Hamburger "Leben nach Krebs" - Programm


Mit dem Abschluss Ihrer Krebsbehandlung beginnt eine neue, bedeutsame Lebensphase: die Nachsorge. Im Rahmen des Hamburger „Leben nach Krebs“-Programms möchten wir Sie auf diesem Weg individuell begleiten – am Universitären Cancer Center Hamburg (UCC Hamburg) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

Ziel dieses Programms ist es, gemeinsam mit Ihnen einen persönlichen Nachsorgeplan zu entwickeln, der sowohl Ihre bisherigen Therapien als auch Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigt. Um Sie dabei bestmöglich zu unterstützen, beinhaltet das Programm Gespräche mit fachlich qualifizierten Ansprechpersonen, ausgewählte Informationsmaterialien sowie regelmäßig stattfindende Veranstaltungen zu zentralen Themen der Nachsorge.

Während Ihrer gesamten Teilnahme steht Ihnen eine feste Ansprechperson – eine Survivorship-Lots:in – zur Seite und begleitet Sie durch alle für Sie anstehenden Schritte. Dieses Angebot wird im Rahmen einer Studie angeboten und es werden begleitende Befragungen durchgeführt, um die Qualität der onkologischen Nachsorge langfristig zu verbessern und gezielt weiterzuentwickeln.

  • Kontaktformular
    Jetzt teilnehmen

    Für einen Termin wenden Sie sich gern an unsere Zentrale Anlaufstelle ucch@uke.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

  • Information
    Fragen zum Programm

    Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich gern an das Projektteam unter lebennachkrebs@uke.de .

Bausteine des Programms

Die Studie besteht aus mehreren Bausteinen:

  • Aufnahmegespräch mit Survivorship-Lots:in zur Vorstellung des Programms und gemeinsamer Klärung der Teilnahmevoraussetzungen
  • Screening: Sie füllen Fragebögen aus, die Ihre körperliche, psychische und soziale Situation für die Nachsorgeplanung ermitteln
  • Begleitung durch eine Survivorship Lots:in, die Sie bei der Auswahl von für Sie passenden Angebote unterstützt und Ihnen als feste Ansprechperson während des gesamten Programm zur Seite steht
  • Ärztliche Survivorship-Sprechstunde mit individuellem Nachsorgeplan und Arztbrief
  • Monatliche Informationsveranstaltungen im Rahmen der Survivorship-Akademie zu verschiedenen Nachsorgethemen wie Bewegung, Ernährung oder psychischer Gesundheit
  • Nach 6 und 12 Monaten werden zur Verlaufserfassung die Fragebögen erneut ausgefüllt
  • Sie erhalten ein Survivorship-Handbuch mit Informationen zur Nachsorge, Empfehlungen und zusätzlichen Anlaufstellen, sowie einen persönlichen Survivorship-Pass mit einer Dokumentation Ihrer medizinischen Vorgeschichte bezogen auf Ihre onkologische Behandlung sowie Ihren individuellen Nachsorgeempfehlungen

Wer kann teilnehmen?

Das Programm richtet sich an Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren, die eine Krebserkrankung überstanden haben und sich derzeit in der Phase der Nachsorge befinden. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die erste Krebsdiagnose im Erwachsenenalter gestellt wurde und Sie im Großraum Hamburg leben.

Des Weiteren ist eine Teilnahme daran gebunden, dass Sie bereit sind, das UCC Hamburg im Verlauf des Programms mindestens einmal persönlich aufzusuchen und zu drei festgelegten Zeitpunkten innerhalb von zwölf Monaten Fragebögen auszufüllen. Zudem sollten Sie eine individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Nachsorge und Begleitung in Anspruch nehmen wollen. Die Teilnahme am Hamburger „Leben nach Krebs“-Programm ist freiwillig und für Sie kostenfrei. Für weitere Informationen oder Fragen rund um das Programm sowie zur Teilnahme wenden Sie sich gern an unser Team unter ucch@uke.de oder +49 (0) 40 7410 5184 .

Förderung

Die Studie wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert.

Team und Ansprechpartner:innen

Ärztliche und Wissenschaftliche Leitung

Marianne Sinn
Priv.-Doz. Dr. med.
Marianne Sinn
  • Oberärztin
  • Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie
  • Hämostaseologie
Isabelle Scholl
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych.
Isabelle Scholl
  • Stellvertretende Institutsdirektorin
  • Leiterin der Spezialambulanz für Psychoonkologie
  • Psychologische Psychotherapeutin

Survivorship Sprechstunde

Nachsorge-Lotsin

Wissenschaftl. Mitarbeiterinnen

Julia von Grundherr
Diätetik B. Sc.
Julia von Grundherr
MPH
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Diätassistentin
Standort

O43 , 1. Etage, Raumnummer 101

Psychoonkologin und Allgemeinmedizinerin

Janina Freitag
Dr. rer. nat.
Janina Freitag
M. Sc. Psych.
  • Stellv. Leiterin der Spezialambulanz für Psychoonkologie
  • Psychologische Psychotherapeutin
  • Psychoonkologin