Herzlich willkommen im MVZ Fachbereich Neurologie

Liebe Patient:innen,

wir Mitarbeiter:innen im Bereich Neurologie im Ambulanzzentrum des UKE haben es uns zur Aufgabe gemacht, Sie empathisch und kompetent und, falls es die Erkrankung erfordert, kontinuierlich auch über Jahre auf der Basis langjähriger klinischer Erfahrung und unter Einbeziehung neuester medizinischer Entwicklungen zu behandeln. Durch die fachliche und räumliche Kooperation mit den Kolleg:innen der Klinik für Neurologie bieten wir Ihnen eine optimierte klinische Begleitung von der ersten Beratung bis zur Durchführung von komplexen Therapien an. Der Bereich Neurologie hält darüber hinaus die komplette apparative Diagnostik der Neurologischen Universitätsklinik für den ambulanten Bereich vor. Der Erhalt und auch die Rückgewinnung von Lebensqualität sind die Ziele, denen wir uns mit großem Engagement in unserer täglichen Arbeit verpflichtet fühlen.

Informationen zur Parkinson Spezialambulanz, zur Dystonie und Botulinumtoxin Sprechstunde und zum weiteren Leistungsspektrum finden Sie in den hier aufgeführten Reitern.

  • Kontakt
  • Information zu Parkinson bei NDR Visite

    Sexualfunktionsstörungen bei M. Parkinson

    Interview mit PD Dr. med. C. Buhmann

    UKE Fahrsimulator Parkinson
    UKE Fahrsimulator

    In unserer Parkinson Spezialambulanz bieten wir die komplette Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung an. Dies umfasst die Frühdiagnose, medikamentöse Ersteinstellung, Anpassung des Therapiekonzeptes im Krankheitsverlauf und ggf. den Einsatz invasiver therapeutischer Verfahren wie die Pumpentherapie oder die Tiefe Hirnstimulation . Neben der kontinuierlichen Behandlung dieser chronischen Erkrankung durch dieselbe Ärzt:in über Jahre besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, sich parallel zu der eigentlichen Behandlung durch die niedergelassene Kolleg:in einmalig oder in größeren Abständen im Intervall zur Einholung einer Zweitmeinung vorzustellen.

    Im Ambulanzzentrum bieten wir die komplette Diagnostik beim Parkinson Syndrom an. Diese umfasst Laboruntersuchungen, Riechtest, kognitive (Gedächtnis-) Tests, die Durchführung motorischer- und nicht-motorischer Screening-Untersuchungen, Hirnparenchymsonografie der Substantia nigra, cranielle Computertomografie (CCT), cranielle Magnetresonanztomografie (cMRT), Dopamintransporter-Szinigrafie (DaTSCAN), IBZM-SPECT oder MIBG-Szintigrafie. Genetische Untersuchungen, z. B. auf eine Mutation im Parkin, LRRK2, DJ-1 oder PINK Gen werden in Zusammenarbeit mit der Humangenetik des UKE durchgeführt

    Therapeutisch besteht im Ambulanzzentrum neben der ärztlichen Behandlung die Möglichkeit zur Parkinson-spezifischen Physiotherapie inklusive der LSVT BIG Therapie und dem Retropulsionstraining nach Jöbges.

    Patient:innen mit erhöhtem therapeutischen Aufwand können bei Bedarf in die Parkinson Tagesklinik des UKE , zur stationären Parkinsonkomplexbehandlung (PKB) oder intensivierten stationären Diagnostik oder Notfallbehandlung in die Klinik für Neurologie des UKE eingewiesen werden.

    Die behandelnden Ärzt:innen im Ambulanzzentrum - Bereich Neurologie sind ausgewiesene Spezialist:innen mit langjähriger klinischer und wissenschaftlicher Erfahrung in der Behandlung des Parkinson-Syndroms und anderer Bewegungsstörungen.

    Wir sind spezialisiert auf die "Tiefe Hirnstimulation " bei M. Parkinson, Tremor und Dystonie in Zusammenarbeit mit den Expert:innen der Neurochirurgie , Neurologie , Neuroradiologie und Neurophysiologie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf. Dieses erfahrene Team berät und betreut unsere Patient:innen vor und nach diesem operativen Eingriff.

    Die invasive Parkinson Therapie mittels Apomorphin Pen, Apomorphin Pumpe oder Duodopa Pumpe bieten wir in Zusammenarbeit mit dem stationären Bereich der Neurologischen Klinik an.

    Selbstverständlich kooperieren wir mit zahlreichen etablierten Reha-Kliniken auf diesem Spezialgebiet. Wir bieten darüber hinaus Medikamentenstudien sowie wissenschaftliche Studien in Zusammenarbeit mit der Neurologie des Klinikbetriebes an.

    Es besteht eine langjährige und enge Kooperation mit der Parkinson Selbsthilfegruppe Hamburg der Deutschen Parkinson Vereinigung e.V. (dPV).

    Im Folgenden sind einige Besonderheiten unseres Zentrums im Bereich Parkinson und anderen Bewegungsstörungen genannt.

