Aktuelle EU-Antragsmöglichkeiten

  • EU4Health-Programm - für eine gesündere EU

    Aktuell sind vier Topics zur Einreichung von Anträgen mit Einreichfristen im Februar geöffnet:

    Das Antragsverfahren ist einstufig.

    Das EU4Health-Programm fördert Maßnahmen, um die Gesundheitssysteme stärker, widerstandsfähiger und zugänglicher zu machen, um auch langfristigen Gesundheitsgefahren begegnen zu können.

    Bei Fragen zur Ausschreibung und Antragstellung wenden Sie sich gern an uns .


  • Horizon Europe: Cluster 1 – Health

    Das Arbeitsprogramm 2023-2024 im Cluster Gesundheit ist veröffentlicht und enthält die Ausschreibungen für die Jahre 2023 und 2024. Es sind insgesamt 41 Ausschreibungsthemen vorgesehen. In Abhängigkeit von der jeweiligen Ausschreibung findet entweder das einstufige oder das zweistufige Einreichverfahren Anwendung. Im Jahr 2023 sind ausschließlich einstufige Einreichungen vorgesehen. Die Einreichung von Anträgen ist voraussichtlich ab dem 12. Januar 2023 im Funding and Tenders Portal der EU-Kommission möglich. Dort werden die einzelnen Ausschreibungsthemen nach Veröffentlichung des Arbeitsprogramms eingestellt. Die 2023er Einreichfrist endet voraussichtlich am 13. April 2023.

    Die EU-Kommission veranstaltet am 19. Januar 2023 einen virtuellen Horizon Europe Info Day für das Cluster Gesundheit. Auf diesem werden die Ausschreibungsthemen des Clusters Gesundheit für das Jahr 2023 präsentiert. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der EU-Kommission .

    Am Folgetag, dem 20. Januar 2023 organisieren das Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für Gesundheit (Health-NCP-Net 3.0, HNN3.0), das Enterprise Europe Network und das NCP_Widera.NET zusammen mit der Europäischen Kommission ein Brokerage Event. Auf diesem können Projektpartner für die Antragstellung in den auf dem Info Day vorgestellten Ausschreibungen des Clusters Gesundheit und Ausschreibungen der Krebsmission gefunden werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung ab dem 07. Dezember 2022 finden Sie auf der HNN3.0 Webseite .

    Bei Fragen zur Ausschreibung und Antragstellung wenden Sie sich gern an uns .

  • Horizon Europe: Mission Cancer

    In der Krebsmission sind vier neue konkrete Ausschreibungsthemen für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIA) in einem gesonderten Arbeitsprogramm für alle Missionen bereits vorveröffentlicht worden:

    Die Ausschreibung soll voraussichtlich am 12. Januar 2023 öffnen, die Einreichfrist endet voraussichtlich am 12. April 2023.

    Am 20. Januar 2023 organisieren das Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für Gesundheit (Health-NCP-Net 3.0, HNN3.0), das Enterprise Europe Network und das NCP_Widera.NET zusammen mit der Europäischen Kommission ein Brokerage Event. Auf diesem können Projektpartner für die Antragstellung in den auf dem Info Day vorgestellten Ausschreibungen des Clusters Gesundheit und Ausschreibungen der Krebsmission gefunden werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung ab dem 07. Dezember 2022 finden Sie auf der HNN3.0 Webseite .

    Die Mission „Krebs besiegen“ zielt darauf ab, die europäische Krebsforschung besser zu gestalten und zu bündeln. Sie soll bis 2030 die Lebensqualität aller betroffenen Menschen verbessern und in ganz Europa einen gerechten Zugang zur Krebsbehandlung sicherstellen.

    Bei Fragen zur Ausschreibung und Antragstellung wenden Sie sich gern an uns .

  • Horizon Europe - ERC - Exzellenz Grants

    Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert bahnbrechende und visionäre Forschung exzellenter Forschender unterschiedlicher Karrierestufen.

    Starting Grants fördern vielversprechende Nachwuchsforschende im Zeitfenster 2-7 Jahre nach PhD bzw. 4-9 Jahren nach MD*.

    Consolidator Grants unterstützen exzellente Forschende im Zeitfenster 7-12 Jahre nach PhD bzw. 9-14 Jahre nach MD*.

    Advanced Grants richten sich an führende etablierte Forschende mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in den letzten 10 Jahren.

