Therapiebegleitenden Angebote
weitere therapiebegleitende Angebote, wie z.B.
- das COSIP-Programm (Beratungsstelle Kinder körperlich kranker Eltern) oder
- die komplementärmedizinische Mitbetreuung
Zudem ermöglichen wir Ihnen gerne nach erfolgreicher Therapie die Anbindung an die UCCH-Survivorship-Sprechstunde.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des UCCH oder sprechen Sie uns gerne persönlich einmal an.
Psychoonkologie
Eine Brustkrebserkrankung kann für die Patientin, aber auch für ihr familiäres Umfeld große psychische Herausforderungen mit sich bringen. Die Belastung kann mit der Diagnosestellung, während der Krankenhausbehandlung, aber auch noch lange Zeit später auftreten. Auch die Partner und Kinder der Patientin sind indirekt von der Krankheit betroffen und haben oft mit eigener Belastung zu kämpfen.
Für alle Beteiligten kann es hilfreich sein, diese Probleme mit Fachleuten zu besprechen.
Die häufigsten Inhalte psychoonkologischer Gespräche sind:
- der Umgang mit körperlicher Belastung und Einschränkungen durch die onkologische Behandlung sowie deren Neben – und Nachwirkungen,
- der Umgang mit psychischer Belastung, z.B. depressive Erschöpfung durch zahlreiche Ungewissheiten und die Länge der Erkrankung,
- Ängste z.B. vor Behandlungen oder auch vor Rezidiven,
- Konflikte im Umfeld,
- psychologische Schmerzbehandlung,
- Aufbau von Ressourcen und Umgangsstrategien u.ä.m.
Psychologen-/innen und Psychotherapeuten/-innen mit einer Zusatzausbildung in Psychoonkologie sind sowohl während der tagesklinischen und/ oder stationären Behandlung, wie bei Bedarf auch später ambulant über die medizin-psychologische Ambulanz für Sie da und stehen zur Krisenintervention, zur Einzel-, Paar- und Familienberatung zur Verfügung.
Darüber hinaus bieten wir verschiedene Entspannungsverfahren an.
Kontakt:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentrum für Psychosoziale MedizinInstitut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistraße 52 (Haus W 26)
20246 Hamburg
Ambulanz-Sekretariat
Patientenanmeldung
Michaela Cartus
Telefon:
Telefax: +49 (0) 40 7410 - 54965
E-Mail:
cartus@uke.de