Workshops für Schüler:innen

117 Operationen, 8 Neugeborene, 5 Forschungsbeiträge, 1 neue Doktorarbeit - Ein ganz normaler Tag im UKE.

Schon mal in einer der modernsten Kliniken Europas gewesen? Beim Talent!Campus UKE hast du die Chance! In faszinierenden Workshops auf dem UKE-Campus kannst du dich und deine Talente ausprobieren und vielleicht deinem Traumberuf ein Stück näher kommen. Talent!Campus UKE - vielfältig, spannend und informativ wie das UKE selbst.

Nutze die Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, zu erfahren, wer, wie und was eine Klinik ausmacht. Beim Talent!Campus UKE kannst du dabei sein, mitmachen und einige unserer Mitarbeitenden treffen. Auch Azubis, Studierende und FSJler:innen des UKE sind dabei und beantworten dir deine Fragen rund um das UKE und seine Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.

(K)Ein PLan
(K)Ein Plan?!
Bei uns kannst du viel werden - und das wirklich gut!

Der nächste Talent!Campus kommt bestimmt!

Voraussichtlich im Herbst 2023 sind wir wieder am Start mit unserem Talent!Campus. Wer nicht so lange warten möchte, findet in unserem Flyer erste Infos, was das UKE für Schüler:innen zu bieten hat. Hier erhälst du hilfreiche Links und Kontaktinfos zu Praktikum, Ausbildungen und Studiengängen im UKE.

Am besten gleich mal reinschauen! :-)

Tagesablauf Talent!Campus
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Tagesablauf
Talent!Campus
Anmeldebutton Talent!Campus
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Hier findest du den Anmeldebutton!

Programm und wichtige Hinweise

Treffpunkt: Alle Workshops finden auf dem Gelände des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg statt. Treffpunkt zu Beginn ist der Campus Lehre ( Gebäude N55, Lageplan Talent!Campus [pdf] ).

Auf dem Bild rechts findest du den Tagesablauf des Talent!Campus.

Hinweis I: Nachdem du auf den Link des jeweiligen Workshops geklickt hast, befindet sich auf der nun geöffneten Internetseite im oberen Bildschirmbereich etwas versteckt der Reiter "Anmelden" (siehe Bild).

Hinweis II: Bitte melde dich nicht mehr für Workshops an, die bereits ihre maximale Teilnehmerzahl erreicht haben! Dies erkennst du an dem Hinweis in roter Schrift auf der Anmeldeseite des jeweiligen Workshops. Bitte melde dich in diesem Fall für einen anderen Workshop an. Vielen Dank!

Hinweis III: Bitte beachte, dass während des Talent!Campus durch unsere Fotografen regelmäßig Bild- und Tonaufnahmen zu Werbezwecken vorgenommen werden.

Rückblick: Workshops 2019

  • Imagefilm (C) HIBB

    Fühl Dich gut gepflegt! Erfahre mit der Simulationspuppe „Gert“ wie es sich anfühlt, 80 Jahre alt zu sein. Doch keine Sorge: Angehende Profis, nämlich Pflege-Schülerinnen und Schüler in der (Alten-)Pflegeausbildung, kümmern sich um Dich. Du bekommst Hilfe beim Aufstehen, dein Blutdruck wird gecheckt und du erfährst, wie man im Alter mit Sehschwierigkeiten umgeht.
    Dieser Workshop wird angeboten durch die Berufliche Schule Burgstrasse.

  •  Labor

    Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen in der Patientenversorgung und nehmen euch mit auf eine Reise durch die Welt der Labore. Dabei möchten wir euch den Beruf der Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten (MTLA) vorstellen. Ein spannender Beruf mit guter Zukunftsperspektive und Jobs, die Spaß machen, innovativ und vielseitig sind. Denn MTLA leisten einen wichtigen Beitrag zur Findung der Diagnose und liefern die Grundlagen für ärztliche Entscheidungen.

  • Gipskurs

    Ob Grey´s Anatomy oder Dr. House. Das Fernsehen liefert uns einen Eindruck davon, was in der Notaufnahme passiert. Doch läuft es in einer echten Notaufnahme auch immer so dramatisch ab oder sieht die Realität vielleicht ganz anders aus?

    Zu guter Letzt: der kleine Gipskurs. Was passiert, wenn der Arm gebrochen ist

  • SchülerInnen
    Lerndende in der Albertinen Schule

    In Zukunft wird es nur noch einen Pflegeberuf geben, der darum aber auch ganz besonders spannend ist und viele Möglichkeiten bietet, denn: Ob Kinder, Erwachsene oder alte Menschen – in der neuen Generalisierten Pflegeausbildung lernst Du, alle Menschen unabhängig von ihrem Alter zu pflegen. Und in diesem Workshop bekommst Du einen Vorgeschmack auf das, was Dich erwartet: Wie unterscheidet sich der Blutdruck von Kindern und Erwachsenen? Hör‘ einfach hin! Ein Kind pflegen, einen alten Menschen bewegen? Probier‘ es mit unserer Anleitung und Unterstützung einfach mal aus!

