Tierpfleger:in

Tierpfleger:innen der Fachrichtung Forschung und Klinik pflegen und züchten Versuchstiere in Forschungs- und Untersuchungseinrichtungen, wo sie auch bei Tierversuchen mitarbeiten. In Tierkliniken und Tierarztpraxen versorgen sie kranke oder verletzte Haustiere und wirken bei Eingriffen und Behandlungen mit.

  • Die Ausbildung zum:zur Tierpfleger:in dauert 3 Jahre und kann bei den richtigen Voraussetzungen auf 2,5 Jahre verkürzt werden.

    Der Ausbildungsbeginn ist jeweils zum der 01.08. eines Jahres. Es steht pro Ausbildungsbeginn drei Ausbildungsstellen zur Verfügung.

  • Schulabschluss: Realschule

    Vorpraktikum: Wenn realisierbar mindestens 1 Woche

    Mindestalter: 16

    Sonstiges: Grundkenntnisse englisch, Grundkenntnisse PC, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit

  • In welchen Bereichen und Abteilungen wirst Du eingesetzt?

    Die Auszubildenden durchlaufen im 3 monatigen Wechsel alle Abteilungen und lernen so die Arbeit mit den verschiedenen Tierspezies kennen.

    Im 2. und 3. Lehrjahr erfolgen Praktika in externen Betrieben um die Ausbildung zu ergänzen. Die Berufsschule findet je nach Lehrjahr 1-2 mal wöchentlich statt.

  • Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten sind Gegenstand der Berufsausbildung zum Berufsbild: Tierpfleger:in, Fachrichtung Forschung und Klinik:

    • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
    • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
    • Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
    • Umweltschutz
    • Qualitätssichernde Maßnahmen
    • Berufsspezifische Regelungen
    • Arbeitsorganisation
    • Kommunikation und Information
    • Systematik, Anatomie, Physiologie und Verhalten von Tieren
    • Pflegen, Halten und Versorgen von Tieren
    • Transportieren von Tieren
    • Einrichten, reinigen, Desinfizieren und Instandhalten von Tierunterkünften
    • Erkennen von Krankheiten, Schutz der Tiergesundheit
    • Mitwirken bei Behandlungen und Eingriffen
    • Lagern, Zubereiten, Verwenden von Futter und Einstreu
    • Diagnostik bei Tieren
    • Mitwirken bei Behandlungen und Eingriffen
    • Haltung, Pflege und Zucht von hygienisch und genetisch definierten Tieren
    • Qualitätsmanagement
    • Hygienemanagement
    • Prozessbezogene Arbeitstechniken

Fragen zur Ausbildung? Gerne!

Nicole Dammann
  • Teamleiterin
Standort

N71 , EG