Ausbildung zur/zum Biologisch-Technischen Assistentin:en im UKE

Moin und willkommen in der School of Life Science!

Du hast dich schon immer für Biologie begeistert? Laborarbeit interessiert dich? Du möchtest Praktika im Ausland machen? Und hast keine Lust auf ein Studium oder möchtest die Wartezeit bis dahin sinnvoll nutzen? Dann könnte diese zweijährige Ausbildung genau das Richtige für dich sein.

Schau dich auf unserer Seite um, erfahre alles zur Ausbildung und zum Beruf der Biologisch-Technischen Assistenz (BTA) und starte mit uns am 1. August in das neue Ausbildungsjahr!

Wir freuen uns auf dich.

So sieht ein Tag bei uns in der SLS aus - schaut mal rein!

Ein ganz normaler Tag in unserer Schule

Unsere Ausbildung ist abwechslungsreich. Wir vermitteln nicht nur Theorie, sondern vertiefen neues Wissen direkt in unseren Laboren, an Mikroskopen und bei Versuchen. Hier erfährst du, wie ein ganz normaler Tag bei uns in der School of Life Science aussieht.

Biologisch-Technische Assistenz (BTA): Was ist das genau?

SchülerInnen im Labor der School of Life Science

Du weißt noch nicht genau, was man als BTA später alles machen kann? Dann haben wir hier einen kleinen Überblick für dich:

Biologisch Technische Assistenz – diese drei Wörter stehen für spannende Aufgaben und ein facettenreiches Berufsfeld. Ob in der Forschung, im klinischen Bereich oder in Biotechnologiefirmen – die Auswahl deiner späteren Einsatzbereiche ist so vielseitig wie kaum in einem anderen Job.

So kannst du beispielsweise an neuen Forschungsergebnissen mitwirken, in der Diagnostik von Erkrankungen helfen oder ganz neue Testsysteme mit entwickeln. Dabei steht es dir offen, ob du im medizinischen, technischen oder physikalischen Bereich Fuß fassen möchtest.


Wie läuft die BTA-Ausbildung im UKE ab?

Übersicht der Ausbildungsschritte der BTA-Ausbildung
Lupe zum Vergrößern des Bildes
Der Ablauf der BTA-Ausbildung im UKE

Bei uns absolvierst du eine zweijährige Berufsausbildung.

Die ersten 9 Monate verbringst du in der Schule und erlernst alle Techniken und Grundlagen der Mikrobiologie, Zellbiologie, Biochemie sowie Labortechniken.

Für die anschließenden 12 Monate, die du in drei verschiedenen Laboren deiner Wahl bestreitest, bist du dann perfekt gerüstet. Hier hast du die Chance, Teil einer spannenden Forschungseinheit zu werden und als vollwertiges Teammitglied mitzuarbeiten.

Zurück in der Schule bereiten wir dich dann 3 Monate lang auf die Abschlussprüfung vor. Deine Belohnung? Der Titel „staatlich geprüfte(r) Biologisch-Technische(r) Assistent(in).


Für wen ist diese Ausbildung besonders geeignet?

  • Information
    Jetzt bewerben & Stipendium sichern!

    Wir vergeben dieses Jahr erneut gemeinsam mit unseren Laborpartnern Stipendien für die BTA-Ausbildung im UKE.

    Mit deiner Bewerbung bis zum 31. Mai berücksichtigen wir dich automatisch bei der Vergabe der Stipendien. Schnell sein lohnt sich also!

Schüler der SLS arbeiten an Mikroskopen

Für alle, die an naturwissenschaftlichen Themen interessiert sind und gern im Labor arbeiten möchten, ohne ein Studium absolvieren zu müssen. Als BTA arbeitest du für die Menschen – ob individuell in der Diagnostik oder global bei der Erarbeitung neuer Verfahren oder der Entwicklung neuer Lebensmittel. Auch wenn du auf einen naturwissenschaftlichen oder medizinischen Studienplatz wartest oder dein aktuelles Studium nicht weiterführen möchtest, bist du hier richtig.

Was solltest du mitbringen?

Neben deinem Interesse an Biologie hast du die allgemeine Hochschulreife erreicht oder einen Realschulabschluss mit guten bis sehr guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern.