    Dieser Workshop wird von der Albertinen-Schule durchgeführt.

    Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in am UKE. Wieso, weshalb, warum. Gründe, Abläufe, Infos...

    Eine praxisnahe Erfahrung, was eine Pflegekraft in ihrem Alltag macht. Von der Patientenbetreuung bis zur Anlage einer Infusion. Lerne diesen vielfältigen, spannenden und verantwortungsvollen Berufe hautnah und aus erster Hand kennen!

    Take my breath away … wenn der Körper nicht mehr atmen kann. Die Intensivstation ist Hightech, hier lernen Sie ein paar Dinge aus unserem Alltag kennen.

    Wenn das Leben am seidenen Faden hängt … was machen die ganzen Schläuche, die an den Patienten auf der Intensivstation angeschlossen sind? Wenn Hightech Leben rettet!

  • Hebamme und Entbindungspfleger

    Eine Hebamme bringt das Kind mit zur Welt – und sonst nichts? Von wegen! Welche Aufgaben der/die Geburtshelfer/in noch übernimmt lernst Du in diesem spannenden Workshop.

  • Die Onkologie
    Die Onkologie

    Besuche die Onkologie und lerne den Alltag von Krebspatienten kennen. Nimm an einer Hausführung teil und stelle deine Fragen!
    Setze Dich dabei mit Hygiene auseinander schaue Dir Venenzugänge an und untersuche sie. Sei mutig und versuche an einem Dummy mit einer Nadel einen Port anzustechen.
    Dieses und vieles mehr erwartet Dich in unserem Workshop, wir freuen uns auf Dich!

    Zwischen Transplantation und Malaria – das FSJ auf der Intensivstation und in der Tropenmedizin des UKE. FSJler berichten über Ihren Arbeitsalltag in ihren Bereichen. Sie werden nicht nur mit Informationen rund um das FSJ versorgt, sondern Sie werden auch praktisch tätig. Ergänzt wird der Workshop durch einen Rundgang über Ihre Bereiche.

    Die neue Ausstellung im Medizinhistorischen Museum zeigt einen kleinen Spielzeug-Eisenbahner. 2001 wurde die Figur in Hartheim bei Linz ausgegraben, wo in der NS-Zeit 30.000 psychisch Kranke und Menschen mit Behinderungen ermordet wurden.

    Das kleine Exponat ist ein Beispiel von vielen. Es erinnert an die zahlreichen unbekannten Opfer der „Euthanasie“-Morde. Was hat sein Besitzer wohl erlebt? Welche Rolle spielten Ärzt/innen, Pflegekräfte oder Angehörige? Wie konnte so etwas möglich werden?

    Anhand konkreter Objekte machen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Biographien von Opfern und Tätern vertraut. Basierend auf der NS-Geschichte öffnet der Workshop auch den Blick auf aktuelle ethische Fragen in der Medizin.

    In diesem Workshop lernt praktische Übungen an Reanimationspuppen durchzuführen und bekommt nützliche erste Hilfemaßnahmen bei Unfällen von Kindern vermittelt. Außerdem bekommt ihr die Möglichkeit die Versorgung von Früh und Neugeborenen kennen zu lernen.

    Achtung: In diesem Workshop streben wir eine gleichmäßige Geschlechterverteilung an. Eine endgültige Zusage erfolgt erst nach Durchsicht der Teilnehmer/innen. Wir bitten darum, dass sich nur noch männliche Schüler für diesen Workshop anmelden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

    Riskiere einen Blick hinter die Kulissen und schnuppere einmal die Luft und Atmosphäre der OP- Arbeit in einer der modernsten Kliniken Europas.

    Lerne den OP-Bereich kennen und gehe gemeinsam der Frage nach, wie man überhaupt dorthin gelangt und wie man sich dort verhält.

  • Hand mit Computermaus

    Die richtigen Worte und Wege für die perfekte Bewerbung zu finden ist gar nicht so leicht! In diesem Workshop werden Beispiele für gelungene Bewerbungsunterlagen sowie ein E-Recruiting Tool für Online-Bewerbungen vorgestellt. Auf was muss man bei einer Bewerbung achten? Wo finde ich passende Praktikums- und Ausbildungsangebote in der Pflege?

    Finde außerdem heraus, welcher Pflegetyp du bist. Mach den Test und finde deinen Bereich am UKE.

    Krankheit macht keine Ferien – daher werden jeden Tag mehr als 150 Blutspender benötigt.
    Der medizinische Fortschritt ermöglicht es uns, immer kränkere und ältere Menschen erfolgreich zu behandeln.

    Schau hinter die Kulissen der Blutspende und verfolge den spannenden Weg von der Blutspende zum Blutempfänger. Dabei wird die komplexe Versorgung von Patientinnen und Patienten am UKE gezeigt und kommt dabei in Kontakt mit den Berufsbildern der MFA, MTA, Pharmazeutin, Ärztin und IT-Fachfrau.

