
4. Tag der Psychoonkologie "Krebs und Arbeit" - 3. April 2020
- Begrüßung
- Programm
- Personenverzeichnis
-
Begrüßung
Wir laden Sie sehr herzlich zum vierten Hamburger Fachtag Psychoonkologie am 3.4.2020 ein, der unter dem Thema „Krebs und Arbeit“ steht. Mit jedem Fachtag versuchen wir, einen anderen relevanten Aspekt hervorzuheben. So waren die bisherigen Fachtage auf existenzielle Sinnfragen, die Rolle der Familie und das langfristige Überleben fokussiert. Krebs bedroht aber nicht nur die körperliche und seelische Gesundheit, die Erkrankung kann auch erhebliche soziale Belastungen mit sich bringen. Auch im reichen Deutschland führt eine schwere, häufig langwierige, chronische Erkrankung nicht selten zu finanziellen Belastungen; besonders die Rückkehr in den Arbeitsprozess ist eine zentrale Herausforderung. Erprobte und innovative Nachsorge- und Rehabilitationsprogramme stellen sich dieser Aufgabe.
Der 4. Hamburger Fachtag Psychoonkologie „Krebs und Arbeit“ beschäftigt sich mit konkreten Modellen und Angeboten, mit neuen Forschungsergebnissen und mit einer intensiven Reflektion der Bedeutung von Arbeit.
Wir bieten wieder eine Vielzahl praktischer Workshops an, die sich direkt dem Tagungsthema widmen; es werden aber auch praxisrelevante Themen behandelt, die darüber hinausgehen. Dazu gehören etwa differenzialdiagnostische und indikationsbezogene Überlegungen, die Arbeit mit inneren Anteilen oder körpertherapeutisches Arbeiten.
Keynotespeaker sind der Philosoph und Bestsellerautor Wilhelm Schmid (Berlin) und Corinna Bergelt (Hamburg). Weitere renommierte Experten wie Bernhard Kleining (Osnabrück), Joachim Weis (Freiburg), Marie Rösler (Bremen), Monika Steimann (Lübeck) und Christa Middendorf (Vaihingen) widmen sich dem Themenfeld. Wir diskutieren, wie ein großer Arbeitgeber mit Trauer umgeht und beschäftigen uns mit konkreten sozialen Aufgabenstellungen in Akut- und Rehakliniken. Auch die Rolle der Selbsthilfe wird in den Blick genommen.
Acht Workshops fokussieren „Übergänge in der Onkologie“, „Auswirkungen onkologischer Behandlung auf die Arbeitsfähigkeit“ „Krebs und Armut“, „Rückkehr in die Arbeit“, „Die Kraft der Berührung“, „Körper-Arbeit“, „Arbeit mit inneren Anteilen“ und „Psychoonkologisch-psychiatrische Differenzialdiagnostik und Indikationsstellung “.
Ein wirklich anspruchsvolles und spannendes Programm erwartet Sie sowohl bei den vormittäglichen Workshops wie bei den Vorträgen am Nachmittag. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung, die ab sofort online möglich ist und wir freuen uns, Sie am 3.4.2020 in Hamburg zu sehen.
Prof. Dr. Dr. Martin Härter, Prof. Dr. Corinna Bergelt, Kristiane Lutz & Dr. Frank Schulz-Kindermann Sarah Dwinger
(Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie)Prof. Dr. Carsten Bokemeyer, Avin Hell
(Universitäres Cancer Center Hamburg)Franziska Holz & Dipl.- Psych. Monika Bohrmann
(Hamburger Krebsgesellschaft)Standort:
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 HamburgVeranstalter:
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH)
Hamburger KrebsgesellschaftKontakt:
psychoonkologie@uke.de
-
Programm
Wann Was Thema Wer Wo Ab 8:00 Anmeldung für die Workshops Campus Lehre Haus N 55 09:30 12:45 Workshops 1-8 Workshop 1
ausgebuchtVon der Kraft der Berührung Wilhelm Schmid Campus Lehre Haus N 55 Raum folgt Workshop 2
freie Plätze vorhanden„Nicht nur krank, sondern auch verloren im Behörden- und Gesetzesdschungel“ - Worauf es ankommt bei der Sozialen (Erst-) Beratung im Krankenhaus Johannes Petereit und Anja Weber Campus Lehre Haus N 55
Raum folgtWorkshop 3
ausgebuchtVerkörperte Begegnung – Die Arbeit mit dem Körper in der Psychoonkologie Bernhard Kleining Campus Lehre Haus N 55
Raum folgtWorkshop 4
ausgebuchtDie Macht unbewusster Anschauungen auf das Selbstwerterleben, insbesondere wenn es um „Leistung“ geht Christa Middendorf Campus Lehre Haus N 55
Raum folgtWorkshop 5
freie Plätze vorhandenKrank und aufs soziale Abstellgleis geschoben - Herausforderungen für die ambulante Krebsberatung Marie Rösler und Marile Woitschikowski Campus Lehre Haus N 55
Raum folgtWorkshop 6
