Direktorin
Prof. Dr. rer. nat. Nicole Fischer
Nicole Fischer ist Direktorin des Instituts für Molekulare Virologie und Tumorvirologie (MVTV).
Erfahren Sie mehr über Nicole Fischer .
Bei Abwesenheit kontaktieren Sie bitte für administrative Anfragen Vanessa van Rahden .
Wissenschaftler:innen
Silvia Albertini, PhD
Silvia Albertini ist seit 2019 Postdoc im Team von Nicole Fischer, bei der sie das erste in vitro-Modell entwickelte, das die MCPyV-Infektion und Persistenz in Haut-Organoiden ermöglicht. Mithilfe dieses Modells entschlüsselt sie die Mechanismen hinter der viralen Persistenz und die Ereignisse, die zur Transformation führen.
Silvia studierte Biotechnologie im Bachelor und Medizinische Biotechnologie im Master an der Universität Piemonte Orientale in Novara (Italien). Im Rahmen ihrer Masterarbeit untersuchte sie die Rolle des Interferon-induzierbaren IFI16-Proteins als DNA-Sensor und neuartiger Restriktionsfaktor gegen die virale Replikation des humanen Papillomavirus. Anschließend widmete sie sich der Wechselwirkung zwischen Wirt und Krankheitserregern bei humanen Papillomavirus- und Polyomavirus-Infektionen während ihrer Doktorarbeit.
Dr. rer. nat. Veronika Brinschwitz
Veronika Brinschwitz ist Postdoc am MVTV, wo sie 2018 als naturwissenschaftliche Doktorandin startete.
Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der strukturellen Charakterisierung der MCPyV-Tumorantigene. Damit bildet sie die Schnittstelle zwischen molekularer und struktureller Virologie. Ihre Arbeit wird durch das Forschungsprojekt FOR5200 Deep-DV der DFG gefördert.
Veronika studierte Pharmazeutische Wissenschaften an der Universität Freiburg (Breisgau) im Bachelor und Pharmazeutische Biotechnologie an der Universität Halle (Saale) im Master. Für ihre Masterarbeit wechselte sie an das Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin (Hamburg) und arbeitete an der Expression und Reinigung des SFTS-Virus-L-Proteins und seiner Fragmente.
Dr. med. Hannes Roggenkamp
Hannes Roggenkamp ist Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie und seit 2019 Mitglied in Nicole Fischers Team.
Hannes' Forschungsinteresse umfasst die Entwicklung eines Nieren-Organoid-Infektionsmodells für BKPyV, um den Lebenszyklus, die Persistenz und insbesondere die Pathogenese des Virus zu verstehen. Seine Arbeit ist Teil der vom DZIF geförderten Projekte von MVTV.
Hannes Roggenkamp studierte Humanmedizin am UKE und absolvierte seine klinische Ausbildung zum Assistenzarzt am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene. Im Rahmen seiner Doktorarbeit arbeitete er an der Aufklärung des NAADP Signalweges im Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie (UKE, AG Guse).
Doktorand:innen
Clara Husser, M.Sc.
Clara Husser ist naturwissenschaftliche Doktorandin am MVTV.
In ihrer Doktorarbeit untersucht sie den Lebenszyklus von BKPyV mit Hilfe verschiedener Labeling Ansätze und charakterisiert die molekularen antiviralen Mechanismen BKPyV-spezifischer Inhibitoren. Ihre Arbeit wird von der DFG im Rahmen des Graduiertenkollegs GRK 2771: Mensch und Mikrobe gefördert.
Clara erlangte ihren Bachelor in Zellbiologie und ihren Master in Immunologie an der Universität Aix-Marseille (Frankreich). Für ihre Masterarbeit wechselte sie an das Karolinska Institutet in Stockholm (Schweden, AG Mirazimi), wo sie sich mit einer erhöhten SARS-CoV-2-Infektion im Zusammenhang mit einem Zellzyklusarrest beschäftigte.
Clara ist seit 2022 Teil des MVTV-Teams.
Tommaso Mari, M.Sc.
Tommaso Mari ist naturwissenschaftlicher Doktorand am MVTV.