    Dass zu viel Zucker ungesund ist, wissen viele. Aber was ist zu viel und wieviel Zucker steckt eigentlich in den verschiedenen Lebensmitteln? Im Zuckerquiz soll der Zuckergehalt von Lebensmitteln geschätzt werden. Da kann man schon ins Grübeln kommen…

    Der Zuckergehalt kann nicht nur im Lebensmittel bestimmt werden, sondern auch im Blut des Menschen. Wir zeigen, wie das funktioniert und wer Lust hat, darf es gerne ausprobieren!

    Herzdruckmassage: warum machen wir das? Wir gehen dieser Frage auf den Grund. Jeder hat sie schon gesehen, die AED´s (oder auch "Defi" genannt). Auch denen werden wir mal unter den "Deckel" schauen. Sie werden sich schnell mit ihnen anfreunden und Hemmungen sowie Ängste bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung verlieren.

    Ach ja, und haben Sie schon mal beatmet wie die Profis? Nein? Dann probieren Sie es bei der Masken-Beutel-Beatmung selber einmal aus! Lernen Sie es aus erster Hand und werden Sie selber zu einem Profi! Zum Schluss schauen wir uns dann nochmal an, wie ein Notarzt einen Patienten beatmen würde.

  • Literatur über Bewegung

    Kinaesthetics ist eine Erfahrungswissenschaft, die sich mit der Bewegungskompetenz des Menschen auseinandersetzt. Wenn ich weiß, wie ich mich bewege, kann ich Menschen mit Unterstützungsbedarf besser helfen – und entlaste mich dabei.

    Dieser Workshop wird von Frank Wagner Holding durchgeführt.

    Organe retten Leben. Doch wie gelingt es, ein Organ über teilweise hunderte Kilometer vom Spender zum Empfänger zu bringen? Wie lange muss man in Deutschland auf ein Organ warten und wie ist es mit einer fremden Niere zu leben? Diese und noch viele weitere Fragen werden dir im diesem WS von unseren Fachkräften aus dem Transplantationsbereich des UKE beantwortet.

    In unserem Workshop bekommst Du einen Einblick, wie die Versorgung zu Hause durch einen ambulanten Pflegedienst aussieht. Betreuung, Körperpflege, medizinische Behandlungspflege, Wundversorgungen und Verbände und die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen – alles Facetten unseres interessanten und abwechslungsreichen Alltags. Improvisation ist oft gefragt und digital sind wir allemal!

    Dieser Workshop wird von der Elbdiakonie gGmbH durchgeführt.

    Erlebe selbst, welche körperlichen Einschränkungen ältere Menschen haben. Was ist Alter? Was geht noch im Alter? Du kannst/ Sie können es selbst erfahren und mit uns Deine/ Ihre Ideen zum Leben im Alter besprechen und überprüfen.

    Dieser Workshop wird durch die HAW-Hamburg durchgeführt.

  • Herznotfall
    WS Herznotfall

    In dem Workshop verfolgen wir den spannenden Weg eines Patienten mit Herzinfarkt in die Herzabteilung unserer Klinik. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die einzelnen Stationen der Notfallversorgung sowie die neuen Möglichkeiten der modernen Medizin kennen.
    Zudem haben sie die Möglichkeit an einem Herzmodell selbständig Ballons sowie Gefäßstützen zu implantieren.

  • Dialoghaus Hamburg
    Perspektivwechsel in der Pflege

    In diesem Workshop versetzen sich die Teilnehmer in die Position des „Anderen“. Ein Perspektivwechsel vermittelt einen Blick in die Welt älterer, sehgeschädigter und hörgeschädigter Menschen. Die eigene Kommunikationskompetenz und eine empathische Wahrnehmung werden erweitert.

    Ein Senior Guide, ein gehörloser und ein blinder Guide der Ausstellungen aus dem DIALOGHAUS in der Speicherstadt leiten die Workshops.

  • Bist du fit für die Pflege?
    Hilfe Daheim Hamburg

    Du bist bereit für die ultimative Challenge und neue Herausforderungen? Teste deine Fähigkeiten in unserem Escape Room und löse die Rätsel der ambulanten Pflege um die Prüfung zu bestehen und den Lohn für deine Arbeit zu erhalten.

    Ambulante Pflege bedeutet viel mehr als du wahrscheinlich denkst. Erfahre was es wirklich heißt Pflegekraft zu sein und komme ins Gespräch mit unseren echten Pflegehelden. Dieser Workshop wird durch den ambulanten Pflegedienst HILFE DAHEIM Hamburg durchgeführt.

  • Hygiene
    Desinfektion

    Wieso, weshalb, warum ist Hygiene so ein wichtiges Thema – rettet Desinfektion Leben?

    Anhand von praktischen Beispielen wollen wir zeigen, was für ein wichtiges Thema die Hygiene in einem Krankenhaus spielt.

    Dieser Workshop wird durch die Asklepios Kliniken durchgeführt.