_buehnenbild_contentseite.jpg) 
- Begrüßung
- Programm
- Anmeldung und Kosten
- Kontakt
- 
								Begrüßung23. Tag der WeiterbildungWir möchten Sie herzlich zum 23. Tag der Weiterbildung Allgemeinmedizin am 29.03.2023 einladen. Die Veranstaltung wird am Campus Lehre des UKE stattfinden. Wir freuen uns auf Sie. 
- 
								ProgrammTagesablauf09:00 – 10:30 1. Seminarphase 11:00 – 12:30 2. Seminarphase 12:30 – 13:30 Mittagspause 13:30 – 14:30 Mittagshighlight 14:30 - 15:00 Vorstellung des Mentoringprogrammes mit Dr. rer. hum. biol. Dipl.-Psych. Marion Eisele 15:00 – 16:30 3. Seminarphase ab 16:30 Uhr Gruppenberatung der Koordinierungsstelle Weiterbildung mit Frau Monika Mangiapane (Ärztekammer Hamburg) 1. Seminarphase 09:00 - 10:30 UhrThema Wer Wo Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit nach psychischer Erkrankung Dipl.-Psych. Jana Biemelt 
 Dipl.-Psych. Donata Wilutzkifolgt in Kürze Der Hausbesuch - aufsuchende ärztliche Unterstützung Dr. med. Dominik Ahlquist folgt in Kürze Chronische Wunden zeitgemäß lokal und kausal versorgen - Wundauflagen und Kompressionstherapie gehören zusammen - Teil 1 Anke Bültemann 
 Werner Sellmerfolgt in Kürze Mit HWS-Schmerzen in die Hausarztpraxis - Fluch oder Segen? Dr. med. Mathias Rosenbaum folgt in Kürze Kopfschmerz - äthiologische Differenzierung und Red Flags Prof. Dr. med. Christian Arning 
 Dr. med. Katharina Schmalstieg-Bahrfolgt in Kürze 2. Seminarphase 11:00 - 12:30 UhrThema Wer Wo Pille, Spirale, NFP und Co. Verhütungsberatung in der hausärztlichen Praxis Dr. med. Jana Maeffert folgt in Kürze Kodieren in der hausärztlichen Praxis Dr. med. Dominik Ahlquist folgt in Kürze Chronische Wunden zeitgemäß lokal und kausal versorgen - Wundauflagen und Kompressionstherapie gehören zusammen - Teil 2 Anke Bültemann 
 Werner Sellmerfolgt in Kürze Die demografische Zeitbombe - Ursache und Management immobilisierender Rückenschmerzen bei alternden Menschen in der Hausarztpraxis Dr. med. Mathias Rosenbaum folgt in Kürze Werkzeugkasten Modul 9: Praxiskooperationen - Teil 1 Dr. med. Miriam Führ 
 Katharina Kluge-von Laerfolgt in Kürze Mittagshighlight 13:30 - 14:30 UhrThema Wer Wo Auswirkungen und Folgen der COVID-19 Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse der COPSY-Studie Priv.-Doz. Dr. phil. Dipl.-Psych. Fionna Zöllner Hörsaal Campus Lehre 3. Seminarphase 15:00 - 16:30 UhrThema Wer Wo Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch: (Wie) geht das in der Hausarztpraxis? Dr. med. Jana Maeffert folgt in Kürze Depression und Suizidalität, Basiswissen und Interventionschancen in der hausärztlichen Praxis Iris Hannig-Pasewald folgt in Kürze „Hängt die Sehstörung mit meinem Rheuma zusammen?“ – Systemische Erkrankungen zeigen sich auch am Auge Dr. med. Carsten Grohmann folgt in Kürze Weiterbildungen für Allgemeinmediziner – was gibt es, was macht Spaß, was kann ich abrechnen? Dr. med. Felix König folgt in Kürze Werkzeugkasten Modul 9: Praxiskooperationen – Teil 2 Dr. med. Miriam Führ Katharina Kluge-von Laer folgt in Kürze 
- 
								Anmeldung und Kosten Kompetenzzentrum Weiterbildung Hamburg Kompetenzzentrum Weiterbildung HamburgAnmeldung und KostenAnmeldung Hier finden Sie den Link zur Online-Anmeldung Kosten Die Kosten betragen 30 €. 
 Mitgliedern des Hausärzteverbands Hamburg e.V. werden die Kosten erstattet.Bitte Überweisen Sie den Betrag nach der Anmeldung auf folgendes Konto: 
 Empfänger: Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf KöR
 BIC: HASPDEHHXXX (Hamburger Sparkasse)
 IBAN: DE91 2005 0550 1280 1706 38
 Verwendungszweck: 579009/99609101 + Nachname, Vorname (von allen Personen - sehr wichtig!)
- 
        
- 
								KontaktAnsprechpersonenHaus West 37 (W37), 5. OG, Raum 5006 
 Martinistr. 52
 20246 HamburgTel.: +49 (0) 40 7410 - 52400 
 Fax: +49 (0) 40 7410 - 40225
 E-Mail: kwhh@uke.de
Impressionen der vergangenen Tage der Weiterbildung
 
		
  
		
 _contentbild_gross.jpg) 
		
 _contentbild_gross.jpg) 
		
 _contentbild_gross.jpg) 
		
  
		
 _contentbild_gross.jpg) 
		
 