Hamburger Auswahlverfahren

Seit dem Jahr 2020 hat sich das Auswahlverfahren grundlegend geändert. In den Studiengängen Humanmedizin, Zahnmedizin sowie Pharmazie werden jeweils 60% der Studienplätze im sog. „Auswahlverfahren der Hochschulen“ (AdH) und 10% über die „Zusätzliche Eignungsquote“ (ZEQ) vergeben. Dabei sind der HAM-Nat und auch weitere Tests wichtige Auswahlkriterien, die die Chance auf einen Studienplatz erhöhen. Bewerbungen auf die genannten Studienplätze werden voraussichtlich nur mit einer Testteilnahme Erfolg haben.

Informationen zur Vergabe von Human- und Zahnmedizinstudienplätzen finden Sie im Vortrag Wie werden (Zahn-)Medizinstudienplätze vergeben?

Auf den Seiten der Auswahltestzentrale finden Sie alle relevanten Informationen zum HAM-Nat und den weiteren Auswahltests, zu kostenlosen Vorbereitungsmöglichkeiten, zur Inanspruchnahme eines Nachteilsausgleichs sowie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Testverfahren.

Informationen der Universität Hamburg zum Auswahlverfahren 2023 für die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin und Pharmazie finden Sie hier:

Humanmedizin (Uni Hamburg)

Zahnmedizin (Uni Hamburg)

Pharmazie (Uni Hamburg)

Beruflich qualifizierte Bewerber:innen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung finden spezifische Informationen unter http://www.uni-hamburg.de/bq.

Internationale Bewerber:innen finden nähere Infos für eine Bewerbung an der Universität Hamburg unter https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international.html und https://www.hochschulstart.de/informieren-planen/internationale-bewerbende.

  • Seit der Einführung des HAM-Nat konnten wir die Ergebnisse vieler Studierender, die über dieses Verfahren zugelassen wurden, kontinuierlich mit ihren späteren Studienleistungen in Verbindung bringen. Es zeigte sich bei den Analysen, dass der HAM-Nat den Studienerfolg in den ersten Semestern besser vorhersagen konnte als die Abiturnote, insbesondere konnten mit seiner Hilfe Studienabbrecher:innen gut identifiziert werden. Die HAM-Nat Ergebnisse korrelierten dazu nur wenig mit den Abiturnoten der Bewerber. Dies verdeutlicht den zusätzlichen Informationsgewinn des Verfahrens und macht die Chancen auf einen Studienplatz weniger von der Abiturnote abhängig.

    Seit 2009 beziehen wir auch die sozialen Kompetenzen der Bewerber:innen in die Auswahlentscheidung ein. Unsere Analysen zeigten, dass das bis 2019 durchgeführte multiple Mini-Interview (HAM-Int) klinisch-praktische Studienleistungen vorhersagen kann. Seit 2020 wird anstelle des HAM-Int der HAM-SJT, ein schriftlicher Situational Judgement Test, auswahlrelevant eingesetzt. Auch dieser wies in ersten Studien Zusammenhänge zu klinisch-praktischen Prüfungen auf.

    Zur Vorhersage des Studienerfolgs in den technischen Kursen der zahnmedizinischen Vorklinik erwiesen sich der HAM-Man (Drahtbiegetests) und der HAM-MRT (Test zum räumlichen Vorstellungsvermögen) als sehr erfolgreich, weshalb beide Tests bis 2019 zur Erhöhung der Güte des Auswahlverfahrens in der Zahnmedizin eingesetzt wurden. In den Übergangsjahren 2020 und 2021 kann aus logistischen Gründen nur der HAM-MRT durchgeführt werden. Seit 2022 wird nur noch der HAM-Man im Auswahlverfahren eingesetzt.

