Metakognitives Training zur Entstigmatisierung psychotherapeutischer Behandlung von Menschen mit Pädophilie (MKT-EPP)

Zur Intervention

Menschen mit pädophiler Störung (MpS; ICD-10 F65.4) sind einer besonders hohen öffentlichen Stigmatisierung ausgesetzt. Diese bezieht sich weniger auf die Diagnose selbst als vielmehr auf das potenziell damit assoziierte strafbare Verhalten, wie sexuellen Kindesmissbrauch oder die Nutzung von Missbrauchsabbildungen. Wichtig ist: Das Vorliegen einer pädophilen Störung bedeutet keineswegs zwangsläufig, dass entsprechendes Verhalten gezeigt wird.


Gleichzeitig zeigen Studien, dass eine frühzeitige, risikoorientierte psychotherapeutische Begleitung dazu beitragen kann, das Risiko für pädosexuelles Verhalten zu reduzieren. Doch trotz dieser Erkenntnisse ist die Behandlungssituation für MpS in Deutschland stark eingeschränkt: Spezialisierte Angebote wie das Netzwerk „Kein Täter werden“ bestehen nur an wenigen Standorten, während ambulant tätige Psychotherapeut:innen oft durch Stigmatisierung, Unsicherheit oder ablehnende Haltungen von einer Behandlung absehen.


Aktuelle Studien belegen: Rund die Hälfte der befragten Psychotherapeut:innen lehnt eine Behandlung von Personen mit pädophiler Störung ab – auch wenn diese keine Übergriffe begangen haben. Gründe hierfür sind u. a. mangelndes Fachwissen, Sorgen vor Fehlern mit schwerwiegenden Konsequenzen sowie persönliches Unbehagen im Kontakt mit dieser Patient:innengruppe.


Diese Intervention wurde entwickelt, um genau an dieser Stelle anzusetzen: Sie möchte Wissen vermitteln, therapeutische Sicherheit erhöhen und stigmatisierende Einstellungen reflektierbar machen. Ziel ist es, Psychotherapeut:innen zu ermutigen und zu befähigen, einen professionellen, reflektierten und präventiv wirksamen Umgang mit MpS im Rahmen ambulanter Psychotherapie zu entwickeln – zum Schutz potenzieller Opfer und zur Entlastung der Betroffenen.


Auf dieser Homepage haben Sie die Möglichkeit noch weitere Informationen zum Hintergrund der Intervention, dem Format des Metakognitiven-Trainings, sowie Materialien zum Download zu erhalten. Wenn Sie direkte Fragen haben, können Sie auch mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse und Bereitschaft zeigen.