Antikörperassoziierte Erkrankungen in der Schwangerschaft

AK

Liebe werdende Eltern,

herzlich willkommen! Auf dieser Seite möchten wir Sie über unsere Spezialsprechstunde für Antikörperassoziierte Erkrankungen in der Schwangerschaft. sowie die optimale Diagnostik, engmaschige Überwachung und gezielte Therapie informieren.

Antikörperassoziierte Erkrankungen sind selten, können aber für das ungeborene Kind schwerwiegende Folgen haben. Dabei richtet sich das Immunsystem der Mutter gegen Blutzellstrukturen des Kindes, die vom Vater vererbt wurden – wie z. B. den Rhesusfaktor oder Thrombozytenantigene.
Dies kann zu einer Zerstörung kindlicher roter Blutkörperchen oder Blutplättchen führen und eine Anämie, Blutungsneigung oder andere Komplikationen verursachen.

In unserer spezialisierten Sprechstunde am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf bieten wir eine umfassende Diagnostik, engmaschige Überwachung und, wenn nötig, gezielte Therapieoptionen – interdisziplinär vernetzt mit allen relevanten Fachbereichen.

An wen richtet sich die Sprechstunde

Wir betreuen Schwangere mit:

  • Rhesusinkompatibilität (Morbus haemolyticus fetalis/neonatorum)
  • Fetaler/neonataler Alloimmunthrombozytopenie (FNAIT)
  • Anderen alloimmunen Erkrankungen (z. B. Anti-Kell, andere irreguläre Antikörper, neonatale Hämochromatose/GALD)
  • Irregulären Antikörpern im Mutterpass
  • Vorgeschichte mit intrauteriner Transfusion, Hydrops fetalis oder kernikterischem Neugeborenen
  • Frühere Kinder mit Thrombozytopenie, intracerebraler Blutung oder unklarer Blutungsneigung
  • Nachweis von anti-HPA-Antikörpern (z. B. anti-HPA-1a)
  • Vorgeschichte mit neonatalem Leberversagen oder Lebertransplantation

Unsere Leistungen

  • Detaillierte Risikoanalyse
  • Spezialisierte serologische Diagnostik (Antikörperspezifität, Titerverlauf, Quantifizierung)
  • Nicht-invasive fetale Genotypisierung (z. B. RHD, HPA-1a aus zellfreier DNA)
  • Sonographisches Monitoring bei Risiko für fetale Anämie mittels MCA-PSV
  • Organisation und Durchführung von:
    • Invasiver Diagnostik und intrauteriner Transfusion
    • Immunmodulation (IVIG, Steroidtherapie)
  • Interdisziplinäre Betreuung mit Hämatologie, Neonatologie, Kinderhepatologie, Transfusionsmedizin
  • Individuelle Geburtsplanung inkl. Vorbereitung auf spezielle postnatale Versorgung

Zielsetzung

  • Frühzeitige Identifizierung gefährdeter Schwangerschaften
  • Vermeidung und Behandlung von fetalen Komplikationen
  • Sicherstellung einer optimalen pränatalen und postnatalen Versorgung
  • Individuell abgestimmte Geburtsplanung

Was Sie mitbringen sollten

  • Mutterpass
  • Frühere Arztbriefe und Befunde
  • Serologische Nachweise zu Antikörpern

Team & Ansprechpartner