
EU-Forschungsförderung
Die Akquirierung und Durchführung von Forschungsprojekten im Rahmen der Europäischen Union ermöglicht die Einwerbung von zusätzlichen Drittmitteln in erheblichem Umfang sowie die direkte Teilhabe an hochrangigen, internationalen Forschungsprojekten. Die Teilnahme an diesen Projekten bringt somit nicht nur zusätzliche Gelder, sondern auch größere Reputation und internationale Vernetzung mit sich. Als Teil der MediGate sind wir selbstverständlich für Vertragsprüfung und Einholung von Unterschriften im Bereich EU-Forschungsförderung für Sie da. Um die EU-Aktivitäten des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf darüber hinaus nachhaltig zu erhöhen, werden folgende Dienstleistungen wenn möglich für Sie angeboten:
- Sondierung, Aufbereitung und gezielte Verbreitung von Antragsmöglichkeiten und anderen wichtigen EU-Informationen
- Intensive Beratung plus Optimierung von Anträgen
- Unterstützung des Projektmanagements, insbesondere bei der Abwicklung der administrativen Antrags- und Projektkoordination
- Aktivitäten zur verbesserten Einbringung der aktuellen Forschungsthemen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in die Programme und Ausschreibungen der EU
Mit dieser Unterstützung von EU-Aktivitäten am UKE soll gleichzeitig das übergeordnete Ziel im Masterplan, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf als führenden Standort unter den Universitäten in Deutschland und Nordeuropa auszubauen, gefördert werden.
Aktuell
Ihre Ansprechpartner

Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch
- Wissenschaftliche Referentin
- Schwerpunkte ERC, Marie Curie & Future and Emerging Technologies
- EU-Forschungsförderung
Sprachen
Deutsch (Muttersprache)
Englisch

- Wissenschaftliche Referentin
- Scherpunkt: Europäische Verbundprojekte
- EU-Forschungsförderung
Sprachen
Italienisch (Muttersprache)
Englisch
Deutsch
Spanisch