• 2025
  • 2025

    17.07.2025
    Eingeschränkter Zugriff auf PubMed ab 25.07.

    Wegen Wartungsarbeiten am Rechenzentrum der National Library of Medicine kann es ab dem 25.07. für mindestens 24 Stunden zu Einschränkungen bei der Nutzung von PubMed kommen.

    Es wird davon ausgegangen, dass alle Arbeiten bis zum 28.07. abgeschlossen sind.


    07.07.2025
    Einschränkungen durch Baulärm ab dem 08.07.

    Aufgrund von Abrissarbeiten im Bereich des Entsorgungshofs (rechts neben der Bibliothek) kommt es ab dem 8. Juli zu Lärmbelästigungen.

    Der Zugang zur Bibliothek ist wie gewohnt möglich.
    Wir bitten um Ihr Verständnis!


    01.07.2025
    Wissenschaftliches Publizieren und KI – State of Play

    Nur rund 2,5 Jahre nach der Einführung von ChatGPT werden generative KI-Systeme und darauf aufbauende Tools umfassend in Studium, Lehre und Forschung eingesetzt. Der Leistungsumfang von ChatGPT und anderen LLM-Chatbots wächst stetig, nahezu täglich kommen neue Tools auf den Markt, die auch die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens transformieren.

    In einer extended version unserer Coffee Lecture thematisierten wir aktuelle Anwendungsmöglichkeiten von KI-Tools im Recherche- und Publikationskontext.

    In Teil 1 der Coffee Lecture stehen u.a. folgenden Fragen auf der Agenda:

    • Mit welchen Tools kann ich relevante Literatur recherchieren und analysieren?
    • Wie kann mich KI bei der Vorbereitung von Systematic Reviews & Evidenzsynthesen unterstützen?

    Teil 2 der Veranstaltung widmet sich folgenden Aspekten:

    • Wo kann ich KI-Programme im Schreibprozess sinnvoll einsetzen?
    • Welche Limitationen – und „roten Linien“ – muss ich beachten?
    • Wie unterstützen Verlage die Autor:innen - KI-Policies und neue Services?

    Wann: 10. Juli 2025, 16:00 – 17:30 Uhr
    Wo: Ärztliche Zentralbibliothek, N 60, Raum 307 (3. Stock)
    Referent:innen: Dipl.-Volksw. Sonja Clauditz (Open Access und Publikationsservices, ÄZB), Norbert Sunderbrink, MA(LIS) (ÄZB)
    Dauer: ca. 90 Minuten

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie.


    04.04.2025
    Abweichende Öffnungszeiten am 05.04.2025

    Aufgrund personeller Engpässe ist die Bibliothek am Samstag, den 5. April 2025, von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis.


    13.03.2025
    Go for Gold! – Open-Access-Förderung am UKE 2025

    Am 27. März 2025 um 16:00 Uhr setzt die Ärztliche Zentralbibliothek ihre Reihe von Coffee Lectures zum Publizieren am UKE fort. Alle Publizierenden des UKE – und solche, die es werden wollen – erfahren in dieser Veranstaltung, wie sie ihre Forschungsergebnisse unmittelbar frei verfügbar machen können und welche (finanzielle) Unterstützung das UKE aktuell für Open-Access-Publikationen bietet.

    Bei Kaffee und Gebäck erhalten Sie Antworten u.a. auf folgende Fragen:

    • In welchen Journals kann ich im Open Access publizieren?
    • Open Access ist bunt und glitzernd: Welche OA-Form sollte ich wählen?
    • Was sind CC-Lizenzen und welche Lizenz ist die beste für meine Publikation?
    • Welche Förderoptionen für OA-Publikationen stehen mir am UKE zur Verfügung?
    • Wann kann mein Paper durch den DFG-Publikationsfonds am UKE gefördert werden?
    • Und wohin mit den Daten…?

    Wann: Donnerstag, 27. März 2025, 16:00 Uhr
    Wo: Ärztliche Zentralbibliothek, N 60, Raum 307 (3. Stock)
    Referentin: Dipl.-Volksw. Sonja Clauditz (ÄZB, Open Access und Publikationsservices)
    Dauer: ca. 60 Minuten (inkl. Q&A)

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie.


