RECODE-HF
Lupe zum Vergrößern des Bildes
RECODE-HF

Komorbiditäten bei Patienten mit Herzinsuffizienz (RECODE-HF)

Marion Eisele, Anja Rakebrandt, Agata Kazek, Sigrid Boczor, Eva Blozik, Martin Scherer

Hintergründe und Ziele

Für die Behandlung von Herzinsuffizienz gibt es Therapieempfehlungen in Form von Leitlinien. Ziel dieser Leitlinien ist es, die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz zu verbessern. Oft gibt es jedoch gute Gründe, von diesen Empfehlungen im Praxisalltag abzuweichen. Zusätzlich erschwert wird die Behandlung der Patientinnen und Patienten dadurch, dass Herzinsuffizienz häufig mit weiteren Erkrankungen einhergeht. Ziel dieser Studie war es, die somatischen und psychischen Begleiterkrankungen bei Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz näher zu beleuchten und aus den Ergebnissen Empfehlungen für Leitlinien abzuleiten.

Design und Methodik

Über Hausarztpraxen in Hamburg, Lübeck, Kiel und Würzburg wurden Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz rekrutiert. Die Patientinnen und Patienten erhielten zu Studienbeginn und ein Jahr später einen Fragebogen, in welchem sie gebeten wurden, ihren aktuellen Gesundheitszustand und weitere Erkrankungen zu beschreiben. Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte wurden ebenfalls hinsichtlich Komorbiditäten und Behandlung ihrer Patientinnen und Patienten befragt. Es wurden über 293 Hausärzte und insgesamt 5.385 Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz rekrutiert.

Ergebnisse

Hausärztinnen und Hausärzte gaben bei etwa einem Drittel der behandelten Patientinnen und Patienten an, dass es Schwierigkeiten bei der Behandlung der Herzinsuffizienz gab. Die am häufigsten genannte Schwierigkeit war die „Interaktion zwischen der Behandlung der Herzinsuffizienz und komorbider Erkrankung/Multimorbidität“, gefolgt von „mangelnder Adhärenz des Patienten“ und „Nebenwirkungen/Unverträglichkeiten von Medikamenten“.
Es konnten fünf Gruppen von Begleiterkrankungen identifiziert werden, die mit einem erhöhten Risiko für Behandlungsschwierigkeiten hervorgingen: Allergien (inklusive Medikamentenunverträglichkeiten), Asthma/COPD, Niereninsuffizienz, Arteriosklerose/PAVK und Herzrhythmusstörungen. Neben somatischen Erkrankungen war auch das Vorliegen einer psychosozialen Belastung (ängstliche und/oder depressive Symptomatik) mit Behandlungsschwierigkeiten assoziiert.

Veröffentlichungen:

Importance of comorbidities in the treatment of primary care patients with heart failure-Baseline results of the observational RECODE-HF Study Eisele M, Adam W, Rakebrandt A, Boczor S, Blozik E, Träder J, Störk S, Herrmann-Lingen C, Scherer M, FAM PRACT. 2018

Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Laufzeit: 2012 bis 2020

Partner: Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz des Universitätsklinikums Würzburg, Universitätsmedizin Göttingen

Kontakt: Anja Rakebrandt , Marion Eisele