freie Plätze vorhandenLangzeitnebenwirkungen und ihre Auswirkung auf die Rückkehr zur Arbeit Monika Steimann und Adriane Müller Campus Lehre Haus N 55
Raum folgtWorkshop 7
ausgebucht
Psychiatrische und psychoonkologische Diagnostik und IndikationsstellungFrank Schulz-Kindermann und Evangelos Karamatskos Campus Lehre Haus N 55
Raum folgtWorkshop 8
freie Plätze vorhandenPsychosomatische Reha-Nachsorge (PSYRENA) für KrebspatientInnen Hannes Clausen Campus Lehre Haus N 55
Raum folgt13:00 - 14:00 Mittagsimbiss Nur Workshop- Teilnehmer Info folgt ab 13:00 Anmeldung für die Tagung Campus Lehre Haus N 55
Raum folgt14.00-14:15 Begrüßung Programm- Team Ian Karan Hörsaal Campus Lehre, Haus N 55 14:15-15:00 Keynote Krebs und Arbeit: Wer kehrt zur Arbeit zurück und womit hängt das zusammen? Corinna Bergelt Ian Karan Hörsaal Campus Lehre, Haus N 55 15:00-15:30 Vortrag Armutsrisiko Krebs Marie Rösler Ian Karan Hörsaal Campus Lehre, Haus N 55 15:30- 16:00 Vortrag Trauer hat viele Gesichter – auch am Arbeitsplatz Frauke Zimmermann Ian Karan Hörsaal Campus Lehre, Haus N 55 16:00 – 16:30 Pause Alle 16:30-17.00 Vortrag Rückkehr zur Arbeit - Chancen und Aufgaben der Reha Monika Steimann Ian Karan Hörsaal Campus Lehre, Haus N 55 17:00 – 17:30 Vortrag Professionalisierung in der Selbsthilfe: "Widerspruch oder Notwendigkeit?" Joachim Weis Ian Karan Hörsaal Campus Lehre, Haus N 55 17:45 – 18:30 Vortrag "Was Arbeit für unser Leben bedeutet" Wilhelm Schmid Ian Karan Hörsaal Campus Lehre, Haus N 55 18:30 – 18:45 Verabschiedung Programm-Team Ian Karan Hörsaal Campus Lehre, Haus N 55
-
Personenverzeichnis
Verzeichnis der Veranstalter, Moderatoren und der Referentinnen und Referenten in alphabetischer Reihenfolge:
- Prof. Dr. phil. Corinna Bergelt, Dipl.-Psych.
Leiterin Forschungsbereich Psychoonkologie, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie (IMP), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg - Monika Bohrmann, Dipl.-Psych.
Leiterin Beratungsdienst, Psychoonkologin, Hamburger Krebsgesellschaft e.V. (HKG), Hamburg - Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer
Direktor, Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH), UKE, Hamburg - Hannes Clausen Dipl.-Psych.
Psychologischer Psychotherapeut, Psychoonkologe, Eigene Praxis, Hamburg - Sarah Dwinger, Dipl.-Psych.
Psychoonkologin, Psychologische Psychotherapeutin IMP, UKE, Hamburg - Prof. Dr. med. Dr. phil. Martin Härter, Dipl.-Psych.
Direktor, IMP, UKE, Hamburg - Avin Hell, Dipl.-Biol.
UCCH, UKE, Hamburg - Franziska Holz, Ärztin
Geschäftsführerin, Psychoonkologin, HKG, Hamburg - Dr. med. Evangelos Karamatskos
Oberarzt Psychiatrie, UKE, Hamburg - Bernhard Kleining, Dipl.-Psych.
Psychologischer Psychotherapeut, Psychoonkologe, Supervisor,
Eigene Praxis, Osnabrück - Christa Middendorf
Psychoonkologin, Supervisorin in Eigener Praxis, Vaihingen/Enz - Adriane Müller, Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
Strandklinik Boltenhagen, Ostseebad Boltenhagen - Johannes Petereit, Dipl.-Sozialarbeiter
Teamleiter Sozialdienst, UKE, Hamburg - Marie Rösler, Dipl.-Sozialpädagogin
Leitung Krebsberatungsstellen, Psychoonkologin, BremerKrebsgesellschaft e.V., Bremen - Prof. Dr. phil. Wilhelm Schmid
Autor, Philosoph, außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Universität Erfurt, Berlin - Dr. phil. Frank Schulz-Kindermann, Dipl.-Psych.
Leiter Spezialambulanz für Psychoonkologie, Psychoonkologe, IMP, UKE, Hamburg - Dr. med. Monika Steimann
Chefärztin, Standklinik Boltenhagen, Ostseebad Boltenhagen - Anja Weber
Onko Lotsin, Fachkrankenpflegerin, UCCH, Hamburg - Prof. Dr. phil. Joachim Weis
Professor für Selbsthilfeforschung, Psychoonkologe, Psychologischer Psychotherapeut, Tumorzentrum Freiburg – CCCF, Freiburg - Marile Woitschikowski, Dipl.-Sozialarbeiterin
Sozialberatung, Psychoonkologin, HKG, Hamburg - Frauke Zimmermann, Dipl.-Sozialpädagogin
Sozialberatung, Firma Beiersdorf, Hamburg
Organisationsteam
- Corinna Bergelt
- Monika Bohrmann
- Sarah Dwinger
- Avin Hell
- Franziska Holz
- Kristiane Lutz
- Frank Schulz-Kindermann
- Prof. Dr. phil. Corinna Bergelt, Dipl.-Psych.