    21.02.2025
    Einschränkungen durch Notstromübung am UKE

    Vom 28. Februar, 17:00 Uhr, bis zum 02. März, 8:30 Uhr, werden aufgrund einer Notstromübung sämtliche technische Geräte in der ÄZB abgeschaltet.

    Betroffen sind:

    • Fahrstuhl
    • Ausleih- und Rückgabeautomat
    • PC-Arbeitsplätze
    • Kopierer/Scanner

    Das WLAN ist nur eingeschränkt verfügbar.

    Wir danken für Ihr Verständnis!

  • 10.12.2024
    Öffnungszeiten an den Feiertagen

    Die Bibliothek bleibt vom 24. Dezember bis einschließlich 1. Januar geschlossen.Während dieser Zeit laufen keine Leihfristen ab.

    Die ÄZB wünscht Ihnen eine erholsame Zeit und einen guten Start ins neue Jahr!


    05.12.2024
    Einschränkungen durch Notstromübung am UKE

    Vom 13. Dezember, 17:00 Uhr, bis zum 15. Dezember, 8:30 Uhr, werden aufgrund einer Notstromübung sämtliche technische Geräte in der ÄZB abgeschaltet.

    Betroffen sind:

    • Fahrstuhl
    • Ausleih- und Rückgabeautomat
    • PC-Arbeitsplätze
    • Kopierer/Scanner

    Das WLAN ist nur eingeschränkt verfügbar.

    Wir danken für Ihr Verständnis!


    15.11.2024
    Bibliotheksflohmarkt am 27. November

    Es ist wieder Zeit für unseren Bibliotheksflohmarkt!

    Von 8:00 bis 22:00 Uhr können Sie folgende Angebote entdecken:

    • Fachbücher aus verschiedenen Fachdisziplinen
    • ausgediente anatomische Modelle aus dem MediTreFF (Medizinisches Trainingszentrum eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten)
    • alte Bibliotheksstühle – eine besondere Gelegenheit für nostalgische Bibliotheksfreunde

    Alle Artikel werden zu attraktiven Preisen angeboten.

    Bitte beachten Sie: Die Bezahlung ist ausschließlich mit EC-Karte möglich.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


    05.11.2024
    Wiederholung: „Coffee Lecture“ zum Thema Publizieren und Recherchieren mit KI – A pAIrfect match?!

    Aufgrund der hohen Nachfrage wiederholen wir unsere Veranstaltung vom 24. Oktober.

    Generative KI-Systeme und darauf aufbauende Tools haben längst Einzug in Studium, Lehre und Forschung gehalten. Die Leistungsfähigkeit von ChatGPT und anderen LLM-Chatbots wächst stetig und täglich kommen neue Tools auf den Markt, die auch die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens transformieren.

    In unserer Coffee Lecture am 24.10.2024 präsentieren wir unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten von KI-Tools im Recherche- und Publikationskontext. Wir werfen gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf folgenden Fragen:

    • Mit welchen Tools kann ich relevante Literatur recherchieren und analysieren?
    • Wie kann mich KI bei der Vorbereitung von Systematic Reviews & Evidenzsynthesen unterstützen?
    • Wo kann ich KI-Programme im Schreibprozess sinnvoll einsetzen?
    • Welche Limitationen – und „roten Linien“ – muss ich beachten?

    Wann: 20. November 2024, 16 Uhr
    Wo: Ärztliche Zentralbibliothek, N 60, Raum 307 (3. Stock)
    Referent:innen der ÄZB: Dipl.-Volksw. Sonja Clauditz (Open Access und Publikationsservices) Norbert Sunderbrink, MA(LIS)
    Dauer: ca. 60 Minuten

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie.


    14.10.2024
    „Coffee Lecture“ zum Thema Publizieren und Recherchieren mit KI – A pAIrfect match?!

    Generative KI-Systeme und darauf aufbauende Tools haben längst Einzug in Studium, Lehre und Forschung gehalten. Die Leistungsfähigkeit von ChatGPT und anderen LLM-Chatbots wächst stetig und täglich kommen neue Tools auf den Markt, die auch die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens transformieren.

