Auslandssemester
Semesteraustausch Erasmus+ (Medizin)
-
Wann und wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung für einen ein- oder zweisemestrigen Studienaufenthalt im Rahmen des Erasmus+ Programms bei einer unserer Partneruniversitäten (inkl. EUGLOH-Kooperationen) für das akademischen Jahr 2026/27 erfolgt über die Universität Hamburg Mit Erasmus+ im Ausland studieren . Das Bewerbungsportal Mobility Online ist vom 1. Dezember 2025 bis zum 31. Januar 2026 geöffnet.
Die Bekanntgabe der Platzvergabe erfolgt per E-Mail ab dem 2. März 2026 (Nachrückerplätze werden bis Ende März 2026 vergeben).
-
Was muss ich bei der Bewerbung beachten?
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
- Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen Sie mindestens im 5. Fachsemester studieren
- Nachweis der Gesamtnote der mündlich/mündlich-praktischen Prüfung Normalfunktion
- Wenn Sie eine Zusage erhalten haben, müssen Sie das erforderliche Sprachniveau (je nach Anmeldephase an der Partneruniversität) zwischen März und Mai 2026 nachweisen.
Welche Unterlagen muss ich im Bewerbungsportal Mobility Online hochgeladen?
- Motivationsschreiben (auf Deutsch)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Immatrikulationsbescheinigung
- Zusätzlich für Medizinstudierende: Nachweis der Gesamtnote der mündlich/mündlich-praktischen Prüfung Normalfunktion
- Nachweis über den aktuellen Kenntnisstand in der Unterrichtssprache:
- Der Sprachnachweis des Sprachenzentrums der UHH reicht aus. Bitte achten Sie darauf, nicht die Einstufung für die Kurse am Sprachenzentrum zu wählen.
- Sprachnachweise dürfen nicht älter als zwei Jahre sein.
- Abiturzeugnisse sind nicht ausreichend.
- NICHT notwendig für Medizinstrudierende: Preliminary Learning Agreement
Welche Kriterien werden beim Auswahlverfahren berücksichtigt?
- Motivationsschreiben (doppelt gewichtet)
- Sprachkenntnisse
- Lebenslauf
- Gesamtnote der mündlich/mündlich-praktischen Prüfung Normalfunktion
-
Wie hoch ist die Erasmus+ Förderung?
Die Höhe der Förderung richtet sich nach Ihrer Aufenthaltsdauer und dem Gastland. Zudem wird ein Reisekostenzuschuss gezahlt. Die aktuellen Erasmus-Mobilitätszuschüsse finden Sie unter Mit Erasmus+ in Europa studieren: Universität Hamburg .
-
Zusatzförderung im Erasmus+ Programm
Top-Up: Studierende mit geringeren Chancen
Studierende mit geringeren Chancen können ein Top-Up über 250 EUR pro Monat beantragen. Folgende Studierende können das Top-Up beantragen:
- Studierende mit Kind
- Studierende mit einer Behinderung (ab einem Grad der Behinderung von 20)
- Studierende mit einer chronischen Erkrankung
- Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus
- erwerbstätige Studierende (bitte konkrete Vorgaben der UHH beachten)
Top-Up: Green Travel
Sofern Sie grün reisen, d.h. für mehr als 50% der Strecke ein nachhaltiges Verkehrsmittel nutzen, können Sie Green Travel beantragen.
Realkostenantrag
Falls besonders hohe Mehrkosten durch Ihre persönliche Situation für Ihren Auslandsaufenthalt entstehen, kann mit einigen Monaten Vorlauf ein so genannter „Realkostenantrag“ gestellt werden.
-
FAQ der UHH zum Auslandsstudium mit Erasmus
Diese FAQs richten sich an eingeschriebene Studierende der Universität Hamburg, die im Rahmen des Erasmus+ Programms ins Ausland gehen möchten.