Das sagen unsere Schülerinnen und Schüler - kurze Interviews

Schülerin der School of Life Science im Labor
Annemarie, 19, im ersten Schuljahr der BTA-Ausbildung
"Die Entscheidung für die BTA-Ausbildung an der SLS war sehr spontan, aber eine meiner Besten! Es ist eine super Vorbereitung für mein Medizinstudium!"
Schüler der SLS im Klassenraum
Vincent, 21, im ersten Schuljahr der BTA-Ausbildung
„Onkologie oder Botanik – nach meiner Ausbildung möchte ich auf jeden Fall in die Forschung gehen und Menschen mit meiner Arbeit helfen.“
Schüler der School of Life Science im Labor
Fabian, 22, im zweiten Schuljahr der BTA-Ausbildung
„Mir gefällt die enge Anbindung ans UKE. Ich hoffe, während meiner Ausbildung interessante Kontakte zu knüpfen und einen guten Berufseinstieg zu finden.“
Schülerin der SLS im Klassenraum
Marleen, 22, im ersten Schuljahr der BTA-Ausbildung
„Mein Traum war es schon immer, in der Forensik zu arbeiten. Mit der BTA-Ausbildung komme ich diesem Ziel ein gutes Stück näher – und das in nur 2 Jahren.“
Schüler der SLS im Labor
Daniel, 22, im zweiten Schuljahr der BTA-Ausbildung
„Biologie und Forschung waren schon immer mein Ding. Aber das Studium hat mich abgeschreckt. Mit der BTA-Ausbildung kann ich meinen Traum nun verwirklichen.“
Schüler der SLS im Klassenraum
Ole, 19, im ersten Schuljahr der BTA-Ausbildung
„In der School of Life Science sind Theorie und Praxis eng verzahnt. Deshalb habe ich nicht nur einen festen Platz im Klassenraum, sondern auch einen im Labor.“

Warum im UKE in der School of Life Science?

Nun fragst du dich sicherlich, warum du die Ausbildung im UKE in der SLS machen solltest? Ganz einfach:

  • Wir haben modernste Labore gleich in der Schule und vermitteln dir das theoretisch erlernte Wissen direkt in der Praxis – längst bevor du das erste Mal zum Praktikum ins Labor gehst. So wirst du optimal auf das echte Berufsleben vorbereitet.
  • Unsere Lehrer sind nicht nur Lehrer: sie sind hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und vermitteln dir ihr Wissen aus der Praxis – selbstverständlich verbunden mit allen theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen.
  • Wir passen unsere Lehrpläne den aktuellen Entwicklungen an und sind damit immer am Puls der Zeit.
  • Wir sind Teil des UKE und somit sehr gut mit den Laboren und der Forschung in einem der größten Universitätskliniken in Deutschland verknüpft

Die Lehrer der School of Life Science (SLS)

Das sind deine künftigen Lehrer in der School of Life Science (SLS) im UKE
im Labor

Gelerntes kann direkt im Labor ausprobiert werden
Arbeiten mit dem Mikroskop

Genau hingeschaut mit dem Mikroskop
Ein Tag in der School of Life Science

Einblick in einen Klassenraum für den Theorieunterricht
Labor

Sicherers Experimentieren unter der Abzugshaube

3 x 4 = 12 Monate Berufserfahrungen durch Praktika

Nach 9 Monaten schulischer Phase, in denen du die Grundlagen der Laborarbeit in unseren eigenen Gentechnik-Laboren erlernst, geht es direkt für ein ganzes Jahr in die Praxis.

Neben Laboren im Ausland, die in der EU durch das Erasmus-Programm voll finanziert werden, kannst du auch in Laboren verschiedenster Institute und Unternehmen in Hamburg arbeiten sowie aus über 40 verschiendenen Laboren im UKE auswählen! Im UKE erhältst du Einblicke in die medizinische Forschung und Grundlagenforschung aller möglichen Bereiche – von A wie Anatomie bis Z wie Zelluläre Physiologie. Entscheidest du dich für ein Praktiktikum im UKE, bekommst du zudem zahlreiche Vergünstigungen, wie z.B. die UKE-Card, mit der du dich in der Kantine des UKE verpflegen kannst.

Unsere Partner-Labore für deine Ausbildungs-Praktika

Dank unserer Partner-Labore können wir dir während der Ausbildung eine große Auswahl an Einsatzmöglichkeiten für deine drei Praktika anbieten - und das weltweit. Wir haben für dich eine Übersicht zusammengestellt:

    • TUHH
    • Indivumed
    • ZMNH
    • DESY
    • Hamburg Starlab International GmbH
    • Wartig Nord Analytic GmbH
    • Evotec
    • Anchor Diagnostics
    • Labor Dr. Fenner und Kollegen
    • Dr. Brill + Partner GmbH
    • acCELLerate
    • Frauenhofer-Institut IME
    • Hamburg Wasser
    • Pathologie Hamburg-West
    • Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
    • Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie
    • Institut für Hygiene und Umwelt
    • Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin
    • Eurofins
    • SGS
    • Institut für Hämatopathologie Hamburg
    • Bioglobe
    • sierra sensors
    • altona diagnostic
    • Frauenhofer-Zentrum für angewandte Nanotechnologie (can)