    Synergy Grants fördern eine Gruppe aus 2-4 exzellenten Forschenden egal welcher Karrierestufe, die ihr ambitioniertes Forschungsprojekt nur durch die spezifische Expertise dieser Gruppe durchführen können.

    *Referenzdatum zur Berechnung des Zeitfensteres ist der 01. Januar des Call-Jahres, Ausweitungen des Zeitfensters der Antragsberechtigung sind unter bestimmten Bedingungen möglich.

    Für alle ERC Research Grants gilt:

    • gefördert wird Pionierforschung
    • es gibt keine thematischen Vorgaben für die Projektideen
    • einziges Auswahlkriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz, sowohl der Forschenden als auch der Projeke

    Derzeit oder in Kürze geöffnet:

    Call 2023 Call ÖffnungEinreichfristen
    Consolidator Grants28. September 202202. Februar 2023
    Advanced Grants08. Dezember 202223. Mai 2023

    Wichtige Änderung für die Starting und Consolidator Grants 2023: Der ERC legt bei der Berechnung des Zeitfensters der Antragsberechtigung statt des Datums der Verleihung des PhD nun das Datum der Verteidigung zugrunde.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter den jeweiligen Verlinkungen und/oder bei uns .

  • Horizon Europe: Innovative Health Initiative (IHI) JU Call 3 und 4

    Die Innovative Health Initiative (IHI) hat aktualisierte Entwürfe der Ausschreibungstexte für die Aufrufe 3 und 4 veröffentlicht. Geplant sind sowohl ein einstufiger als auch ein zweistufiger Aufruf zur Einreichung von Anträgen. Zu beiden Aufrufen werden Online-Veranstaltungen mit "Matchmaking und Pitching Sessions" angeboten am 12. Dezember 2022 für Aufruf 3 und am 18. Januar 2023 für Aufruf 4. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website des IHI Office .

    Die aufgerufenen Themen sind:

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des IHI Office .

    Bei Fragen zur Ausschreibung und Antragstellung wenden Sie sich gern an uns .

  • EJP RD - European Joint Programme on Rare Diseases

    Das European Joint Programme on Rare Diseases (EJP RD) hat eine Förderbekanntmachung zum Thema "Natural History Studies addressing unmet needs in Rare Diseases" geplant und bereits vorveröffentlicht.

    Gefördert werden ausschließlich transnationale Projekte: An jedem Antrag dürfen sich bis zu sechs (in Ausnahmefällen acht) Partner beteiligen, die aus mindestens vier verschiedenen, an der Förderbekanntmachung teilnehmenden Ländern kommen. Die Ausschreibung soll am 12. Dezember 2022 öffnen. Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Die Einreichfrist der ersten Stufe endet am 15. Februar 2023.

    Am 15. Dezember 2022 ist eine Online-Informationsveranstaltung geplant. Weitere Informationen zur Veranstaltung, sowie die Möglichkeit der Partnersuche für diesen Call finden sie auf der Webseite des EJP RD.

    Bei Fragen zur Ausschreibung und Antragstellung wenden Sie sich gern an uns .

  • Horizon Europe - European Innovation Council (EIC) Pathfinder

    Der Bereich European Innovation Council (EIC) Pathfinder fördert Projekte zu völlig neuen Technologieansätzen, die das Potential haben, neue Märkte zu schaffen bzw. globale Herausforderungen anzugehen.

    Derzeit sind keine Ausschreibungen geöffnet.

    Die nächste EIC Pathfinder Open Ausschreibung wird voraussichtlich am 10. Januar 2023 geöffnet und die Einreichfrist am 7. März 2023 enden.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter den jeweiligen Verlinkungen und/oder bei uns .

  • COST - European Cooperation in Science and Technology

    COST (European Cooperation in Science and Technology) bietet die Möglichkeit, innovative Forschungsaktivitäten in Europa zu vernetzen.

    Kernpunkte der Ausschreibung:

    • Gefördert werden Vernetzungsaktivitäten zu Forschungsthemen, die frei gewählt werden können.
    • Antragsberechtigt ist ein Konsortium aus mindestens sieben COST Mitglieds- oder Kooperationsstaaten . Im Konsortium müssen mindestens 50% weniger forschungsstarke COST Mitgliedsländer („Inclusiveness Target Countries ") vertreten sein. Teilnehmer aus nicht-EU Ländern sind zugelassen.
    • Die Dauer einer COST-Action beträgt 4 Jahre.
    • Das Antragsverfahren ist einstufig
    • Die Einreichfrist endet am 25. Oktober 2023 (12:00 CET).
    Link zur Ausschreibung: COST

    Bei Fragen zur Ausschreibung und Antragstellung wenden Sie sich gern an uns .