-
Erfahrungsberichte und Podcasts
Erfahrungsberichte von Studierenden unserer Fakultät, die ein oder zwei Semester an unseren Partneruniversitäten studiert haben, finden Sie in Moodle.
Lesen Sie auch, was Studierende und Auslandsbotschafter:innen der Universität Hamburg von ihren Auslandsaufenthalten berichten.
Podcasts zu Auslandsaufenthalten:
Semesteraustausch weltweit: Schweiz, Peru (Medizin)
-
Wann und wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung für einen ein- oder zweisemestrigen Studienaufenthalte im akademischen Jahr 2026/27 bei unseren Partneruniversitäten in der Schweiz und in Peru erfolgt online über das Erasmus Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Bei der Auswahl der Partneruniversität müssen Sie für die Schweiz und Peru "außereuropäischer Partner" wählen. Das Bewerbungsportal ist vom 1. Dezember 2025 bis 31. Januar 2026 geöffnet.
Die Bekanntgabe der Platzvergabe erfolgt per E-Mail ab dem 2. März 2026 (Nachrückerplätze werden bis Ende März 2026 vergeben).
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Beate Schmidt unter der E-Mailadresse outgoing-students@uke.de .
-
Was muss ich bei der Bewerbung beachten?
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
- Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen Sie mindestens im 5. Fachsemester studieren
- Nachweis der Gesamtnote der mündlich/mündlich-praktischen Prüfung Normalfunktion
- Wenn Sie eine Zusage erhalten haben, müssen Sie das erforderliche Sprachniveau (je nach Anmeldephase an der Partneruniversität) zwischen März und Mai 2026 nachweisen.
Welche Unterlagen muss ich im Bewerbungsportal Mobility Online hochgeladen?
- Motivationsschreiben (auf Deutsch)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Immatrikulationsbescheinigung
- Zusätzlich für Medizinstudierende: Nachweis der Gesamtnote der mündlich/mündlich-praktischen Prüfung Normalfunktion
- Nachweis über den aktuellen Kenntnisstand in der Unterrichtssprache:
- Der Sprachnachweis des Sprachenzentrums der UHH reicht aus. Bitte achten Sie darauf, nicht die Einstufung für die Kurse am Sprachenzentrum zu wählen.
- Sprachnachweise dürfen nicht älter als zwei Jahre sein.
- Abiturzeugnisse sind nicht ausreichend.
- NICHT notwendig für Medizinstrudierende: Preliminary Learning Agreement
Welche Kriterien werden beim Auswahlverfahren berücksichtigt?
- Motivationsschreiben (doppelt gewichtet)
- Sprachkenntnisse
- Lebenslauf
- Gesamtnote der mündlich/mündlich-praktischen Prüfung Normalfunktion
-
Erfahrungsberichte und Podcasts
Erfahrungsberichte von Studierenden unserer Fakultät, die ein oder zwei Semester an unseren Partneruniversitäten studiert haben, finden Sie in Moodle.
Lesen Sie auch, was Studierende und Auslandsbotschafter:innen der Universität Hamburg von ihren Auslandsaufenthalten berichten.
Podcasts zu Auslandsaufenthalten:
Zentralaustausch
Die Universität Hamburg führt fächerübergreifende Austauschprogramme mit Partnerhochschulen weltweit, die teilweise für Studierende der Medizin offenstehen. Die Bewerbung erfolgt direkt über die Abteilung Internationales der Universität Hamburg Zentralaustausch.
Freemover
Freemover sind Studierende, die sich eigenständig um einen Studien- oder Praktikumsplatz außerhalb einer bilateralen Partnerschaft bewerben. Wir unterstützen Sie mit Empfehlungsschreiben und Bescheinigungen.
Zahnmedizin
Aktuell haben wir keine Kooperationen für einen Semesteraustausch in der Zahnmedizin. Bei Interesse an einem Auslandsaufenthalt sprechen Sie uns gerne an!