Herzlich willkommen im MVZ Fachbereich Infektiologie
Unser Leitbild verpflichtet uns, den Patienten im Bereich Infektiologie am Ambulanzzentrum des UKE mit viel Ruhe und Zeit zu behandeln und ihn ausführlich und individuell zu beraten. Wir verstehen uns als kompetente Berater in akuten Lebenskrisen, für die wir gemeinsame Lösungen entwickeln. Das Team verfügt über jahrelange Erfahrungen auf diesem sensiblen Spezialgebiet und bietet den Patienten eine ambulante Versorgung in persönlicher Atmosphäre.
Wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen den beiden Betreuungsstrukturen ambulant und stationär und bieten alle räumlichen, apparativen und zeitlichen Vorteile durch die enge Anbindung an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Im stationären Bereich des Zentrums für Innere Medizin stehen bis zu 24 Betten für Patienten mit Infektionskrankheiten im modernen Ambiente zur Verfügung. Durch die kontinuierliche Begleitung durch den Arzt Ihres Vertrauens werden häufige Arztwechsel und die damit verbundenen Reibungsverluste vermieden. Das schafft Vertrauen und Sicherheit in einer persönlich gehaltenen Atmosphäre.
Es besteht eine enge Kooperation mit staatlichen und nicht-staatlichen Betreuungseinrichtungen (AIDS-Hilfe, Leuchtfeuer, Beratungsstelle der Gesundheitsbehörde etc.).
zusätzliche Spezialsprechstunden der Infektiologie am UKE
-
Spezialsprechstunde - Fieber, Fiebersyndrome, familiäre Fiebersyndrome
Spezialsprechstunde Fieber, Fiebersyndrome, familiäre Fiebersyndrome
Ansprechpartner: Dr. Stefan Schmiedel und Dr. Sabine Jordan
Kontakt: infektionen@uke.de
Unklares Fieber
Infektionen, Immunregulationsstörungen, bösartige Erkrankungen und andere seltene Fiebersyndrome die schwierig zu erkennen oder zu therapieren sind interessieren uns besonders. Das Ambulanzzentrum, Bereich Infektiologie untersucht und betreut Menschen Fiebererkrankungen. In enger interdiziplinärer Zusammenarbeit mit Labormedizinern, Mikrobiologen, Humangenetikern, Rheumatologen, Radiologen und anderen Fachdiziplinen stellen wir die richtige Diagnose und finden eine optimale Behandlungsstrategie.
Familiäres Mittelmeerfieber
Familiäres Mittelmeerfieber und andere seltene Fiebersyndrome sind erbliche Erkrankungen, die gehäuft bei Menschen auftreten, die aus dem östlichen Mittelmeerraum stammen. Das Ambulanzzentrum, Bereich Infektiologie untersucht und betreut Menschen mit FMF und anderen Fiebersyndromen. In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Humangenetikern, Rheumatologen, Radiologen und anderen Fachdisziplinen stellen wir die richtige Diagnose und betreuen die Betroffenen um ein möglichst beschwerdefreies Leben führen zu können und Komplikationen zu verhindern. Die Therapie erfolgt in der Regel mit unterschiedlichen Medikamenten und muss oft langjährig bis lebenslang fortgeführt werden. Bitte senden Sie uns ein ausgefülltes Anmeldeformular (s.u.) per Fax oder email zu damit wir Ihnen zeitnahe einen Termin vereinbaren können.