    • KiELab, Kiel
    • GEOMAR, Kiel
    • Bundeswehr Wehrwissenschalftliches Institut, Munster in Niedersachsen
    • UKSH Kiel
    • Euroimmun LADR GmbH, Lübeck
    • Helmholtz-Zentrum-Geesthacht (Meeresbiologie bzw. Küstenforschung)

    • University of Oulu, Finnland
    • Universität Innsbruck, Österreich
    • Institut Pasteur Paris, Frankreich
    • Karolinska Institut Stockholm, Schweden
    • Universität La Laguna - Teneriffa, Spanien

    • The University of Adelaide, Australien
    • Manchester Metropolitan University, Großbritannien

Unser Schulvertrag zum Download

  • Information
    Schulvertrag

    Um deine Ausbildung bei uns zu starten erhälst du natürlich auch einen offiziellen Vertrag.

    Da wir transparent sind, kannst du dir bereits hier, unter diesem Link, den aktuellen Schulvertrag (PDF 351 KB) angucken.

Wir sind Partner im Erasmus+-Programm

Seit mehreren Jahren sind wir Teil eines großen EU-Projektes und erhalten über das Erasmus+-Programm finanzielle Unterstützung zur Durchführung von Mobilitätsprojekten im Rahmen der Berufsausbildung zur Biologisch-Technischen Assistenz.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, eines ihrer drei Laborpraktika für vier Monate im Ausland zu absolvieren. Mehr als 30 Schüler verbrachten bisher eine spannende Zeit in verschiedenen Forschungslaboren in Spanien, Finnland sowie Frankreich und hatten die Chance, Land und Leute abseits der normalen Tourismuspfade kennenzulernen.

Oulo

Schülerinnen und Schüler im Partnerlabor in Finnland
Teneriffa

Auch auf Teneriffa könnenganz neue Erfahrungen gemacht werden.
Innsbruck

Eine Fremdprache muss kein Hindernis für einen Erasmus-Aufentahlt sein wier hier in Österreich
Oulo

Auch abseits des Labors gibt es während eines Erasmus-Aufentahlts viel zu entdecken
Teneriffa

Auf Teneriffa fällt es nicht schwer auch neben dem Labor Spannendes zu erleben
Oulo

Selber Ausprobieren im finnischen Partnerlabor

Einsatzmöglichkeiten als BTA nach der Ausbildung

Nachdem du schon während der Ausbildung in drei unterschiedliche Laboren Erfahrungen sammeln konntest, steht dir nach erfolgreichem Abschluss eine große Vielfalt von Arbeitsplätzen zur Auswahl:

Möchtest du in einem UKE-Forschungslabor nach den Ursachen von Krankheiten suchen oder lieber die Qualität unseres Trinkwassers bei Hamburg-Wasser kontrollieren? Vielleicht besser im Bernhard-Nocht-Institut die Welt vor Corona retten oder lieber im Hygiene Institut nach Giftstoffen im Honig fahnden? Oder ist die Arbeit im Landeskriminalamt und die Analyse von DNA-Spuren an Tatorten eher dein Ding?

Die Welt steht dir offen. Nutze Weiterbildungsmöglichkeiten und eine Vielzahl von Aufstiegschancen - auch in einem weltweit agierenden Konzern wie Euroimmun, SGS oder Eurofins. Aber auch hier in Hamburg bei Altona Diagnostics gibt es viele Möglichkeiten – wie z.B. das Entwickeln neuer Corona-Tests.

BTA’s sind weltweit gefragt und finden überall, von Australien bis in die USA, ihren Traumjob!

Mit unserem weltweiten Netzwerk helfen wir dir dabei, den für dich am besten passenden Job als BTA zu finden.

Neu! Stipendien für den Jahrgang 2021

Um unsere eigenen Gentechnik-Labore und Computer auch weiterhin auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten, erheben wir ein monatliches Schulgeld von 200€. Für die zweijährige Ausbildung insgesamt ergeben sich damit Kosten in Höhe von 4800€. Hinzu kommt noch eine einmalige Bearbeitungsgebühr bei Vertragsunterzeichnung von 75€.

Jedoch vergeben unsere Labor-Partner-Unternehmen Stipendien für die Ausbildung zum/zur BTA im UKE.

Pro Stipendium übernehmen die Stipendiumsgeber im gesamten Ausbildungszeitraum von 24 Monaten das Schulgeld. Zusätzlich ist dir während der Praxisphase ein Laborpraktikum von 4 Monaten garantiert und nach einem erfolgreichen Abschluss ergeben sich gute Übernahmeperspektiven für dich.

