Sepsis-Beauftragte des UKE


Sepsis verstehen

Sepsis wird im Alltag häufig als „Blutvergiftung“ bezeichnet. Sie entsteht, wenn der Körper auf eine Infektion so stark reagiert, dass lebenswichtige Organe geschädigt werden. Eine Sepsis ist immer ein medizinischer Notfall. Je früher sie erkannt und behandelt wird, desto größer sind die Überlebenschancen. In Deutschland erkranken jedes Jahr viele Menschen an einer Sepsis, und oft endet diese tödlich oder führt zu dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Neugeborene, Schwangere sowie Personen mit chronischen Erkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem.


Die Rolle der Sepsisbeauftragten

Um Patientinnen und Patienten bestmöglich zu schützen, hat unser Krankenhaus eine Sepsisbeauftragte benannt. Sie hilft dabei, die Qualität der Sepsisversorgung kontinuierlich zu verbessern und unterstützt die Umsetzung des neuen Qualitätssicherungsverfahrens Sepsis, das ab Januar 2026 in Kraft tritt.


Aufgaben und Maßnahmen

Die Sepsisbeauftragte entwickelt und organisiert Schulungen und Weiterbildungen für alle Berufsgruppen im Krankenhaus. Ziel dieser Trainings ist es, das Personal in der Früherkennung, der Diagnostik und der Therapie von Sepsis zu schulen. Darüber hinaus sorgt sie für eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen und Berufsgruppen, damit das Wissen im gesamten Krankenhaus optimal vernetzt wird. Sie organisiert außerdem Informations- und Awareness-Aktionen, die das Bewusstsein für Sepsis und ihre Gefahren schärfen.


Ziele für unsere Patient:innen

Durch diese Maßnahmen wollen wir die Behandlung von Sepsis entscheidend verbessern. Damit tragen wir dazu bei, die Sterblichkeit zu senken und langfristige gesundheitliche Einschränkungen nach einer Sepsis zu vermeiden.



Kontakt & Ansprechpartnerin

Lina-Hanne Ko
Dr. med.
Lina-Hanne Ko
  • Fachärztin
  • Fachärztin für Innere Medizin
  • Zusatzweiterbildung Spezielle Internistische Intensivmedizin
  • Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Kontakt

Standort

Hauptgebäude O10 , 1. Etage