    In unserer Coffee Lecture am 24.10.2024 präsentieren wir unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten von KI-Tools im Recherche- und Publikationskontext. Wir werfen gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf folgenden Fragen:

    Mit welchen Tools kann ich relevante Literatur recherchieren und analysieren?
    Wie kann mich KI bei der Vorbereitung von Systematic Reviews & Evidenzsynthesen unterstützen?
    Wo kann ich KI-Programme im Schreibprozess sinnvoll einsetzen?
    Welche Limitationen – und „roten Linien“ – muss ich beachten?

    Wann: 24. Oktober 2024, 16 Uhr
    Wo: Ärztliche Zentralbibliothek, N 60, Raum 307 (3. Stock)
    Referent:innen der ÄZB:Dipl.-Volksw. Sonja Clauditz (Open Access und Publikationsservices)Norbert Sunderbrink, MA(LIS)
    Dauer: ca. 60 Minuten

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie.


    09.10.2024
    WLAN-Sprechstunde

    Haben Sie Schwierigkeiten, WLAN auf Ihrem mobilen Gerät einzurichten? Wir laden Sie herzlich zu unserer WLAN-Sprechstunde ein.

    Termine:

    • 16. Oktober, 9-10.30 Uhr im MediTreFF Computerraum
    • 23. Oktober, 14-15.30 Uhr im MediTreFF Sim-Lab 11


    30.09.2024
    Semesterstart und Orientierungswoche

    Die ÄZB wünscht Ihnen einen erfolgreichen Semesterstart.

    Ein besonderes Willkommen gilt außerdem allen neuen Erstsemestern. Die Bibliothek steht Ihnen während Ihrer Studienzeit mit umfangreichen wissenschaftlichen Ressourcen, Arbeitsplätzen und Beratungsmöglichkeiten zur Seite.

    Bitte beachten Sie, dass es in der Orientierungswoche (OE-Woche) vom 11. bis 18. Oktober in der Bibliothek aufgrund von Einführungsveranstaltungen zu einem erhöhten Lärmpegel kommen kann.

    Wir bitten alle anderen Nutzenden um Verständnis für mögliche Einschränken durch die erhöhte Geräuschkulisse.


    04.09.2024
    Web of Science und Scopus - Ihre Meinung ist uns wichtig!

    Datenbanken, die Forschungsliteratur indexieren, sind von zentraler Bedeutung im wissenschaftlichen Publikationsprozess und unverzichtbar für die Recherche nach relevanter wissenschaftlicher Literatur. Aktuell lizensieren wir mit der Universität Hamburg für Sie Web of Science und Scopus, deren Nutzung nun evaluiert werden soll.

    Wir möchten in einer kurzen Umfrage (5 - 10 Minuten) Einblicke in Erfahrungen und Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Studierenden am UKE im Umgang mit diesen Datenbanken erhalten, um unser Angebot entsprechend weiterzuentwickeln. Welche Publikationsdatenbanken benutzen Sie im wissenschaftlichen Alltag? Wie sind Ihre Erfahrungen und Anforderungen? Bitte beteiligen Sie sich bis zum 30. September 2024, hier geht es zur Umfrage: Link

    Vielen Dank für Ihre Zeit und Teilnahme!


    04.09.2024
    Veranstaltungshinweis

    Die Anbieter von Web of Science (Clarivate) und Scopus (Elsevier) stellen ihre Produkte in einer Online-Veranstaltung am 16.09. um 16 Uhr vor. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

    Bitte nutzen Sie diesen Link , um dem Zoom-Meeting beizutreten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.


    12.06.24
    Einladung der ÄZB "Coffee Lecture" zum Thema: Zahlen bitte!? – Metriken zur Messung von Output und Impact wissenschaftlicher Forschung

    Seit den 1970er Jahren werden wissenschaftliche Forschungsergebnisse anhand einer Reihe quantitativer Standardindikatoren evaluiert. Mit diesen bibliometrischen Kennzahlen sollen auf Ebene einzelner Journals, Researcher oder Publikationen Forschungsproduktivität und –resonanz erfasst werden.