Durch die Erzeugung rekombinanter Viren für Proximity-Labeling-Experimente am Leibnitz-Institut für Virologie (LIV, AG Brune) in Hamburg trug er im Rahmen seiner Masterarbeit zur Charakterisierung des in den Replikationskompartimenten von HCMV vorhandenen Proteoms bei. Während seiner Doktorarbeit am MVTV erweitert er seine methodischen Kenntnisse, indem er einen innovativen Proximity Labelling-Ansatz anwendet, um die Wechselwirkungen des Large T Antigens mit den Wirtsproteinen während der MCPyV-Infektion zu untersuchen. Seine Arbeit wird von der DFG als Teil der Graduiertenschule RTG2887 VISION gefördert.
Als Student der Universität Bologna (Italien) studierte er Biotechnologie im Bachelor und Molecular und Cell Biology im Master.
Tommaso ist seit 2023 Teil des MVTV-Teams.
Lisa Marie Röpke, M.Sc.
Lisann Marie Röpke ist seit 2024 naturwissenschaftliche Doktorandin am MVTV.
Im Rahmen ihrer Doktorarbeit verwendet sie das vom MVTV-Team etablierte Hautorganoid-basierende MCPyV Infektionsmodell, um verschiedene Strategien des Viruses zur Umgehung der intrinsischen Immunantwort zu untersuchen. Ihre Arbeit wird durch das Forschungsprojekt FOR5200 Deep-DV der DFG gefördert.
Lisann studierte Medizinische Ernährungswissenschaft an der Universität zu Lübeck im Bachelor und Molecular Life Sciences an der Universität Hamburg im Master. Im Rahmen ihrer Masterarbeit am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene des UKE etablierte sie ein Auxin-induzierbares Degradationssystem zur Kontrolle der MCPyV-Onkogendegradation.
Seit 2022 ist sie Teil der Gruppe von Nicole Fischer.
Ute Westerkamp, M.Sc.
Ute Westerkamp ist Doktorandin am MVTV.
Während ihrer Promotion führt Ute eine umfassende Analyse von extrazellulärer Vesikeln aus viruspositiven Merkelzellkarzinomzellen (MCC) durch, um deren potenzielle Funktionen bei der MCC-Entwicklung, der Dynamik der Tumormikroumgebung sowie der MCPyV-Infektion und -Persistenz aufzuklären. Utes Arbeit wurde durch die Landesforschungsförderung der Stadt Hamburg gefördert und ist ein assoziiertes PhD Projekt des DFG-Graduiertenkollegs GRK 2771: Mensch und Mikrobe .
Ute absolvierte ihren Bachelor- und Masterabschluss in Biologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wo sie in ihrer Masterarbeit die Aktivierung und Rekrutierung des Nukleationsfördernden Faktors WASH während der HPV16-Infektion untersuchte (AG Schelhaas).
Ute ist seit 2020 Teil von Nicoles Team.
Technische Assistenz
Claudia Schmidt
Claudia Schmidt arbeitet als medizinische Technologin im Team des MVTV.
Sie ist verantwortlich für die Kultivierung von primären Zellen und Stammzellen, die allgemeinen Arbeitsabläufe im Labor sowie die administrative Verwaltung des Laborbereichs.
Claudia ist seit 2006 in der Arbeitsgruppe von Nicole Fischer und hat ihre Ausbildung zur medizinisch-technischen Assistentin in Schwerin im Jahr 2001 abgeschlossen. Im Anschluss startete sie in der Diagnostik des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene (UKE).
Planung und Koordination
Dr. rer. nat. Vanessa van Rahden
Vanessa van Rahden ist seit 2025 als Forschungsprojektmanagerin im MVTV-Team tätig. Ihre Hauptaufgaben reichen von der Unterstützung bei der Erstellung und Berichterstattung von Förderanträgen über Koordinationsaufgaben innerhalb des Instituts und der Forschungsgruppe FOR5200: Deep-DV bis hin zur Betreuung der Website, dem Terminmanagement und der Organisation von Veranstaltungen.
Nach ihrer Promotion, wo sie an der Rolle der PI(4,5)P(2) 5-phosphatase OCRL im intrazellulären trafficking arbeitete, und anschließender PostDoc-Zeit am Institut für Humangenetik (UKE) war sie >10 Jahre in der Auftragsforschung (CRO) tätig. Sie leitete die Serviceabteilung und das Validierungsteam bei der Durchführung digitaler PCR- und NGS-basierter, im Labor entwickelter Tests (LDTs). Als Principal Investigator in (prä-)klinischen Studien verantwortete sie MSD-basierte Elektrochemilumineszenz-Assays zur Beurteilung der Pharmakokinetik und Immunogenität während der Arzneimittelentwicklung.
Vanessa studierte Biologie an der Universität Braunschweig.