Hämophilie A im Kindes- und Jugendalter (< 18 Jahre)

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Kurzdefinition - Hämophilie A im Kindes- und Jugendalter (< 18 Jahre)

    Durch verschiedene Gen-Mutationen kommt es zu einer stark verminderten oder fehlenden Synthese des Gerinnungsfaktors VIII. Dadurch kommt es bei Patienten zu einer teilweise schweren Blutungsneigung mit hohem Risiko für Gelenk- und Muskelblutungen.

  • Diagnostik

    Diagnostik - Hämophilie A im Kindes- und Jugendalter (< 18 Jahre)

    Die Diagnose wird durch die Bestimmung der Gerinnungsfaktoren und eine genetische Diagnostik gestellt.

  • Behandlung

    Behandlung - Hämophilie A im Kindes- und Jugendalter (< 18 Jahre)

    Die Behandlung erfolgt durch prophylaktische oder interventionelle Gabe von Gerinnungsfaktor-Präparaten.

  • Studien

    Studien - Hämophilie A im Kindes- und Jugendalter (< 18 Jahre)

    Derzeit liegen hierzu keine Angaben vor.

  • Kontakt

    Kontakt - Hämophilie A im Kindes- und Jugendalter (< 18 Jahre)

    Alle Patienten < 18 Jahren werden bei Erkrankungsverdacht in der Hämato- / Onkologischen Ambulanz der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie untersucht.
    Tel.: +49 (0) 40 7410 - 53796 .
    Sprechzeiten Montag - Freitag 08.00 - 16.30 Uhr.
    In dringenden Fällen nachts und am Wochenende wenden Sie sich an die Notaufnahme der Kinderklinik, Tel.: +49 (0) 40 7410 - 20400

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.