme eines Elternteils ist bei kleinen Kindern die Regel, bei Jugendlichen nach Absprache möglich. Ferner besteht in der Regel die Möglichkeit der Unterbringung von Familienmitgliedern im Ronald-McDonald-Haus in der Nähe der Klinik. Um das Infektionsrisiko für unsere Patienten möglichst niedrig zu halten, bitten wir darum, dass nicht mehr als zwei erwachsene Bezugspersonen zeitgleich auf der Station sind. Geschwisterkinder dürfen bei Erstdiagnose oder bei längeren Krankenhausaufenthalten einmal in der Woche zu Besuch kommen. Kinder unter 12 Jahren müssen vor Betreten der Station von einem Arzt auf Infektfreiheit untersucht werden.

In der Woche findet täglich am Vormittag die Visite durch einen Stationsarzt oder eine Stationsärztin statt, einmal in der Woche gibt es eine Chefarztvisite zusammen mit dem zuständigen Stationsoberarzt/-ärztin. In der sogenannten Kurvenvisite werden alle Patienten jeden Tag zwischen Ober- und Assistenzarzt durchgesprochen. Die Station ist von 7:45h bis 23h ärztlich besetzt. Es besteht ein kinderonkologischer Hintergrunddienst (Oberarztdienst) 24/7.

Jede Familie erfährt zusätzlich zur medizinisch-pflegerischen Versorgung eine Anbindung an unser psychosoziales Team (Link). Die Kolleg:innen helfen Ihnen als Familien in sozialrechtlichen Fragen und stehen für die psychologische Unterstützung für Sie und Ihr Kind zur Verfügung. Das Team arbeitet eng interdisziplinär mit den Ärzt:innen und der Pflege zusammen.

Wir versuchen in der schwierigen Zeit den Aufenthalt auf der Station für Sie und Ihr Kind so angenehm wie möglich zu machen. Auf der Station gibt es eine Reihe von Beschäftigungsmöglichkeiten, neben einem Spielzimmer mit Erzieherinnen, sind auch Mal-, Sport- und Musiktherapeuten tätig. Für die größeren Patienten steht ein Jugend- und Elternzimmer mit Spielekonsolen und Internetzugang zur Verfügung.

Die Mitarbeiter:innen des psychosozialen, pflegerischen und ärztlichen Teams stehen den Eltern jederzeit für Gespräche zur Verfügung und geben Hilfestellung zur Schaffung einer optimalen Versorgung auch in den Zeiten zwischen den Therapieblöcken. Dazu gehört die Anleitung der Eltern in pflegerischen Tätigkeiten, die diese dann auch auf der Station eigenständig durchführen können. Wir hoffen Sie so gut durch die häufig lange Phase der intensiven Therapie gut begleiten zu können. Die Art der Erkrankungen machen gelegentlich auch eine Sterbe- und Trauerbegleitung erforderlich, die in enger Kooperation mit dem ambulanten Kinderpalliativteam Kinder PaCT Hamburg e.V. erfolgt.

Zur stationären sowie ambulanten Anmeldung halten Sie bitte folgendes bereit:

  • Krankenversicherungskarte
  • Überweisungsschein
  • sofern vorhanden, Arztberichte und Röntgenbilder, wenn möglich, auf CD

Desweiteren haben wir für Sie den Ablauf eines typischen Aufenthalts aufgezeichent, den Sie in unserer Informationsbroschüre nachlesen können.

Im Namen aller Mitarbeiter:innen unserer Klinik wünschen wir Ihnen eine gut verlaufende und erfolgreiche Behandlung.