    In der Praxis ist eine Fokussierung auf einzelne wenige Kennzahlen – vor allem Journal Impact Factor (JIF) und Hirsch-Index – zu beobachten, die oft auch als Qualitätsindikatoren interpretiert werden. In unserer nächsten "Coffee Lecture" erhalten Sie einen Überblick über das klassische Indikatoren-Repertoire und dessen Grenzen sowie einen aktuellen Einblick in neue und alternative Metriken, die weitere Impact-Facetten berücksichtigen und messbar machen.

    Im Fokus der Veranstaltung stehen folgende Fragen:

    • Bibliometrie – Was ist das?
    • Vor- und Nachteile von JIF, SNIP, IPP, SJR, h-Index, CiteScore & Co.
    • Mix and match – Welcher Indikatoren-Mix ist (für mich) sinnvoll?
    • Open Science und neue Bewertungskriterien
    • Research Impact in Sozialen Medien
    • Welche Anforderungen stellen die Forschungsförderer?
    • Und was hat das Ganze mit San Francisco, Leiden und Barcelona zu tun?

    Wann: 20. Juni 2024, 16 Uhr
    Wo: Ärztliche Zentralbibliothek, N 60, Raum 307 (3. Stock)
    Referentin: Dipl.-Volksw. Sonja Clauditz (Open Access und Publikationsservices, ÄZB)
    Dauer: ca. 45 Minuten


    11.06.2024
    Wartungsarbeiten am Bibliothekssystem

    Am 13.06. bis voraussichtlich 10 Uhr kann es zu Unterbrechungen unserer digitalen Services kommen.

    Betroffen sind u. a. Ausleihe und Rückgabe von Medien, die Nutzung der öffentlichen PCs und der Zugriff auf E-Medien über den Bibliotheksausweis.

    Wir danken für Ihr Verständnis.


    31.05.2024
    Neues Kursformat „cite them right - Zitieren und Belegen in wissenschaftlichen Arbeiten“

    Sie möchten sicher wissenschaftlich zitieren und souverän mit Ihren Quellen umgehen?

    In unserem zweistündigen Workshop wird Ihnen eine solide Grundlage für das wissenschaftliche Zitieren vermittelt:

    • rechtliche Grundlagen und Vorgaben der Prüfungsordnung
    • Übersicht zu Zitierstilen und Best-Practice-Beispielen am UKE
    • richtiger Einsatz von direkten/indirekten Zitaten, Bildzitaten und Übersetzungen
    • Erstellung von Literatur- und Abbildungsverzeichnissen
    • Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.


    30.04.2024
    Frisches WLAN

    Dank der Installation zusätzlicher Access Points, können wir Ihnen nun in jeder Ecke der Bibliothek eine stabile Internetverbindung zur Verfügung stellen.


    30.04.24
    Publikationswebinare bei Springer

    Sollten Sie sich hinsichtlich eines Publikationsvorhabens informieren wollen, möchten wir Ihnen die folgenden Webinare des Springer Verlages ans Herz legen:

    Webinar Springer Nature: How do journals operate?

    14. Mai 2024, 11:30 Uhr via Zoom

    In diesem von Springer Nature angebotenen Webinar erhalten Sie Informationen u.a. zum:

    • Ablauf des Einreichungsprozesses
    • Peer-Review-Verfahren
    • Redaktionellen Entscheidungskriterien und
    • Post-Acceptance-Prozess

    Die Anmeldung für das in englischer Sprache gehaltene Webinar ist unter folgendem Link möglich:
    Webinar-Registrierung - Zoom

    Webinar Springer Nature: Benefits of OA and SN Author Journey

    16. Mai 2024, 11:30 Uhr via Zoom

    Springer Nature informiert in dieser englischsprachigen Veranstaltung über die Rahmenbedingungen des Open-Access-Publizierens in den Journals des Verlages.

    Präsentiert werden dabei u.a. die einzelnen Schritte der Publikationsworkflows für Hybrid- und Gold-OA-Veröffentlichungen im Rahmen von Transformationsverträgen wie DEAL.