    Prof. Dr. Carsten Buhmann ist Leiter des UKE Regionalzentrums Hamburg im Deutschen Kompetenznetz Parkinson (KNP) , Mitglied der Deutschen Parkinson Gesellschaft (DPG) , der Arbeitsgemeinschaft Tiefe Hirnstimulation e.V. , des Arbeitskreises Botulinumtoxin der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und Autor der der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie .

    Prof. Dr. Buhmann hat aktive Beiträge zum Thema Parkinson u. a. in NDR Visite, ARD Mittagsmagazin, NDR „Offen gesagt“ und Hamburg 1 Journal geleistet. Er ist Autor zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen in neurologischen Fachzeitschriften zum Thema Parkinson und war und ist Referent zu diesem Thema auf nationalen und internationalen Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen für Ärzt:innen und Patient:innen. Er wurde vom Magazin „Focus“ im Jahr 2015 als einer der TOP-Mediziner im Bereich Parkinson in Deutschland ausgezeichnet. Eine Publikationsliste von Priv.-Doz. Dr. Buhmann finden Sie unter hier .

    Fr. Dr. Ute Hidding

    Gemeinsam mit den Kolleg:innen der Neurologischen Klinik wurden und werden folgende etablierte und regelmäßige Veranstaltungen organisiert und durchgeführt:

    • seit 2003; jährliche Fortbildung für Krankenhausärzt:innen und Niedergelassene zum Thema Bewegungsstörungen („Mazza-Treff“)
    • seit 2005; 2 mal pro Jahr Informationsveranstaltung zur Tiefen Hirnstimulation mit Nachsorgevisite und Qualitätszirkel „Tiefe Hirnstimulation“ in Kooperation zwischen dem UKE Hamburg und der Neurologischen Praxis Dr. C. Oehlwein, Gera
    • seit 2010; jährlicher Eppendorfer Parkinson Tag für Patient:innen und Angehörige
    • seit 2008; jährliche Informationsveranstaltung zum Thema Tiefe Hirnstimulation („Patienten THS-Cafe“) für Parkinson und Tremor Patient:innen
    • 2008-2010; jährlicher Qualitätszirkel „OpTHiMove Hamburg“ (Improving the Management of Patients through Continued Medical Training – Movement Disorders). Schulung von Ärzt:innen in der Programmierung von Hirnschrittmachern
    • seit 2014; jährliche Informationsveranstaltung zum Thema Tiefe Hirnstimulation („Patienten THS-Cafe“) für Dystonie Patient:innen
    • seit 2015; Qualitätszirkel für an Dystonie interessierte Ärzt:innen
    • Erstellung von Fortbildungs-Modulen für Ärzt:innen
    • 2006-2013: IWOP (Interaktiver Workshop Orion Pharma); national (in Zusammenarbeit mit J. Weser GmbH; Agentur für Kommunikation/Fortbildung/Information)
    • 2006-2009: LEAP (Levodopa Education & Awareness Programme); international (mit Unterstützung der Fa. Orion Pharma)
    • 2007-2009: IMPACT-MD (Improving the Management of Patients through Continued Medical Training); nationales und internationales Screening Tool zur Patientenauswahl für die Tiefe Hirnstimulation (mit Unterstützung der Fa. Medtronic)
    • 2015: Interaktive Parkinson Fortbildungsreihe; national (in Zusammenarbeit mit J. Weser GmbH; Agentur für Kommunikation/Fortbildung/Information)
  • Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson, DAS vom NDR

    Injektion von Botulinumtoxin UKE
    Injektion von Botulinumtoxin
    Impedanz-Messung UKE
    Impedanz-Messung

    Behandlungsschwerpunkt der zertifizierten Spezialambulanz sind die Bewegungsstörungen. Hierzu zählen:

    • Parkinson Syndrome (siehe Reiter Parkinson Spezialambulanz)
    • Tremor (Zittern)
    • Dystone Erkrankungen (z. B. Torticollis, pathologisches Augenblinzeln, generalisierte Dystonien)
    • Restless Legs Syndrom
    • Chorea Huntington

    Wir repräsentieren seit 2000 Hamburg als Regionalzentrum im Deutschen Kompetenznetz Parkinson (KNP).

    Wir sind spezialisiert auf die operative "Tiefe Hirnstimulation " bei M. Parkinson, Tremor und Dystonie in Zusammenarbeit mit den Expert:innen der Neurochirurgie, Neurologie, Neuroradiologie und Neurophysiologie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf. Unser erfahrenes Team berät und betreut unsere Patient:innen vor und nach diesem operativen Eingriff.

