Spezialsprechstunde für Mehrlingsschwangerschaften

Mehrlingsschwangerschaft

Liebe werdende Eltern,

herzlich willkommen! Auf dieser Seite möchten wir Sie über unsere Spezialsprechstunde für Mehrlingsschwangerschaften informieren.

Mehrlingsschwangerschaften bedürfen aufgrund des erhöhten Risikos für Komplikationen einer intensivierten individuellen Beratung und Überwachung. Die Prophylaxe, bzw. die frühzeitige Erkennung von Komplikationen ist essenziell und erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen guten Ausgang der Schwangerschaft.

In unserer spezialisierten Sprechstunde begleiten wir Sie interdisziplinär, individuell und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen – von der Beratung vor einer geplanten Schwangerschaft bis zur Geburt und darüber hinaus. Dabei besteht in unserem Fetalmedizinzentrum langjährige Erfahrung mit Interventionen, wie z.B. der Laserbehandlung vom Zwillingsstransfusionssyndrom, und wir können Ihnen diese Kompetenz jederzeit durch ein Spezialist:innenteam anbieten. Zusätzlich unterstützen wir gerne den Wunsch nach vaginaler Geburt bei Zwillingsschwangerschaften nach eingehender Risikoeinschätzung.

An wen richtet sich die Sprechstunde

Wir betreuen Sie bei:

  • Mehrlingsschwangerschaften jeglicher Chorionizität und Amnionizität
  • Twin-reverse-arterial-perfusion syndrome (TRAP)
  • Zwillingstransfusionssyndrom (TTTS)
  • Selektive Wachstumsretardierung (sFGR)
  • Conjoined twins
  • Mehrlingsschwangerschaften mit pränatalen Besonderheiten/Auffälligkeiten
  • Bedarf an differenzierter Geburtsplanung

Unsere Leistungen

  • Geburtshilfliche Risikoanamnese und individuelle Betreuungsplanung
  • Beratung bezüglich mehrlingstypischer Komplikationen
  • Pränataldiagnostische Untersuchungen einschließlich
    • Ersttrimesterscreening
    • Zweittrimesterscreening mit Feindiagnostik & Echokardiographie
    • Wachstumskontrollen
    • Dopplerkontrollen
    • Cervixlängenkontrollen
    • Weiterführende pränatale Diagnostik (Neurosonographie, Magnetresonanz-tomographie)
  • Interventionen während der Schwangerschaft (z.B. Laserkoagulationen bei TTTS)
  • Koordination mit:
    • Frühgeburtssprechstunde bei Risikofaktoren
    • Neonatologie bei drohender Frühgeburtlichkeit
    • Humangenetik/Kinderchirurgie/Kinderkardiologie bei fetalen Auffälligkeiten
    • Psychologische Unterstützung als Angebot
  • Individuelle interdisziplinäre Geburtsplanung inkl. Geburtsmodus, Analgesie und postpartalem Monitoring
  • Stillberatung und postpartale Nachsorge im Rahmen der Hebammensprechstunde

Zielsetzung

  • Frühzeitige Feststellung der Chorioniziät und Amnionizität
  • Prophylaxe und Früherkennung geburtshilflicher Komplikationen
  • Reduktion mütterlicher und kindlicher Morbidität
  • Sicherstellung einer individuellen, risikoangepassten Betreuung
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Praxis, Geburtshilfe und ergänzenden Fachdisziplinen

Weitere Informationen

Mutter mit Drillingen, geboren im UKE

Herausragende Erfahrung haben wir bei Mehrlingsschwangerschaften und -geburten.

Schon wenn sich Ihre Kinder noch im Mutterleib befinden, können wir etwa mit einem Lasereingriff das so genannte Zwillingstransfusionssyndrom (TTTS) , bei dem sich eineiige Zwillinge eine Plazenta teilen, behandeln. Für diese Form der Therapie reisen Patientinnen aus aller Welt, unter anderem aus Skandinavien, zu uns an.

Auch bei weiteren intrauterinen Therapien – zum Beispiel bei Punktionen oder Bluttransfusionen in die Nabelschnur – sind wir führend.

Patientenflyer TTTS

Im Bereich der pränatalen Diagnostik sind wir nach den Maßgaben der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) sowie nach der Fetal Medicine Foundation (FMF) qualifiziert und zertifiziert.

Team & Ansprechpartner