Willkommen in Ihrer Bibliothek!

Bibliotheksausweis und Konto

  • Bibliotheksausweis

    Anmeldung

    Füllen Sie vorab folgendes Formular aus: Antrag auf Ausstellung eines Bibliotheksausweises
    Ihre Anmeldedaten werden zwei Wochen oder bis zur Ausstellung des Ausweises gespeichert und dann gelöscht.

    Abholung

    Der Bibliotheksausweis kann innerhalb der Servicezeiten abgeholt werden.

    Benötigte Unterlagen

    • Personalausweis ODER Reisepass mit Meldebescheinigung
    • Schüler:innen zwischen 14 und 18 Jahren benötigen zusätzlich eine ausgefüllte Einwilligungserklärung + Kopie des gültigen Personalausweises einer/eines Sorgeberechtigten
    • UKE-Angehörige und Studierende benötigen für einen kostenlosen Bibliotheksausweis einen aktuellen Arbeitsvertrag bzw. Studierendenausweis (auch digital)

  • Die aktuellen Kosten für den Bibliotheksausweis finden Sie in der Gebührenordnung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky.

    Folgende Personengruppen erhalten den Bibliotheksausweis gebührenfrei:

    • Mitarbeitende und Auszubildende des UKE
    • Studierende des UKE und Studierende staatlicher Hochschulen in Deutschland/Europa
    • Mitarbeitende und Gäste staatlicher Hamburger Hochschulen sowie bestimmter weiterer Hochschulen (Helmut-Schmidt-Universität, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie)
    • Lehrkräfte staatlicher Hamburger Schulen
    • Schüler:innen allgemeinbildender Schulen
    • Auszubildende (auch im dualen Studium)

    Folgende Personengruppen erhalten den Bibliotheksausweis ermäßigt:

    • Teilnehmende am Bundesfreiwilligendienst oder am Freiwilligen Jahr
    • Beziehende von Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe

    Wenn Sie unsicher sind, ob Sie Anspruch auf einen kostenlosen oder ermäßigten Ausweis haben, kontaktieren Sie uns gerne.

  • Hier geht es zu Ihrem Bibliothekskonto

    Funktionen

    • entliehene Medien anzeigen lassen
    • bestellen und vormerken von Medien
    • Verlängerung von Ausleihfristen
    • Zugriff auf den Campuslieferdienst
    • offene Gebühren einsehen
    • ändern von E-Mail-Adresse und Passwort

  • Sollten Sie das Passwort zu Ihrem Bibliothekskonto vergessen haben, haben Sie zwei Möglichkeiten:

    Zurücksetzen des Passworts online

    • Klicken Sie im Anmeldefenster auf "Passwort vergessen".
    • Geben Sie Ihre Bibliotheksausweisnummer ein und klicken auf "Neues Passwort anfordern".
    • Ein temporäres Passwort wird an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt.
    • Folgen Sie den Anweisungen in der E-Mail und vergeben Sie ein neues Passwort.

    Zurücksetzen des Passworts vor Ort

    Innerhalb der Servicezeiten haben Sie die Möglichkeit Ihr Passwort am Servicetresen zurücksetzen zu lassen. Bringen Sie dazu einen gültigen Personalausweis mit.

Ausleihe und Rückgabe

  • Medien, die nicht im Freihandbereich der Bibliothek zugänglich sind, können Sie über den Katalogplus bestellen.

    • Klicken Sie im Katalogeintrag Ihres Wunschmediums unterhalb der Signatur auf "bitte bestellen".
    • Sollten Sie noch nicht eingeloggt sein, werden Sie im Anschluss gebeten, Ihre Login-Daten einzugeben.
    • Sie erhalten die Meldung "Ihre Bestellung war erfolgreich".

    Das Medium wird anschließend zeitnah herausgesucht und im Abholregal für Sie bereitgestellt. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse in Ihrem Bibliothekskonto hinterlegt haben, erhalten Sie eine Benachrichtigung.

    Zeitschriftenbände aus dem Magazin

    Nutzen Sie für Zeitschriftenbände die nicht über den Katalogplus bestellt werden können unser Formular zur Bestellung aus dem Magazin der ÄZB.

  • Sollte ein benötigtes Medium einmal ausgliehen sein, haben Sie die Möglichkeit über den Katalogplus eine Vormerkung zu machen.

    Wenn Sie eine E-Mail-Adresse in Ihrem Bibliothekskonto hinterlegt haben, erhalten Sie eine Benachrichtigung, sobald das vorgemerkte Medium verfügbar ist.

    Das Medium steht dann für 14 Tage im Abholregal für Sie bereit.

    Tipp: Bevor Sie eine Vormerkung machen, vergewissern Sie sich, ob nicht noch Exemplare in der Lehrbuchsammlung vorhanden sind. Sie finden die Exemplarliste im jeweiligen Katalogplus-Eintrag unter "alle Exemplare anzeigen".

  • Abholregal

    Im Abholregal finden Sie Medien, die Sie im Katalogplus bestellt oder vorgemerkt haben.

