Wichtiger didaktischer Fortschritt: Immersives Lernen in der
Im Jahr 2024 haben wir umfangreiche Recherchen zum Thema „Lernen mittels Virtuell Reality (VR) Brillen in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen“ durchgeführt. Diese Recherchen haben gezeigt, dass immersives Lernen durch VR-Technologie erhebliche Vorteile für die Ausbildung bietet. Daraus resultierend haben wir für das Jahr 2025 uns als Ziel gesetzt, das Lernen mit VR in der ABK curricular zu verankern.
Nun freuen wir uns, einen der wichtigsten ersten Meilensteine in diesem Bereich erreicht zu haben: Die Implementierung von Lernen mit VR-Brillen in der Pflegeausbildung. Diese Innovation stellt einen bedeutenden Fortschritt in der didaktischen Methodik unserer Ausbildung dar und ermöglicht es unseren Auszubildenden, in realitätsnahen und interaktiven Umgebungen zu lernen. Darüber hinaus bringt diese Methode allen Beteiligten sehr viel Freude und macht Lernen zu einem spannenden und unterhaltsamen Erlebnis.
Vorteile der VR-Technologie
- Realitätsnahe Simulationen: VR-Brillen bieten die Möglichkeit, realitätsnahe Szenarien zu simulieren.
- Interaktives Lernen: Durch die Interaktion mit virtuellen Patienten:innen und Umgebungen können die Auszubildenden ihre Fähigkeiten in einem sicheren und kontrollierten Umfeld verbessern.
- Effiziente Wissensvermittlung: VR-Technologie ermöglicht es, komplexe Sachverhalte auf eine anschauliche und verständliche Weise zu vermitteln.
- Individuelle Lernfortschritte: Jeder Auszubildende kann in seinem eigenen Tempo lernen und die Simulationen so oft wiederholen, wie es für das Verständnis notwendig ist.
Zukunftsperspektiven
Die Implementierung von VR-Technologie in der Pflegeausbildung ist nur der Anfang. Wir planen, diese Technologie auch in anderen Bereichen der Gesundheitsausbildung zu integrieren. Unser Ziel ist es, die Ausbildungen kontinuierlich zu verbessern und unsere Auszubildenden bestmöglich auf die Herausforderungen ihres Berufsalltags vorzubereiten.
Fazit Die Einführung von Lernen mit VR-Brillen in der Pflegeausbildung markiert einen wichtigen Meilenstein in der didaktischen Entwicklung der ABK. Wir sind stolz darauf, diese innovative Lernmethode erfolgreich implementiert zu haben und freuen uns auf die zukünftigen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben.
Sonja Spahl, Simone Hoffmeister, Casten Baasch, Sarah Berghöfer, Alina Elsner & Elisa Gergs | UKE Akademie für Bildung und Karriere | 21.10.2025