  • Horizon Europe - Förderung der Forschermobilität (Marie Sklodowska-Curie Doctoral Networks, Postdoctoral Fellowships, Staff Exchanges)

    Die Marie Sklodowska-Curie Maßnahmen fördern die internationale, interdisziplinäre und intersektorale Mobilität von Forschenden.

    Derzeit geöffnet

    Marie-Skłodowska-Curie Staff Exchanges

    Marie-Skłodowska-Curie Staff Exchanges fördern den Wissenstransfer und die Stärkung von Forschungskooperationen zwischen Institutionen innerhalb und außerhalb Europas und/oder Einrichtungen aus dem akademischen und nicht-akademischen Sektor durch Personalentsendungen im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts.

    Kernpunkte der Ausschreibung:

    • Antragsberechtigt ist ein Konsortium aus mindestens drei Einrichtungen, darunter mindestens eine aus einem EU Mitgliedstaat und zwei weitere aus unterschiedlichen EU Mitgliedstaaten oder Assoziierten Staaten, wenn Einrichtungen aus dem akademischen und nicht-akademischen Sektor beteiligt sind. Wenn die Konsortialpartner nicht aus unterschiedlichen Sektoren stammen, muss mindestens eine Einrichtung aus einem Drittstaat beteiligt sein.
    • Das Forschungsthema der Anträge kann frei gewählt werden.
    • Die Laufzeit der Projekte beträgt bis zu vier Jahre.
    • Es können sowohl Forschende als auch technisches und administratives Personal für mindestens einen bis maximal 12 Monate entsendet werden.
    • Die Förderung umfasst eine monatliche Pauschale für die Entsendungskosten und Pauschalbeträge pro Entsendungsmonat für Forschungs-, Trainings- und Networking-Kosten sowie Management- und indirekte Kosten.
    • Die Einreichfrist endet am 08. März 2023.

    Weitere Informationen erhalten Sie hier und/oder bei uns .

  • Horizon Europe - ERC Proof of Concept Grants

    ERC Proof of Concept Grants ermöglichen die Verifizierung des Innovationspotentials der Ergebnisse ERC-geförderter Projekte.

    Derzeit geöffnet

    ERC Proof of Concept Grants 2023

    Um einen ERC Proof of Concept Grant können sich ERC-Grantees während oder kurz nach der Laufzeit ihres ERC Research Grants bewerben.

    Unabhängig von den tatsächlichen Projektkosten wird eine Pauschale in Höhe von 150.000 Euro gezahlt.

    Die Förderdauer beträgt maximal 18 Monate.

    Die nächsten Einreichfristen enden am 24. Januar 2023, 20. April 2023 und 14. September 2023.

    Weitere Informationen erhalten Sie hier und/oder bei uns .

  • Anschubfinanzierung des BMBF für Horizon Europe Verbundvorhaben

    Zur Stärkung deutscher Koordinationen unter dem aktuellen EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon Europe bietet das BMBF eine Anschubfinanzierung für deutsche Akteure an, die einen Verbundantrag im Bereich „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ (Pfeiler II) erarbeiten.

    Kernpunkte der Ausschreibung

    • Gefördert werden Maßnahmen zur Vorbereitung und Erstellung von Anträgen zu entsprechenden zukünftigen Ausschreibungen, z.B. Sondierung, Auf- und Ausbau von themenspezifischen Konsortien, Koordination der Entwicklung der Projektvorschläge.
    • Die Förderhöhe beträgt bis zu 50.000 Euro für eine Laufzeit von bis zu zwölf Monaten.
    • Anträge können jährlich zu drei Stichtagen gestellt werden: 31. Januar, 31. Mai, 30. September (letzter Einreichtermin ist der 30. September 2023).
    Link zur Ausschreibung: Bekanntmachung des BMBF

    Bei Fragen zur Ausschreibung und Antragstellung wenden Sie sich gern an uns .

Hier finden Sie aktuelle EU-Ausschreibungen mit hoher Relevanz für die Forschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Für nähere Informationen und Beratungen sprechen Sie uns gerne an.