Open Access (OA)/Open Science

Open Access/Open Science beinhaltet den freien und langfristigen Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen und Wissenschaftlicher Literatur. Damit wird die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen und die Transparenz und interdisziplinäre Vernetzung und Kooperation gefördert. Durch Open Access-Publikationen wird die weltweite Verbesserung der Informationsversorgung sowohl in Wissenschaft und Forschung als auch für die interessierte Öffentlichkeit ermöglicht.

Das UKE unterstützt daher die wissenschaftspolitische Forderung nach offenem Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Sinne der „Berliner Erklärung“ vom Oktober 2003 sowie die Open Access Strategien von Bund, Ländern und der EU. Das UKE hat im Jahr 2021 eine Open Science-Policy im Sinne der Berliner Erklärung definiert und als Empfehlung für die Wissenschaftler:innen verankert. Ziel der UKE Open Science-Aktivitäten ist die umfassende Zugänglichkeit von qualitätsgeprüften Forschungsergebnissen, die Nachprüfbarkeit der Ergebnisse sowie die Beschleunigung von Forschungsinnovationen.

Das UKE fördert im Rahmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung als öffentlich geförderte Einrichtung in vielfältiger Weise seine Wissenschaftler:innen dabei, einen freien und schnellen Zugang zu ihren Forschungsergebnissen einschließlich zugehöriger Forschungsdaten zu ermöglichen. Mit dem bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworbenen Publikationsfonds fördert das UKE Open Acccess Publikationen. Weiterhin unterstützt das UKE in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg bzw. dem Zentrum für Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement den Zugang zu Forschungsdaten.

  • Publikationsförderung
  • Publikationsförderung

    DFG -Publikationsfonds am UKE

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das UKE im Rahmen des Programms „Open-Access-Publikationskosten“ ab dem 1.1. 2023 mit rund 1,6 Millionen Euro für insgesamt drei Jahre.

    UKE Forschende können in dieser Zeit für Publikationen in Open-Access-Zeitschriften pro Veröffentlichung einen Zuschuss von bis zu 2.000 Euro netto beantragen.

    Wie Sie eine Förderung aus dem DFG-Publikationsfonds beantragen können und weitere Informationen zu dem Antragsverfahren erfahren Sie hier

    Eine Übersicht der im Rahmen des DFG-Programms "Open-Access-Pubilikationskosten" geförderten Publikationen finden Sie hier

    APC-Rabatte für Open Access-Publikationen

    Als Teil des Bibliothekssystems der Universität Hamburg (UHH) finanzieren ÄZB und UKE an der Seite der Staatsbibliothek (SUB) der UHH und den Fakultätsbibliotheken zahlreiche Lizenzen und Mitgliedschaften bei Wissenschaftsverlagen. Spezielle Rahmenverträge ermöglichen eine kostenfreie oder rabattierte Veröffentlichung im Open Access.

    Weitere Informationen finden Sie hier

  • Forschungsdaten sind alle Daten, die im Zuge eines wissenschaftlichen Vorhabens entstehen. Forschungsdaten gehören zu den bedeutendsten Ressourcen der Wissenschaft – ein systematischer und verantwortungsvoller Umgang mit ihnen ist daher wichtig.

    Datenmanagement

    Das Zentrum für Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ist eine zentrale Einrichtung der Universität Hamburg. Es bietet Wissenschaftler:innen der Universität Hamburg Unterstützung bei der nachhaltigen Nutzung von Forschungsdaten, beispielsweise bei der Erstellung von Datenmanagementplänen (für Drittmittelanträge) oder bei der sicheren und langfristigen Speicherung von Daten.

    Das Forschungsdatenrepositorium des Zentrums kann zur Archivierung und Veröffentlichung von (abgeschlossenen) Datensätzen und Dokumenten aus allen Forschungsbereichen genutzt werden. Es bietet auf der Grundlage einer langfristig sicheren technischen Umgebung unter Verwendung von Standards und Einhaltung von Datenschutzbestimmungen: ·

    • Veröffentlichung von Daten mit offenem, eingeschränktem oder geschlossenem Zugang Registrierung mit persönlicher UHH-ID ("B-ID")
    • Jeder Eintrag erhält einen DOI (Versionierung über Versions-DOIs)
    • Upload von bis zu 50 GB über das Webinterface (mehr auf Anfrage)
    • Mindestens 10 Jahre Aufbewahrungsfrist
    • UKE-eigene Kategorie im FDR zur Bündelung von Forschungsdaten aus dem UKE zur Veröffentlichung von schützenswerten Forschungsdaten (als schützenswerte Forschungsdaten werden hier personenbezogene oder forschungsbezogene Daten bezeichnet, die unter § 9 (1) DSGVO fallen. Dies sind z.B. genetische Daten, biometrische Daten und Gesundheitsdaten von natürlichen Personen). Schutzwürdige Forschungsdaten können veröffentlicht werden, wenn es eine gesetzliche Grundlage gibt, z. B. Einwilligung der Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der Betroffenen getroffen werden. Als technische Maßnahmen bietet FDR@UHH eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, eine Protokollierung der Zugriffe und die Gewährung des Zugriffs auf einen Datensatz nur nach individueller Anfrage eines Interessenten an den Absender

    Sind Ihre Forschungsdaten FAIR?

    Die FAIR- Prinzipien der Open Access Bewegung in Bezug auf Forschungsdatenmanagement umfassen vier Ziele:

    • Findable: Ihre Forschungsdaten sind auffindbar und zitierfähig
    • Accessible: Ihre Forschungsdaten sind zugänglich
    • Interoperable: Ihre Forschungsdaten sind technisch nachnutzbar (Formate, Software)
    • Re-usable: Ihre Daten sind verständlich und klnnen wiederverwendet werden

    Forschungsdaten im Sinne von Open Data öffentlich bereitzustellen hat eine Reihe positiver Effekte, darunter:

    • erhöhte Sichtbarkeit der eigenen Forschung
    • höhere Zitationshäufigkeit
    • vereinfachte Kollaboration und Vernetzung
    • effizientere, kostensparende Forschung durch Nachnutzung
    • Stärkung des öffentliche Vertrauen in Forschung
    • langfristige Speicherung und Sicherung
    • Einhaltung der Vorgaben von Drittmittelgebern

OA Beauftragter des Prodekanats für Forschung

Christian Tolasch
Dipl.-Biol.
Christian Tolasch
Standort

Campus Lehre N55 , 4. Etage, Raumnummer 04.01.2

OA Beauftragte der Ärztlichen Zentralbibliothek (ÄZB)

Dipl.-Soz.
Friederike Wille
  • Stellvertretende Leitung
Standort

N60 , 3. Etage, Raumnummer 304

Ansprechpartnerin Open Access & Publikationsservices

Standort

N60 , 2. Etage, Raumnummer 211