    Außerdem bieten wir in Zusammenarbeit mit dem stationären Bereich der Neurologischen Klinik die Parkinson-Komplexbehandlung sowie eine intensivierte Parkinson Therapie mittels Apomorphin- oder Duodopa- Pumpe an.
    Selbstverständlich kooperieren wir mit zahlreichen etablierten Reha-Kliniken auf diesem Spezialgebiet. Wir bieten darüber hinaus Medikamentenstudien sowie wissenschaftliche Studien in Zusammenarbeit mit der Neurologischen Klinik an

    • Schwerpunkt Bewegungsstörungen (Parkinson, Tremor, Dystonie, Restless legs Syndrom, Chorea)
    • Botulinumtoxin Anwendung bei sämtlichen neurologischen Erkrankungen
    • Vor- und Nachbetreuung bei Tiefer Hirnstimulation

    Dystonie und Botulinumtoxin Sprechstunde

    Wir diagnostizieren und behandeln alle Formen der Dystonie. Hierzu zählen fokale Dystonien wie der Blepharospasmus oder die cervikale Dystonie (Tortikollis) einschließlich des dystonen Kopftremors, segmentale Dystonien wie das Meige-Syndrom oder oromandibuläre Dystonien sowie generalisierte idiopathische, genetische oder symptomatische Dystonien. Wir sind spezialisiert auf die Therapie der fokalen und segmentalen Dystonien mit allen Typen von Botulinumtoxin (Botox®, Xeomin®, Dysport®, Neurobloc®). Die Injektionen erfolgen unter Sonografie (Ultraschall) und ggf. EMG (Elektromyografie) Kontrolle. Mit Botulinumtoxin behandeln wir ferner einen erhöhten Speichelfluss, den Hemispasmus facialis, Tic-Störungen, das gustatorische Schwitzen (Frey-Syndrom) oder die chronische Migräne (in Zusammenarbeit mit der Kopfschmerzsprechstunde des UKE ). Die Behandlung der Spastik mit Botulinumtoxin findet in der Spastiksprechstunde der Neurologischen Poliklinik statt. Prof. Dr. Buhmann ist Mitglied im Arbeitskreises Botulinumtoxin der Deutschen Gesellschaft für Neurologie . Zusammen mit Kollegen der Neurologischen Klinik ist Prof. Dr. Buhmann Gründer eines Hamburger Qualitätszirkel für an Dystonie interessierte Ärzte. Seit 2014 wird zusammen mit den Kollegen der Neurologie und Neurochirurgie (Priv.-Doz. Dr. Hamel) findet eine jährliche Informationsveranstaltung zum Thema Tiefe Hirnstimulation („Patienten THS-Cafe“) für Dystonie Patienten statt. Es besteht eine Kooperation mit der Selbsthilfegruppe Hamburg der Deutschen Dystonie Gesellschaft e.V. (DDG).

    Weitere Leistungen:

    • Epilepsie
    • Kopfschmerz
    • Prävention und Behandlung von Durchblutungsstörungen des Gehirns
    • Schwindel

    Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, beispielsweise

    • Multiple Sklerose
    • Vaskulitiden

    Erkrankungen des peripheren Nervensystems, beispielsweise

    • Karpaltunnelsyndrom
    • Polyneuropathien
    • Nervenwurzelreizsyndrome
    • Schlafstörungen

    Wir kooperieren und vermitteln unsere Patient:innen ggf. darüber hinaus weiter an die Spezialambulanzen der Neurologischen Poliklinik im UKE:

    • Botulinumtoxinsprechstunde für Spastik
    • Neuroimmunologie
    • Multiple Sklerose (MS)
    • Myasthenie
    • Gefäßerkrankungen
    • Schmerz / Kopfschmerz

    Apparative Leistungen

    • Spezielle Diagnostik bei Parkinsonsyndromen
      • Hirnparenchymsonografie
      • DaTSCAN
      • IBZM-SPECT
      • MIBG-Szintigrafie
      • FDG-PET
      • Olfaktometrie
      • Motoriklabor mit Ganganalyse (in Kooperation)
      • Kognitive (Gedächtnis-) Tests (PANDA, MMST, Uhrentest, MoCA, DEMTECT)
    • Doppler- und Duplexsonographie der extra- und intrakraniellen hirnversorgenden Blutgefäße
    • Elektroenzephalographie (EEG)
    • Sensibel, visuell und akustisch evozierte Potentiale (SEP, VEP, AEP)
    • Elektromyographie (EMG)
    • Sympathische Hautreaktion
    • Elektroneurographie (ENG)
    • Transkranielle Magnetstimulation (MEP)
    • Komplette Liquordiagnostik

Bildband Parkinson - Ein Teil von mir und doch nicht ich

Bildband Parkinson

Der Bildband portraitiert in hochwertigen Schwarz-Weiß-Fotografien verschiedene Menschen, die an Parkinson erkrankt sind und zeigt deren individuelle Ansätze, trotzdem ein erfülltes und spannendes Leben zu führen. Es geht darum, Mut und Hoffnung zu geben und Angst und Vorurteile zu reduzieren. Im Buch werden mehrere Parkinson-Patienten der Parkinson-Tagesklinik und Umgebung mit ihren jeweils unterschiedlichen Lebensentwürfen vorgestellt.

20% des Erlöses je verkauftem Buch gehen als Spende an die Parkinson-Tagesklinik des Universitätsklinikums.