
Arbeitsgruppe Patientenzentrierte Versorgung: Evaluation und Umsetzung
- Beschreibung
- Arbeitsgruppenmitglieder
- Projekte
- Publikationen
- Qualifikationsarbeiten
-
Beschreibung
Die Forschungsgruppe „Patientenzentrierte Versorgung: Evaluation und Umsetzung“ (Leitung Dr. Isabelle Scholl) beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um die Entwicklung und Evaluation von Interventionen und Messinstrumenten, die darauf abzielen die Patientenzentrierung im Gesundheitswesen zu stärken.
Unsere Forschungsschwerpunkte umfassen: Patientenbeteiligung (Partizipative Entscheidungsfindung, Shared Decision-Making), patientenzentrierte Kommunikation, patientenzentrierte Gesundheitsversorgung und Qualität im Gesundheitswesen.Unsere Studien fallen in die Bereiche:
- Versorgungsforschung
- Implementierungsforschung
- Entwicklung von Messinstrumenten / Psychometrie
- Übersichtsarbeiten
-
ArbeitsgruppenmitgliederDr. phil. Dipl.-Psych.Isabelle Scholl
- Forschungsgruppenleiterin
TelefonE-MailDr. phil. Dipl.-Psych.Pola Hahlweg- Stellvertretende Forschungsgruppenleiterin
- Psychologin
TelefonE-MailDr. phil. Dipl.-Psych.Jördis Zill- Stellvertretende Forschungsgruppenleiterin
- Psychologische Psychotherapeutin
TelefonE-MailEva ChristalleM. Sc.- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
TelefonE-MailHannah CordsM. Sc.- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
TelefonE-MailAnne KlimeschM. Sc.- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
TelefonE-MailDipl.-Neurowiss.Anja LindigM. Sc. Neurokognitive Psychologie- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
TelefonE-MailLara Maria ReckM. Sc. Psychologie- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Psychologin
TelefonE-MailStefan ZehM. Sc.- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
TelefonE-MailStudentische Hilfskräfte
Sibel Gürü
Hendrik Hagen
Stefanie Heger
Anastasia Izotova
Tanja Kloster
Marie-Luise Ude
-
Projekte
- Betroffenenzentrierung von Versorgungs- und Unterstützungsangeboten für Frauen mit ungewollter Schwangerschaft , Laufzeit: 11/2020 - 10/2023, Förderer: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- Evaluation eines Programms zur Routineimplementierung der Partizipativen Entscheidungsfindung in der Onkologie: Eine Stepped Wedge clusterrandomisierte Studi e, Laufzeit: 01.10.2017 – 31.09.2020, Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
- Assessment of Patient-Centeredness through Patient-Reported Experience Measures , Laufzeit: 01.10.2017-31.09.2022, Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
- Evaluation von Option Grids zur Unterstützung der Partizipativen Entscheidungsfindung in der Brustkrebsbehandlung, Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2015, Förderer: Forschungsförderungsfonds der Medizinischen Fakultät (FFM).
- Entwicklung eines Programms zur Routineimplementierung der Partizipativen Entscheidungsfindung in der Onkologie (PREPARED), Laufzeit: 01.09.2013 - 31.10.2014, Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
-
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
- Zeh S, Christalle E, Hahlweg P, Härter M, Scholl I. Assessing the relevance and implementation of patient-centeredness from the patients’ perspective in Germany: Results of a Delphi stud y. BMJ Open 2019;9:e031741.
- Scholl I, Hahlweg P, Lindig A, Bokemeyer C, Coym A, Hanken H, Müller V, Smeets R, Witzel I, Kriston L, Härter M. Evaluation of a program for routine implementation of shared decision-making in cancer care: study protocol of a stepped wedge cluster randomized trial . Implementation Science. 2018;13(1):51.
- Scholl I, LaRussa A, Hahlweg P, Kobrin S, Elwyn G. Organizational- and system-level characteristics that influence the implementation of SDM and strategies to address them – a scoping review. Implementation Science. 2018;13:40.
