 
- Begrüßung
- Programm
- Anmeldung und Kosten
- Kontakt
- 
								Begrüßung13. Tag der WeiterbildungWir möchten uns herzlich für die zahlreiche Teilnahme am 13. Tag der Weiterbildung Allgemeinmedizin, Mittwoch, 04.11.2020 von 10:00 - 16:00 Uhr bedanken. Auch dieser Tag der Weiterbildung fand aufgrund der aktuellen Ereignisse in diesem Jahr als Online-Veranstaltung über Webex statt. Wir freuten uns über rund 86 Ärzt*Innen in Weriterbildung, die an unserem Fortbildungsprogramm teilgenommen haben. 
- 
								ProgrammTagesablauf10:00 – 12:00 1. Seminarphase 12:00 – 13:00 Mittagshighlight 13:00 – 14:00 Mittagspause 14:00 – 16:00 2. Seminarphase 1. Seminarphase 10:00 - 12:00 UhrThema Wer Wo HWS- Beschwerden in der Hausarztpraxis- wer braucht wirklich was? mit Dr. med. Mathias Rosenbaum Webex Raum 1 Der zweithäufigste Grund, wegen des Bewegungsapparates den Hausarzt aufzusuchen, ist die HWS. Ausgedehnte Erwartungen an Diagnostik und Therapie sind häufig. Dabei profitieren nur sehr wenige Menschen tatsächlich messbar von unseren diagnostischen und therapeutischen Bemühungen. Wer braucht wirklich was? Woran erkenne ich gefährliche Verläufe? Welche Therapien sind effektiv? Wie geht eine schnelle, rationale Funktionsanalyse der HWS? Dies soll erläutert und nachvollziehbar angeleitet werden. Kann mein Patient überhaupt (noch) Auto fahren? - Hausärztliche Entscheidungen im Grenzbereich der Verantwortung und Schweigepflicht mit Dr. med. Hans-Otto Wagner Webex Raum 2 Begriffe, Fakten, Konflikte, Strategien. Grundsätzliches und juristische Aspekte, Dokumentation. Anhand von Beispielen: Arzneimittel, Demenz und Diabetes. Untersuchung nach Anlage 5 FeV. U- Untersuchungen in der HA-Praxis, Früherkennung bei Kindern. mit Dr. med. Dominik Ahlquist Webex Raum 3 In diesem Seminar werden Inhalte der Früher-kennungsuntersuchungen und Meilensteine der Kindesentwicklung dargestellt. Mittagshighlight 12:00 - 13:00 UhrThema Wer Wo Mittagshighlight: Leitlinien: Erstellung, Qualität und Umsetzung in den Alltag mit Prof. Dr. med. Martin Scherer und Dr. rer. hum. Cathleen Muche-Borowski Webex Raum "Keynote" Dargestellt wird, wie Leitlinien, insbesondere Leitlinien der DEGAM, entstehen, welche Kriterien für die Qualität eine Rolle spielen und damit die Qualität von Leitlinien gewährleistet ist. Es wird der Frage nachgegangen, wie kommen Leitlinien im Alltag der allgemeinmedizinisch Tätigen an bzw. wie kann ein anwenderfreundliches Format gefunden werden. 2. Seminarphase 14:00 - 16:00 UhrThema Wer Wo Biologika bei entzündlichen Hauterkrankungen – Welches Wie Wofür? mit Dr. med. Brigitte Stephan Webex Raum 1 In den letzten Jahren ist das Angebot an Biologika für entzündliche Dermatosen wie Psoriasis, Neurodermitis oder Acne inversa explodiert. Ein strukturierter Überblick über Gruppen, Eigenschaften und erforderliche Kontrollen hilft durch den Dschungel. Beratungsanlass Nr. 1: Rückenschmerzen. Was hilft wirklich? mit Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Kötter, MPH & Dr. med. Wolfgang Blank Webex Raum 2 Rückenschmerzen sind bei Erwachsenen der häufigste Beratungsanlass in der hausärztlichen Praxis. Die Arzt/Ärztin/Patient*in-Interaktion ist häufig geprägt von hohem Leidensdruck und einer Erwartungshaltung auf der einen Seite und der notwendigen Vermittlung aktiver Krankheitsbewältigungsstrategien auf der anderen Seite. Doch: What’s the evidence? Statistik und Studienkritik mit Dr. med. Henning Harder Webex Raum 3 Grundbegriffe der Statistik und praktische Studienkritik 
- 
								Anmeldung und Kosten Kompetenzzentrum Weiterbildung Hamburg Kompetenzzentrum Weiterbildung HamburgAnmeldung und KostenAnmeldung Hier geht es zur Online-Anmeldung . Kosten Diese Veranstaltung ist kostenfrei. 
- 
        
- 
								KontaktAnsprechpartnerHaus West 37 (W37), 5. OG 
 Martinistr. 52
 20246 HamburgTel.: +49 (0) 40 7410 - 52400 
 Fax: +49 (0) 40 7410 - 40225
 E-Mail: kwhh@uke.de
Impressionen vom 13. Tag der Weiterbildung
 
		
			 Seminareinblick
 
		
			 Seminar zum Thema Rückenschmerzen
 
		
			 Nachmittagseminar
 
		
			 Mittagshighlight zum Thema Leitlinien mit Prof. Dr. med. Martin Scherer und Dr. Cathleen Muche-Borowski
 
		
			 Seminar zum Thema HWS-Beschwerden
 
		
			 Seminar zum Thema Biologika
 
		
			 Seminar zu den U-Untersuchungen in der Hausarzt-Praxis