  • Exploring sociodemographic subgroup differences in multiple mini-interview (MMI) performance based on MMI station type and the implications for the predictive fairness of the Hamburg MMI
    Knorr M, Meyer H, Sehner S, Hampe W, Zimmermann S, BMC Med Ecuc 2019, 19, 243
    Abstract (PubMed)

    Selection and academic success of medical students in Hamburg, Germany
    Meyer H, Zimmermann S, Hissbach J, Klusmann D, Hampe W, BMC Med Ecuc 2019, 19, 23
    Abstract (PubMed)

    Medizinstudierendenauswahl in Deutschland
    Schwibbe A, Lackamp J, Knorr M, Hissbach J, Kadmon M, Hampe W, Bundesgesundheitsbl. 2018, 61, 178–186
    Abstract (SpringerLink)

    Angleichung von Schulnoten für die Studierendenauswahl
    Zimmermann S, Klusmann D, Hampe W, Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 2018, 13 (3), 179-197
    Abstract (Zeitschrift für Hochschulentwicklung)

    Validity evidence for the Hamburg multiple mini-interview
    Knorr M, Schwibbe A, Ehrhardt M, Lackamp J, Zimmermann S, Hampe W, BMC Med Ecuc 2018, 18, 106
    Abstract (PubMed)

    Acquisition of dental skills in preclinical technique courses: influence of spatial and manual abilities
    Schwibbe A, Kothe C, Hampe W, Konradt, U., Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2016 Feb 18. [Epub ahead of print]
    Abstract (PubMed)

    Multiple mini-interviews: same concept, different approaches.
    Knorr M, Hissbach J. Med Educ. 2014 Dec;48(12):1157-75. doi: 10.1111/medu.12535
    Abstract (PubMed)

    Cutting costs of multiple mini-interviews - changes in reliability and efficiency of the Hamburg medical school admission test between two applications.
    Hissbach J, Sehner S, Harendza S, Hampe W. BMC Med. Educ. 2014; 14: 54
    Abstract (PubMed)

    Prediction of performance in preclinical laboratory courses – the return of wire bending for admission of dental students in Germany.
    Kothe C, Hissbach J, HampeW. GMS Z. Med. Ausbild. 2014; 31: Doc22
    Abstract (PubMed)

    The Hamburg Selection Procedure for Dental Students - Introduction of the HAM-Nat as subject-specific test for study aptitude.
    Kothe C, Hissbach J, Hampe W. GMS Z. Med. Ausbild. 2013; 30: Doc46
    Abstract (PubMed)

    Suitability of the HAM-Nat test and TMS module „basic medical-scientific unterstanding“ for medical school selection.
    Hissbach J, Feddersen L, Sehner S, Hampe W. GMS Z Med Ausbild 2012; 29: Doc 72
    Abstract (PubMed)

    Dimensionality and predictive validity of the HAM-Nat, a test of natural sciences for medical school admission.
    Hissbach JC, Klusmann D, Hampe W. BMC Med Educ. 2011 Oct 14;11:83
    Abstract (PubMed)

  • Der Studierendenauswahlverbund "stav" ist ein Verbundprojekt, an dem mehrere Fakultäten in Deutschland beteiligt sind und das bis zum 31.12.2021 aus Mitteln des BMBF gefördert wurde (Förderkennzeichen 01GK1801A). Ziel des Projektes ist es, die Kriterien und Methoden zur Studierendenauswahl in der Medizin zu beforschen und zu verbessern. Informationen zum stav und dazu, wie Sie die Studierendenauswahlforschung unterstützen können, finden Sie unter www.projekt-stav.de .

    Das aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL12033 geförderte Projekt „Auswahlverfahren Medizin“ wurde am 31.12.2021 beendet. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die AG Auswahlverfahren.

  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die AG Auswahlverfahren.

Schlussbemerkungen

Die hier veröffentlichten Informationen besitzen ausschließlich Gültigkeit für das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) und die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg. Auskünfte über das Auswahlverfahren anderer Fakultäten, in denen auch einzelne Tests des Hamburger Auswahlverfahren eingesetzt werden (z.B. HAM-Nat), entnehmen Sie bitte dem Internetauftritt der jeweiligen Fakultät bzw. richten Sie Ihre Anfragen direkt an die zuständigen Stellen der entsprechenden Fakultät.