
Forschungsgruppe Psychoonkologie
- Beschreibung
- Team
- Projekte
- Publikationen
- Qualifikationsarbeiten
-
Beschreibung
Krebserkrankungen gehen häufig über das Auftreten rein körperlicher Beschwerden hinaus. Die Bewältigung einer solchen Diagnose kann für viele Menschen eine psychische Herausforderung darstellen. Die Forschungsgruppe „Psychoonkologie“ (Leitung: Prof. Dr. Isabelle Scholl, stellv. Leitung: Dr. Mareike Thomas) beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um die psychosozialen Begleiterscheinungen und Auswirkungen von Krebserkrankungen – für die Betroffenen selbst, aber auch für Angehörige und eingebundenes Fachpersonal.
Aktuell befindet sich die Forschungsgruppe im Aufbau. Derzeit werden zwei Studien durchgeführt. Eine der beiden befasst sich mit der Nutzung von Videokonsultationen in der Psychoonkologie in Deutschland. Die andere untersucht berufliche Trauerprozesse bei Psychoonkolog:innen. Weitere Studien, insbesondere mit Fokus auf psychoonkologische Interventionen, sind in Vorbereitung. Zur Gewinnung neuer Erkenntnisse auf diesen Gebieten finden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden und Mixed-Methods-Ansätze Anwendung.
Innerhalb des Instituts und der Poliklinik für Medizinische Psychologie besteht eine enge Zusammenarbeit insbesondere zu den Forschungsgruppen „ Patient:innenzentrierte Versorgung: Evaluation und Umsetzung “ (Leitung: Dr. Pola Hahlweg, Dr. Jördis Zill), „ Klinische Versorgungsforschung in der Onkologie “ (Leitung: Prof. Dr. Holger Schulz, Dr. Christiane Bleich), „ Versorgungsforschung bei seltenen Erkrankungen im Kindesalter “ (Leitung: Prof. Dr. Laura Inhestern), „ Existenzielle Belastung bei schwerer Erkrankung “ (Leitung: PD Dr. Sigrun Vehling) und „ Forschungsmethodik und Statistische Datenanalyse “ (Leitung: Prof. Dr. Levente Kriston). Außerdem besteht ein sehr enger Austausch mit der Spezialambulanz für Psychoonkologie .
-
TeamProf. Dr. phil. Dipl.-Psych.Isabelle Scholl
- Stellvertretende Institutsdirektorin
- Leiterin der Spezialambulanz für Psychoonkologie
TelefonE-MailHannah Sophie FühresM. Sc. Psychologie- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
TelefonE-MailLara Schuster- Medizinstudentin
E-MailDr. rer. medic.Mareike Thomas- Stellvertretende Forschungsgruppenleiterin
TelefonE-MailSvenja Mareike WandkeM. Sc. Psychologie- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
TelefonE-MailStudentische Hilfskräfte
- Sakine Agrali
-
Projekte
Aktuelle Projekte
- Erfahrungen mit Videokonsultationen in der psychoonkologischen Versorgung während der Covid-19-Pandemie und Implikationen für die zukünftige Gesundheitsversorgung
- Professionelle Trauer in der Psychoonkologie: Eine Mixed-Methods Studie zum aktuellen Stand und wahrgenommenen Bedarfen
-
Publikationen
Für eine vollständige Publikationsliste, bitte HIER klicken
-
Qualifikationsarbeiten
Aktuelle Qualifikationsarbeiten
- Schuster, L. Erfahrungen mit Videokonsultationen in der psychoonkologischen Versorgung während der Covid-19-Pandemie und Implikationen für die zukünftige Gesundheitsversorgung. Doktorarbeit, Medizin, Medizinische Fakultät, Universität Hamburg; laufend.
- Wandke, S. Professionelle Trauer in der Psychoonkologie: Eine Mixed-Methods Studie zum aktuellen Stand und wahrgenommenen Bedarfen. PhD Programm für Nicht-Mediziner, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; laufend.