Labor

HIer stellen sich unsere Stipendiumsgber vor. Schau mal rein!
Dr. Brill & Dr. Steinmann

Der Labordienstleister Dr. Brill + Dr. Steinmann vergibt ein Stipendium für das kommende Schuljahr.
Anchor Diagnostics

Das direkt neben dem UKE gelegene Labor Anchor Diagnostics vergibt ein Stipendium an eine Schülerin oder Schüler.
eurofins Bio Testing

Die Eurofins BioTesting mit Sitz in Hamburg bietet zwei Stipendien für den kommenden Jahrgang an.
altona diagnostics

Die weltweit tätige altona Diagnostics vergibt zwei Stipendien für die Schüler/innen des Ausbildungsjahrgangs 2021.
eurofins

Die Eurofins Analytik vergibt ein Stipendium an die Schüler/innen zum Start in 2021.
Die Gerd und Gisela Wäger-Stiftung vergibt ein Studium für den neuen Jahrgang 2021.

Die Gerd und Gisela Wäger-Stiftung vergibt ein Studium für den neuen Jahrgang 2021.

Über den Rahmen der Vergabe der Stipendien entscheiden unsere Labor-Partner-Unternehmen, wichtig dabei ist:

  • Wir berücksichtigen zunächst Eure Abschluss- oder Zwischenzeugnisse aus der Schule oder anderer Abschlüsse.
  • Da aber nicht nur die bisherigen Leistungen zählen, werden wir auch deine persönlichen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Diese können z.B. sein: Dein Einkommen und/oder das deiner Eltern, Migrationshintergrund, besondere Leistungen/Erfolge, die du schon erreichen konntest.“

Daran siehst du, dass wir nicht rein auf die Leistung achten, sondern dich vielmehr als Menschen dabei betrachten. Daher ist die Vergabe der Stipendien individuell und wir möchten damit die Personen unterstützen, die diese Ausbildung ohne eine gesonderte Förderung nicht absolvieren könnten und bei denen wir ein besonderes Potenzial sehen.

Lass uns in deiner Bewerbung für einen Ausbildungsplatz wissen, warum wir genau dich mit einem Stipendium fördern sollten. Versuche, deine Geschichte und deinen Hintergrund auf maximal einer halben Seite zusammenzufassen.

Wenn du vorab weitere Fragen zu den Stipendien hast, wende dich gern an unseren Schulleiter Herr Dr. Bächner.

Mehr Informationen zu den Labor-Partner-Unternehmen:

Dr. Brill + Partner GmbH

Anchor Diagnostics GmbH

eurofins Biotesting

altona Diagnostics

eurofins Analytic

Gerd & Gisela Wäger-Stiftung

Bewirb dich jetzt!

  • Information
    Jetzt bewerben & Stipendium sichern!

    Wir vergeben dieses Jahr erneut gemeinsam mit unseren Laborpartnern Stipendien für die BTA-Ausbildung im UKE.

    Mit deiner Bewerbung bis zum 31. Mai berücksichtigen wir dich automatisch bei der Vergabe der Stipendien. Schnell sein lohnt sich.

    Bewerbungsschluss für die Ausbildung ist der 31. Juli.

Deine Bewerbungsunterlagen

Sende uns einfach ein Anschreiben, deinen Lebenslauf, ein Passfoto, dein Schulabschlusszeugnis bzw. deine letzten 2 Zeugnisse als PDF gern direkt an unseren Schulleiter Dietmar Bächner:

baechner@uke.de

Alternativ kannst du uns deine Bewerbungsunterlagen auch per Post zusenden:

School of Life Science
Schulsekretariat
Schnackenburgallee 114
22525 Hamburg

Wie geht es nach dem Eingang deiner Bewerbung weiter?

  • Wir sichten die Bewerbungsunterlagen und laden dich ggfs. zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch ein.
  • Nach erfolgreichem Bewerbungsgespräch bieten wir dir einen Ausbildungsplatz an und geben dir einen Schulvertrag mit.
  • Nimm dir 24 Stunden Zeit und unterschreibe danach den Vertrag und schick diesen in zweifacher Ausfertigung an uns zurück.
  • Wir senden dir dann einen der beiden (auch von uns unterschriebenen) Schulverträge zurück und teilen Ihnen den ersten Schultag mit. Sollten bereits alle Ausbildungsplätze vergeben sein, teilen wir Ihnen dieses mit und bieten Ihnen an, sich auf die Warteliste setzen zu lassen.

Deine AnsprechpartnerInnen für weitere Fragen

Miriam Obel
Miriam Obel
  • Schulsekretariat
  • Biologisch-Technische Assistentin
Kontakt

Walter Teichmann
Prof. Dr. sc. pol.
Walter Teichmann
  • Geschäftsführer
Standort

Kollaustraße 67 - 69, 22529 Hamburg, 3. Etage, Raumnummer D 313
  • Adresse Anfahrt
    Anfahrt

    School of Life Science Hamburg gGmbH
    Schnackenburgallee 114
    22525 Hamburg