    Bei Interesse können Sie sich für dieses Webinar auf folgender Seite anmelden:
    Webinar-Registrierung - Zoom

    Informationen zu den DEAL-Verträgen mit Springer Nature, Wiley und Elsevier am UKE finden Sie hier.


    Einladung der ÄZB: „Coffee Lecture“ zum Thema Wissens- und Technologietransfer

    Im Vorfeld des World Intellectual Property Day werfen wir in dieser „Coffee Lecture“ einen Blick auf die Möglichkeiten und Angebote am UKE, geistiges Eigentum nutzbar zu machen. Das UKE unterstützt seine Wissenschaftler:innen dabei, Forschungsergebnisse zu publizieren, Rechte aus Erfindungen zu sichern und zu verwerten. Wir beschäftigen uns u.a. damit, welche Verwertungsoptionen es gibt und was vor Veröffentlichungen zu beachten ist.

    Wann: 18. April 2024, 16 Uhr
    Wo: Ärztliche Zentralbibliothek, N 60, Raum 307 (3. Stock)
    Referentinnen: Dipl.-Vw. Sonja Clauditz (ÄZB, Referentin Open Access & Publikationsservice) und Dr. Insa Cassens (UKE Technologietransfer, MediGate GmbH)
    Dauer: ca. 45 Minuten


    02.02.2024
    Testzugang Scopus

    Für das Jahr 2024 lizenzieren UHH, UKE und SUB die multidisziplinäre wissenschaftliche Abstract- und Zitationsdatenbank Scopus von Elsevier.

    Damit steht Ihnen neben dem Web of Science ein weiteres namhaftes Recherchetool zur Verfügung. Scopus ermöglicht Ihnen eine schnelle, systematische Recherche relevanter Forschungspublikationen, die Identifikation von Expert:innen in einem Fachgebiet sowie - mittels integrierter Tools - die Analyse und Aufbereitung von verlässlichen Daten und Metriken.

    Eine Übersicht der wichtigsten Inhalte und Funktionen bietet Ihnen der Scopus LibGuide .

  • 21.12.2023
    New DEAL: Ab Januar 2024 startet der Transformationsvertrag mit Elsevier

    Zusammen mit der Universität Hamburg und der Staatsbibliothek Hamburg hat das UKE einen 5 Jahresvertrag mit dem Elsevier Verlag abgeschlossen, der den Lesezugriff auf den Großteil des Elsevier-Zeitschriftenportfolios (inkl. CellPress/The Lancet) erlaubt und gleichzeitig eine Open Access Publikationskomponente für Autor:innen des UKE beinhaltet.

    Weitere Informationen erhalten Sie hier.


    08.11.2023
    Einladung der ÄZB: „Coffee Lecture“ zum Thema Erfindungen und Patente

    Forschungsergebnisse zählen zum geistigen Eigentum bzw. Intellectual Property (IP).Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf unterstützt seine Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, Rechte aus Erfindungen zu sichern und die Erfindungen zu verwerten.

    Details zu den Abläufen und Zuständigkeiten bei Diensterfindungen erfahren Sie in unserer nächsten Coffee Lecture.In der Veranstaltung beantworten wir u. a. diese Fragen:

    • Wie gehe ich vor, wenn ich eine erfinderische Idee habe?
    • Was passiert nach Abgabe einer Erfindungsmeldung?
    • Was bedeutet die Inanspruchnahme der Erfindung durch das UKE?
    • Welche Verwertungsoptionen gibt es?
    • Was ist vor Veröffentlichungen zu beachten?
    • Welche Vorteile bietet ein Patent?

    Wann: 16. November 2023, 16 Uhr
    Wo: Ärztliche Zentralbibliothek, N 60, Raum 307 (3. Stock)
    Referentin: Dr. Insa Cassens (UKE Technologietransfer, MediGate GmbH)
    Dauer: ca. 45 Minuten


    25.08.2023
    Einladung der ÄZB: „Coffee Lecture“ zum Thema Open-Access-Publizieren und Creative Commons Lizenzen - Von © zu CC

    Die von der Non-Profit-Organisation Creative Commons (CC) entwickelten urheberrechtlichen Lizenzpakete ermöglichen es u. a. Forschenden rechtssicher Nutzungsrechte für Open-Access-Publikationen festzulegen und an Dritte zu übertragen. Die CC-Lizenzen haben sich mittlerweile als internationaler Standard im Bereich Open Science etabliert.