-
Spezialsprechstunde - Alveoläre und zystische Echinokokkose (Fuchs- und Hundebandwurm-Infektion)
Spezialsprechstunde Alveoläre und zystische Echinokokkose (Fuchs- und Hundebandwurm-Infektion)
Ansprechpartner: Dr. Stefan Schmiedel und Dr. Sabine Jordan
Kontakt: infektionen@uke.de
Echinokokkeninfektionen werden häufig zufällig entdeckt und äußern sich in einem Organbefall in verschiedene Lokalisationen. In unserer Sprechstunde wird die exakte Diagnose einer Echinokokkose mit Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren gestellt. In enger interdiziplinärer Zusammenarbeit mit Radiologen, Laborspezialisten, Chirurgen und anderen Fachdisziplinen stellen wir zunächst die richtige Diagnose und wählen dann gemeinsam mit den Betroffenen eine medikamentöse, chirurgische, sonstige interventionelle (z. B. Endoskopie, Punktion) oder strahlentherapeutische Therapie aus. Die Therapie erfolgt in der Regel mit dem Ziel die betroffenen Patienten dauerhaft zu heilen.
Bitte senden Sie uns ein ausgefülltes Anmeldeformular (s.u.) per Fax oder email zu damit wir Ihnen zeitnahe einen Termin anbieten können.
-
Spezialsprechstunde - Kutane (Kala Azar), mukokutane und viszerale Leishmaniose (Orientbeule)
Spezialsprechstunde Kutane (Kala Azar), mukokutane und viszerale Leishmaniose (Orientbeule)
Ansprechpartner: Dr. Stefan Schmiedel und Dr. Sabine Jordan
Kontakt: infektionen@uke.de
Leishmanieninfektionen mit Haut- (kutan), Schleimhautbefall (muko-kutan) oder Befall innerer Organe (viszeral) werden in der Regel aus dem Ausland, z. B. Mittelmeerraum, Nord-und Lateinamerika oder Asien importiert. Meist können mit ausreichender Erfahrung die Infektionen frühzeitig entdeckt, sicher diagnostiziert und dann behandelt werden.
In unserem Ambulanzzentrum, Bereich Infektiologie, am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Haus O28 und in unserer Tropenambulanz am Bernhard-Nocht-Institut untersuchen und betreuen wir Menschen mit Leishmaniosen. In enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit unseren Tropendermatologen und ggf. mit Kollegen weiterer Fachdisziplinen stellen wir zunächst die richtige Diagnose und wählen dann eine geeignete medikamentöse, chirurgische, sonstige interventionelle (z. B. Wärmetherapie, Radiotherapie) oder strahlentherapeutische Therapie aus. Die Therapie erfolgt in der Regel mit dem Ziel die betroffenen Patienten dauerhaft zu heilen.
Bitte senden Sie uns ein ausgefülltes Anmeldeformular (s.u.) per Fax oder email zu damit wir Ihnen zeitnahe einen Termin anbieten können.
Spezialsprechstunde HIV-Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP)
Ansprechpartner: Dr. Olaf Degen, Ärztlicher Leiter der Infektiologie, und Team
Kontakt: prep@uke.de oder telefonisch unter (040) 7410-52831
Bei der Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) nehmen HIV-negative Menschen ein Medikament ein, um sich bei einem Risiko-Kontakt vor einer möglichen Ansteckung zu schützen. Bei richtiger Anwendung ist dies ähnlich wirksam wie ein Kondom. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, eine Überweisung ist nicht nötig.
In unserem Ambulanzzentrum, Bereich Infektiologie, im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Gebäude O28, EG beraten und betreuen führende Infektiologinnen und Infektiologen in Kooperation mit Hein & Fiete zur Präventionsmethode nach geltenden Leitlinien.
Neben der Verschreibung des Medikaments beinhaltet die Betreuung auch eine regelmäßige Testung auf HIV und andere sexuell übertragbare Erkrankungen, Checks der Niere sowie die Durchführung von Impfungen. Außerdem klären die Expertinnen und Experten über mögliche Nebenwirkungen auf.
Bitte rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail, damit wir Ihnen zeitnah einen Termin anbieten können. Unsere Spezialsprechstunde wird jeden Donnerstag angeboten.
Weitere Informationen finden Interessierte z. B. auf der Seite unseres Kooperationspartners Hein & Fiete.
Einen Film über die Infektiologie zeigt aktuell die Hamburg Open Online University (HOOU). Zur Seite geht es hier.