Herzlich willkommen im MVZ Fachbereich Dermatologie

Die Ärzt:innen der Fachabteilung Dermatologie im Ambulanzzentrum des UKE sind Ihre kompetenten Ansprechpartner:innen für Hauterkrankungen aller Art.

Das Team besteht aus verschiedenen Spezialist:innen, die Patient:innen in ihren Schwerpunktbereichen eine umfassende Diagnostik und Behandlung anbieten. Patient:innen, bei denen konventionelle Therapien erfolglos sind, können hier im Rahmen von Studien mit innovativen Therapieverfahren behandelt werden.

Über unsere Leistungen

  • Kontakt
  • Dermatologie

    Im Fachbereich Dermatologie des Ambulanzzentrums des UKE werden allgemeine dermatologische Erkrankungen behandelt.

    Hierunter fallen Erkrankungen wie das Atopisches Ekzem, die Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte) so wie auch alle weiteren dermatologischen Erkrankungen.

    Durch die enge Vernetzung mit der Klinik für Dermatologie und Venerologie können auch stationäre und teilstationäre Aufenthalte organisiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die dermatologische Betreuung von organ- oder knochenmarkstransplantierten Patient:innen. Hier wird durch die enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachabteilungen eine umfassende dermatologische Supportivtherapie durchgeführt.

    Darüber hinaus bietet der Fachbereich Dermatologie eine differenzierte Allergiediagnostik und -behandlung inklusive Hyposensibilisierung an.

    Der Erhalt und die Rückgewinnung von Lebensqualität für unsere Patient:innen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.


    Dermato-Onkologie

    Im Fokus unserer Arbeit in der Dermatologischen Onkologie steht die Versorgung der Patient:innen mit malignen Hauttumoren. Der Fachbereich Dermatologie des Ambulanzzentrums ist integraler Bestandteil des Hauttumorzentrums des UKE .

    Das Indikationsspektrum beinhaltet folgende Tumore und Präkanzerosen der Haut:

    • Malignes Melanom
    • Basalzellkarzinom (Basaliom)
    • Spinozelluläres Karzinom (Spinaliom)
    • Merkelzellkarzinom
    • Dermatofibrosarkoma protuberans
    • Malignes fibröses Histiozytom
    • Atypisches Fibroxanthom
    • Angiosarkom
    • Kaposi-Sarkom
    • Kutane Lymphome
    • Aktinische Keratosen / Cheiltis actinica
    • Morbus Bowen
    • Erythroplasie Queyrat

    Alle Therapienverfahren werden gemäß der aktuellen Leitlinien angeboten. Therapieoptionen werden in einer interdisziplinären Tumorkonferenz besprochen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den anderen mitbehandelnden Fachabteilungen und dem Hubertus Wald Tumorzentrum (Universitäres Cancer Center Hamburg UCCH).
    In unserem Ambulanzzentrum kann ebenfalls eine Nachsorge von Hauttumoren erfolgen. Diese wird in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleg:innen durchgeführt. Zudem können apparative Untersuchungen über kurze Wege z. B. im Bereich Radiologie/Nuklearmedizin der Ambulanzzentrum des UKE realisiert werden. Es besteht auf Wunsch die Möglichkeit einer psychoonkologischen Betreuung. Falls die Notwendigkeit einer stationären Behandlung bestehen sollte, ist diese durch die Zusammenarbeit mit der Klinik für Dermatologie und Venerologie des UKE schnell zu realisieren.

    Unser therapeutisches Spektrum in der dermatologischen Onkologie:

    • Operative Entfernung von Tumoren, ggf. mikrographisch kontrolliert (Primär-und Nachexzisionen, Organisation von Sentinel-Lymphnode- Biopsien (SLND))
    • Kryotherapie
    • Lasertherapie
    • Photodynamische Therapie
    • Topische und intraläsionale Chemo- oder Immuntherapie
    • Adjuvante Immuntherapie mit Interferon alfa (High- und Low dose Schemata, pegyliertes Interferon alpha, ggf. im Rahmen von Studien)
    • Chemotherapien (ggf. im Rahmen von Studien)
    • Targeted Therapien (ggf. im Rahmen von Studien)
    • Immuntherapien (ggf. im Rahmen von Studien)
    • Organisation von Strahlentherapie
    • Palliativmedizinische Versorgung
    • Supportivtherapie
    • Schmerztherapie
    • Psychoonkologische Betreuung


    Hautscreening

    Zur Früherkennung von Hautkrebs und seinen Vorstufen bietet der Fachbereich Dermatologie am Ambulanzzentrum des UKE ein Hautscreening an. Wir nehmen uns Zeit für die persönliche Analyse und beantworten jede Frage. Diese Maßnahme zur Früherkennung wird seit dem 01.07.2008 von den gesetzlichen Krankenkassen für jeden Versicherten ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre übernommen. Aber auch Patienten vor dem 35. Lebensjahr sollten regelmäßig Ihre Haut vorsorgen. Die jeweiligen Tarife können telefonisch erfragt werden.