- Christalle E, Zeh S, Hahlweg P, Kriston L, Härter M, Scholl I. Assessment of patient centredness through patient-reported experience measures (ASPIRED): protocol of a mixed-methods study . BMJ Open. 2018;8(10):e025896.
- Müller E, Hahlweg P, Scholl I. What do different stakeholders need to implement shared decision making in routine cancer care? A qualitative needs assessment. Acta Oncologica. 2016;Sep 8:1-8.
- Hahlweg P, Hoffmann J, Härter M, Frosch D, Elwyn G, Scholl I. In absentia: An exploratory study of how patients are considered in multidisciplinary cancer team meetings. PLOS ONE. 2015;10(10):e0139921.
- Scholl I, Zill JM, Härter M, Dirmaier J. An integrative model of patient-centeredness – A systematic review and concept analysis . PLOS ONE. 2014;9(9):e107828.
- Kriston L, Scholl I, Hölzel L, Simon D, Loh A, Härter M. The 9-item Shared Decision Making Questionnaire (SDM-Q-9). Development and psychometric properties in a primary care sample. Patient Education and Counseling. 2010;80(1):94-99.
-
Qualifikationsarbeiten
- Christalle E. Development and psychometric testing of a patient-reported experience measures (PREMs) core set to assess patient-centeredness (PC). PhD Programm für Nicht-Mediziner, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; laufend.
- Zeh S. Assessment of patient-centeredness from the patients’ perspective: a mixed-methods study. PhD Programm für Nicht-Mediziner, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; laufend.
- Lindig A. Evaluation of a multi-component shared decision-making implementation program in cancer care. PhD Programm für Nicht-Mediziner, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; laufend.
- Hahlweg P. Development and evaluation of a program for routine implementation of shared decision-making in oncology. Doktorarbeit, Fachbereich Psychologie, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaften, Universität Hamburg; 2019.
- Müller E. Facilitating the implementation of shared decision making in routine care through clinician-mediated interventions. PhD Programm für Nicht-Mediziner, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf; 2019.
- Kölker M. Psychometric testing of the German version of OPTION5 Item. Doktorarbeit, Medizin, Fakultät für Medizin, Universität Hamburg; 2018.
- Romero I. Shared decision-making in chronic care. An assessment of status quo in primary and secondary care in Hamburg. Doktorarbeit, Zahnmedizin, Fakultät für Medizin, Universität Hamburg; 2016.
- Doherr H. Use of the 9-item Shared Decision Making Questionnaire (SDM-Q-9 and SDM-Q-Doc) in intervention studies – A systematic review. Masterarbeit, Fachbereich Psychologie, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaften, Universität Hamburg; 2016.
- Topp J. Shared decision-making in physical therapy: Physiotherapists’ knowledge, attitudes and self-reported use. Masterarbeit, Gesundheitswissenschaften, HAW Hamburg; 2016.
- Cömert M. Assessing communication skills of medical students in Objective Structured Clinical Examinations (OSCE) - A systematic review of measures. Masterarbeit, Fachbereich Psychologie, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaften, Universität Hamburg; 2015.
- Didi S. Assessment of the quality of decision-making in multidisciplinary team meetings: A structured observational study. Masterarbeit, Fachbereich Psychologie, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaften, Universität Hamburg; 2015.
- Frerichs W. Shared decision-making in oncology: A qualitative analysis of different stakeholders views on current practice. Masterarbeit, Gesundheitswissenschaften, HAW Hamurg; 2015.
- Müller E. Assessment of trust in the physician: A systematic review of measures. Masterarbeit, Fachbereich Psychologie, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaften, Universität Hamburg; 2013.
- Pahlke S. The German version of the Four Habits Coding Scheme – Psychometric testing of a measure to assess medical communication skills. Bachelorarbeit, Fachbereich Psychologie, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaften, Universität Hamburg; 2011.