Fetale Magnetresonanztomografie (MRT)
Liebe werdende Eltern,
herzlich willkommen! Auf dieser Seite möchten wir Sie über unsere Spezialsprechstunde für fetale Magnetresonanztomografie (MRT) sowie die diagnostischen Möglichkeiten informieren.
Die fetale MRT ist eine moderne und sichere Ergänzung zur pränatalen Ultraschalluntersuchung. Während der Ultraschall weiterhin die Methode der Wahl bleibt, liefert die MRT bei speziellen Fragestellungen – etwa zur Beurteilung der Gehirnentwicklung oder bei auffälligen Organbefunden – wertvolle Zusatzinformationen.
Sie hilft, Diagnosen zu bestätigen, auszuschließen oder zu verfeinern und ist eine wichtige Grundlage für die weitere Behandlungsplanung.
Ist die fetale MRT sicher?
Ja. Die fetale MRT ist ein seit Jahrzehnten etabliertes, strahlenfreies Verfahren. Sie arbeitet – wie der Ultraschall – ohne Röntgenstrahlen und gilt nach aktuellem wissenschaftlichen Stand als unschädlich für Mutter und Kind.
Ab wann wird die Untersuchung durchgeführt?
Die beste Bildqualität wird meist zwischen der 28. und 32. Schwangerschaftswoche erreicht. Je nach Fragestellung kann die Untersuchung aber auch früher oder später sinnvoll sein.
Ablauf der Untersuchung
- Umfassende Ultraschalluntersuchung in der Klinik für Pränatalmedizin
- MRT-Untersuchung in der Abteilung für Kinderradiologie
- Begleitperson kann auf Wunsch anwesend sein
- Dauer: ca. 30 Minuten in Rücken- oder Seitenlage
- Untersuchung jederzeit unterbrechbar
- Modernste 3-Tesla-Geräte für höchste Bildqualität und maximalen Komfort
Vorbereitung
- Keine besonderen Vorbereitungen erforderlich
- Essen und Trinken erlaubt
- Schmuck und metallische Gegenstände vor der Untersuchung ablegen (Unterstützung beim Entfernen von Piercings möglich)
Kontrastmittel
Es wird kein Kontrastmittel verabreicht. Auch das ungeborene Kind benötigt keine Beruhigungsmittel.
Auswertung
- Fachübergreifende Analyse durch Pränatalmedizin, Kinderradiologie und Neuropädiatrie
- Bei Bedarf Einbindung weiterer Expert:innen
- Persönliche Besprechung der Ergebnisse
- QR-Code mit allen relevanten Bildern und Befunden für Ihre Unterlagen
Kostenübernahme und Terminvereinbarung
- Kostenübernahme durch die Krankenkasse
- Überweisungsschein erforderlich
- Terminvereinbarung per E-Mail an die angegebene Adresse