30.01.2026 SYMPOSIUM
Abschluss-Symposium I Belastungen und Bedürfnisse von Angehörigen im Verlauf einer spezialisierten Palliativversorgung
Einladung zum Abschluss-Symposium I Belastungen und Bedürfnisse von Angehörigen im Verlauf einer spezialisierten Palliativversorgung
Ergebnisse aus der multizentrischen "ScreenAng" - Studie
Unheilbare fortschreitende Erkrankungen betreffen nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch ihre Angehörigen. Diese spielen eine zentrale Rolle in der Begleitung und Versorgung der Erkrankten und sind zugleich selbst Betroffene mit Unterstützungsbedarf. Im Rahmen der "ScreenAng"- Studie hat das ScreenAng-Projektteam, Leitung Prof.Dr.Karin Oechsle, Palliativmedizin mit Schwerpunkt Angehörigenforschung, deutschlandweit in 16 Einrichtungen bei über 860 Angehörigen psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse untersucht.
In diesem Abschluss-Symposium werden die wichtigsten Ergebnisse der dreijährigen, von der Stiftung Deutsche Krebshilfe geförderten Studie vorgestellt:
° Belastungen und Bedürfnisse der Angehörigen bei Aufnahme in die spezialisierte Palliativversorgung und ihre Verläufe
° Psychometrische Überprüfung eines neuen kurzen multidimensionalen Screening-Instruments für Angehörige (CAREPAL-8)
Im Anschlusss wird das ScreenAng-Projektteam die Ergebnisse aus wissenschaftlicher und klinischer Perspektive einordnen und gemeinsam mit Ihnen - den Vertreter:innen aus der Versorgungspraxis und Forschung, sowie politischen und gesellschaftlchen Akteur:innen - die Implikation für die Versorgungspraxis diskutieren.
Es freuen sich auf Sie, im Namen des gesamten ScreenAng-Projektteams am UKE, Prof. Dr. Karin Oechsle, Universitätsprof. für Palliativmedizin mit Schwerpunkt Angehörigenforschung
Klinische Versorgungsforschung, Inst. f. Med. Psychologie: Prof. Dr. Holger Schulz
Inst. für Med. Biometrie u. Epidemiologie: Prof. Dr. Antonia Zapf und Mitarbeitende
Um Anmeldung wird gebeten unter: veranstaltung-palli@uke.de
Programm im Anhang
Veranstaltung als PDF-Download
Standort: W40 , Etage: EG, Raum: Hörsaal Augenklinik
16.00 bis 18.00 Uhr
Zielgruppen:
Wissenschaftlerinnen & Wissenschaftler,
Ärztinnen & Ärzte,
Pflegekräfte,
Interessierte,
Therapeutinnen & Therapeuten