    Details zur CC-Lizenzfamilie und den geeigneten Standardlizenzen für die Publikation Ihrer Forschungsergebnisse erfahren Sie in unserer nächsten Coffee Lecture.

    In der Veranstaltung beantworten wir u. a. diese Fragen:

    • Welche CC-Lizenzen gibt es und was regeln sie?
    • Wie dürfen CC-lizenzierte Werke nachgenutzt werden?
    • Wo und wie lange sind die Lizenzen gültig?
    • Wie (weit) sollte ich die Nachnutzung meiner Werke einschränken?
    • Gibt es Vorgaben für die Lizenzauswahl?
    • Was kann ich bei Verstößen gegen die Lizenzvorgaben tun?

    Wann: 21. September 2023, 16 Uhr
    Wo: Ärztliche Zentralbibliothek, N 60, Raum 307 (3. Stock)
    Referentin: Dipl.-Volksw. Sonja Clauditz (Open Access und Publikationsservices, ÄZB)
    Dauer: ca. 45 Minuten


    07.08.2023
    Journal Flips beim Wiley Verlag – Umwandlung diverser DEAL-Zeitschriften zu Fully Open Access Journals

    Wiley überführt Hybrid-Titel des DEAL-Portfolios – darunter Alzheimer’s & Dementia und - zum Jahresbeginn 2024 in Fully Open Access Journals.Das neue Publikationsmodell und damit die Erhebung von Article Processing Charges für Open-Access-Publikationen in diesen Zeitschriften findet bereits bei Einreichungen in 2023 Anwendung.Abhängig vom Journal liegt der Stichtag hier zwischen dem 12. Juli und 31. August.

    In der DEAL Journal List (Download) von Wiley ist der Status dieser sogenannten Flip-Journals in Spalte K hinterlegt.


    06.07.2023
    Baulärm und weitere Einschränkungen in ÄZB und MediTreFF

    In den kommenden Wochen werden die Nutzer:innen der ÄZB und des MediTreFFs viel Verständnis aufbringen müssen, denn es wird weiterhin durch die Umbaumaßnahmen des Warenverteilzentrums in Gebäude N60 zu Lärmbelästigungen kommen.


    23.05.2023
    Einladung der ÄZB: „Coffee Lecture“ zum Thema Forschungsdaten publizieren am UKE

    Forschungsdaten sind eine wesentliche Grundlage des Forschungsprozesses und so vielfältig wie die Fächerkulturen, in denen sie entstehen und genutzt werden. Ihre Forschungsdaten sollten Sie als Wissenschaftler:innen langfristig in einer sicheren technischen Umgebung unter Anwendung von etablierten Standards und der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben aufbewahren und publizieren.

    Was bedeutet das konkret für die wissenschaftliche Praxis? Hierzu möchten wir in der ÄZB „Coffee Lecture“ ins Gespräch kommen, Herausforderungen, Perspektiven und Best Practice-Beispiele aufzeigen, konkrete Tipps geben und Ihre Fragen beantworten. Als Gastdozent wird in dieser Coffee Lecture Dr. Stefan Thiemann, Leiter des Zentrums für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (ZFDM) der UHH, durch die Veranstaltung führen.

    Wann: 15.06.2023, 16.00 Uhr
    Wo: ÄZB Gebäude N 60, 3. OG, Raum 307
    Referent: Dr. Stefan Thiemann (ZFDM/UHH)
    Dauer: ca. 45 Minuten

    Wir freuen uns auf Sie, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!


    11.04.2023
    Einladung der ÄZB: „Coffee Lecture“ zum Thema Open-Access-Publizieren am UKE

    Sie planen eine Publikation und möchten diese im Open Access unmittelbar frei verfügbar machen?In unserer „Coffee Lecture“ am 27. April um 16 Uhr erhalten Sie einen Überblick zu verschiedenen Wegen und Unterstützungsoptionen für Ihre Open-Access-Publikation.