    Sobald ein Medium für Sie bereitsteht, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Voraussetzung ist, dass Sie eine E-Mail-Adresse in Ihrem Bibliothekskonto hinterlegt haben.

    Das Abholregal befindet sich im 1. OG im Eingangsbereich der Bibliothek. Es ist innerhalb der Öffnungszeiten zugänglich.

    Zur Abholung benötigen Sie:

    • Ihren Bibliotheksausweis
    • Ihr Passwort

  • Selbstverbucher
    Selbstverbucher
    Selbstverbucher

    Zur Ausleihe von Medien benötigen Sie einen gültigen Bibliotheksausweis und Ihr Passwort. Auf Ihrem Bibliothekskonto können bis zu 50 Medien gleichzeitig verbucht sein.

    Die Ausleihe über den Selbstverbucher ist innerhalb unserer Öffnungszeiten möglich.

    Bei Fragen und Problemen wenden SIe sich gerne an die Kolleg:innen am Servicetresen.

    Ausleihfristen

    Unsere ausleihbaren Medien (Lehrbücher, Fachbücher, CD-ROMs, DVDs etc.) können Sie für 4 Wochen ausleihen. Schriftenreihen und einige CDs/DVDs haben eine verkürzte Ausleihfrist von 2 Wochen.

  • Rückgaberegal

    Die Rückgabe von entliehenen Medien ist innerhalb der Öffnungszeiten über das Rückgaberegal möglich.

    Achten Sie bei der Rückgabe auf die Anzeige am Regal. Erfolgreich zurückgebucht Medien werden mit einem grünen Haken gekennzeichnet.

    Bitte beachten Sie: Es ist nicht möglich Entleihungen aus der ÄZB in anderen Bibliotheken zurückzugeben. Ebenso können Medien aus anderen Bibliotheken nicht bei uns abgeben werden.

Fristen und Gebühren

  • Eine Verlängerung der Ausleihfirst Ihrer Entleihungen können Sie auf drei Wegen vornehmen:

    Die reguläre Ausleihfrist beträgt 4 Wochen. Wenn Sie eine Verlängerung vornehmen, beginnt die neue Frist am Tag der Verlängerung – sie wird nicht an das ursprüngliche Rückgabedatum angehängt.

    Insgesamt können pro Medium drei selbstständige Verlängerungen vorgenommen werden. Eine weitere, vierte Verlängerung kann durch die Mitarbeiter:innen der Bibliothek durchgeführt werden.

    Die selbstständige Verlängerung klappt nicht?
    Daran kann es liegen:

    • Ihr Bibliotheksausweis ist abgelaufen oder läuft in weniger als 4 Wochen ab
    • das Medium wurde durch eine andere Person vorgemerkt
    • Sie haben die Abgabefrist des Mediums bereits verpasst
    • Sie haben auf Ihrem Bibliothekskonto Gebühren von 10€ oder mehr angesammelt

  • Gebühren

    Die Säumnisgebühren und andere Bibliotheksgebühren sind durch die Gebührenordnung für wissenschaftliche Bibliotheken festgelegt.

    Daraus ergeben sich folgende Gebühren pro Medium:
    ab dem ersten Tag für eine Woche 1 €
    ab der zweiten Woche zusätzlich 2 €
    ab der dritten Woche zusätzlich 5 €
    ab der fünften Woche zusätzlich 10 €

    Gebühren zahlen

    Sie können offene Gebühren während unserer Servicezeiten mit Ihrer EC-Karte bezahlen.

    Sollten Sie selbst nicht in der Lage sein die Bibliothek aufzusuchen, kontaktieren Sie uns bitte unter aezb@uke.de.

  • Buchverlust

    Sollte Ihnen einmal eines unserer Medien verloren gehen, füllen Sie bitte unser Formular Verlustmeldung/Ersatzleistung aus. Das Formular ist ebenfalls vor Ort erhältlich.

    Sie können es persönlich abgeben oder unterschrieben als Scan an aezb-ausleihservice@uke.de senden.

    Buchbeschädigung

    Bitte sprechen Sie uns am Servicetresen an.

    Je nach Beschädigungsgrad kann ein Ersatz des Medium nötig sein. In so einem Fall wird wie bei einem Buchverlust verfahren.

  • Die Erinnerungs-E-Mail ist ein zusätzlicher Service der ÄZB. Drei Tage vor Ablauf der Leihfrist Ihrer Medien wird Ihnen eine automatisierte Erinnerung zugeschickt.

    Voraussetzung hierfür ist, dass eine aktuelle E-Mail-Adresse in Ihrem Bibliothekskonto hinterlegt ist.

    Aus verschiedenen Gründen kann es dazu kommen, dass die Erinnerungsmail nicht zugestellt wird. Bitte verlassen Sie sich daher nicht zu 100% auf diese Benachrichtigung.

    Zu den möglichen Ursachen zählt:

    • Ihre Mailbox ist voll
    • die E-Mail wird irrtümlich als SPAM herausgefiltert
    • Ihre E-Mail-Adresse ist nicht bei der ÄZB hinterlegt