    Bei Kaffee und Gebäck beantworten wir dabei u.a. folgende Fragen:

    • Welche Chancen eröffnet die Open-Access-Transformation für Publizierende?
    • Wie kann ich Open Access erstveröffentlichen?
    • Wo finde ich geeignete Open Access Journals?
    • Was sind CC-Lizenzen und welche Lizenz sollte ich für meine Open-Access-Publikation wählen?
    • Welche Fördermöglichkeiten für Open-Access-Publikationskosten bestehen am UKE?
    • Wann kann mein Paper durch den DFG-Publikationsfonds am UKE gefördert werden?
    • Welche weiteren Publikationsservices bietet die ÄZB für Forschende an?

    Wann: 27. April 2023, 16 Uhr
    Wo: Campus Lehre, Gebäude N 55, 3. OG, Raum 310/311
    Referentin: Dipl.-Volksw. Sonja Clauditz (Open Access und Publikationsservices, ÄZB)
    Dauer: ca. 45 Minuten

    Eine Anmeldung ist für diese Veranstaltung nicht erforderlich.
    Wir freuen uns auf Sie.


    16.03.2023
    Coffee Lecture in der ÄZB: Open-Access-Zweitveröffentlichungen - Green is good for you!

    In der siebten „Coffee Lecture“ der ÄZB dreht sich alles um Grün, denn in der Farbenlehre des Open Access beschreibt der „Grüne Weg“ die Möglichkeit, Artikelpublikationen frei zugänglich zu machen, auch wenn diese zunächst in einem klassischen Subskriptionsjournal erschienen sind.

    Autor:innen können über diesen „Grünen Weg“ - parallel zur Erstveröffentlichung oder zeitversetzt - Artikel ergänzend in einem Open-Access-Repositorium oder auf einer persönlichen Webseite bereitstellen. Diese Zweitveröffentlichung setzt in der Regel die Zustimmung seitens des Verlages voraus. Nicht zuletzt angesichts der Open-Access-Anforderungen der Forschungsförderer unterstützen die meisten großen Verlage mittlerweile diese auch als self-archiving bezeichnete Praxis und haben entsprechende Policies formuliert.

    In unserer Coffee Lecture gehen wir u.a. folgenden Fragen nach:

    • Wie kann ich Green Open Access für meine Publikation nutzen?
    • Welche Verlage erlauben eine Zweitveröffentlichung?
    • Was haben Romeo und Julia mit Green Open Access zu tun?
    • AOM, AM, VoR: Welche Version für die Zweitveröffentlichung?
    • Green by law? – Das gesetzliche Zweitveröffentlichungsrecht (§ 38,4 UrhG)

    Wann: 30. März 2023, 16.00 Uhr
    Wo: Bibliothekslounge, Gebäude N 60, 1. OG
    Referentin: Dipl.-Volksw. Sonja Clauditz, ÄZB
    Dauer: ca. 45 Minuten

    Wir freuen uns auf Sie, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!


    07.02.2023
    Pausenscheibe in der ÄZB

    Endlich wieder ohne Maske in der ÄZB arbeiten – aber kein Arbeitsplatz frei?

    Um ein faires Miteinander in der Bibliothek zu ermöglichen, haben wir die Pausenscheibe entwickelt, die nun wieder verstärkt zum Einsatz kommen soll: Unbesetzte, mit Büchern blockierte Arbeitsplätze gehören der Vergangenheit an, denn wenn die ‚Pausenzeit‘ von einer Stunde abgelaufen ist, kann der Platz freigeräumt werden.

    Bitte nutzen Sie die Pausenscheibe!


    10.01.2023
    Jetzt gibt es ihn auch online

    Ab sofort steht der Prometheus Lernatlas Anatomie auch als E-Book zur Verfügung. Die drei Bände sind zusammen mit vielen anderen Lehrbüchern von Thieme auf der eRef-Plattform zu finden.Auch die Abbildungen aus dem Prometheus stehen weiterhin in der Bilddatenbank Anatomie zur Verfügung.