Kooperationspartner:innen
Externe Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Sie dient der Wissenschaft und fördert Forschung höchster Qualität in allen ihren Formen und Disziplinen an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf aus der Wissenschaft selbst entwickelten Vorhaben im Bereich der erkenntnisgeleiteten Forschung.
Die DFG finanziert Forschungsvorhaben, entwirft Wettbewerbsräume und führt Verfahren zur Begutachtung, Bewertung, Auswahl und Entscheidung von Forschungsanträgen durch. Sie gestaltet Rahmenbedingungen und Standards des wissenschaftlichen Arbeitens mit. Die DFG pflegt den Dialog mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft und unterstützt den Transfer von Erkenntnissen. Sie berät staatliche und im öffentlichen Interesse tätige Einrichtungen in wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Fragen.
FOR5200 DEEP-DV: "Disrupt – Evade – Exploit Steuerung der Genexpression und Wirtsantwort durch DNA Viren"
Das DEEP-DV Konsortium untersucht dezidierte Strategien von im Zellkern replizierenden DNA Viren, mit denen sie die Genexpressionsnetzwerke der Wirtszellen stören, umgehen oder ausnutzen, um den Weg in eine lytische, abortive oder persistente Infektion zu ebnen.
DEEP-DV vereint WissenschaftlerInnen mit ausgeprägtem Fachwissen auf den Gebieten der Virologie, Molekularbiologie und hochmodernen Analysemethoden, wie beispielsweise Sequenziertechnologien im Omics-Maßstab, RNA-Proteomik, Einzelzelltechnologien und Bioinformatik.
Nicole Fischer gehört zum Sprecherinnen-Team der Forschergruppe und ist Leiterin des Projektes P04 "Veränderung der viralen Genexpression und des Replikationsmusters durch Wirtsreaktionen während der frühen Infektion mit humanen Polyomaviren".
Infos und Kontakt
Weitere Infos haben wir hier für Sie zusammengestellt
Website:FOR5200 Deep-DV
Silvia Albertini und Lisann Röpke (P04)
Graduiertenkolleg 2771 "Mensch und Mikroben: Reorganisation von Zellkompartimenten und molekularen Komplexen während der Infektion"
Das DFG-geförderte Graduiertenkolleg 2771 untersucht wie humanpathogene Bakterien, Viren und Parasiten große molekulare Wirt-Pathogen-Komplexe und den Membrantransport in Wirtszellen nutzen, modulieren oder unterdrücken. Ziel des GRKs ist es, ein grundlegendes Verständnis der Wirt-Pathogen-Interaktion auf molekularer Ebene an die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterzugeben und somit den Weg für neue Behandlungsstrategien gegen bakterielle, virale und parasitäre Infektionskrankheiten zu ebnen. In diesem Zusammenhang werden die Ergebnisse der „Mensch und Mikroben“-Projekte der wissenschaftlichen Gemeinschaft tiefgreifende molekulare Prinzipien einzigartiger Pathogeneigenschaften liefern und eine systematische und detaillierte Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Infektionsstrategien von Pathogenen ermöglichen.
Nicole Fischer ist Leiterin des Projektes P07 " Investigation of the BK-Virus life cycle and antiviral mechanisms of BKV specific inhibitors in human primary cells and kidney organoids ".
Infos und Kontakt
Clara Husser (P07) and Ute Westerkamp (1st funding period)
Graduiertenkolleg GRK2887 „Visualisierung und Bildgebung von Virusinfektionen“ (VISION)
Der Schwerpunkt des DFG-geförderten Graduiertenkollegs GRK2887 liegt darauf, eine neue Generation von Virologen im Umgang mit modernsten Bildgebungsverfahren auszubilden und so einen integrativen strukturvirologischen Ansatz zu etablieren, um die Komplexität der Mechanismen und biologischen Funktionen im Verlauf viraler Infektionen besser zu verstehen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein Forschungsprogramm entwickelt, das auf drei biologischen Hauptinteressensgebieten basiert:
A. Protein-Protein-Interaktionen bei der Virusassemblierung
B. Virale und zelluläre Proteine in ihrer Lipidumgebung
C. Molekulare Schalter im viralen Lebenszyklus
Nicole Fischer ist Leiterin des Projektes C02 " Characterization of the structural and molecular mechanism how Merkel cell polyomavirus (MCPyV) Large T-Antigen tumor hallmark mutations occur ".
Infos und Kontakt
Tommaso Mari (C02)
Sonderforschungsbereich SFB1648 „Neu auftretende Viren“
Der Sonderforschungsbereich 1648 hat zum Ziel, Wissenslücken bei der Bekämpfung neu auftretender Virusinfektionen zu schließen. Dies geschieht durch die Untersuchung der Ursachen, Merkmale und Reaktionen auf Virusinfektionen. Es werden fortschrittliche Techniken eingesetzt, um zu verstehen, wie Viren und der Körper zusammenwirken.
Das Konsortium wird Schlüsselaspekte sowohl der Immunabwehr als auch der Immunpathologie untersuchen und offene Forschungsfragen bei der Entwicklung von Impfstoffen angehen, die auf andere neu auftretende Viren übertragen werden können und die Forschung und klinische Strategien für Interventionen gegen künftige Ausbrüche informieren.
Nicole Fischer leitet das Projekt D02 " Metagenomics in emerging viral infections – integrating non-host and host transcriptional responses ."
Infos und Kontakt
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
Probleme in der Infektionsforschung erfordern entschlossenes Handeln: Chronische Infektionen, die steigende Zahl immungeschwächter Patienten in einer alternden Gesellschaft, die globale Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen und neu auftretende Viren zählen zu den größten Herausforderungen der heutigen Infektiologie. Die Infektionsforschung des DZIF ist strategisch auf diese Herausforderungen ausgerichtet.
Zu diesem Zweck bündelt das DZIF die Expertise von über 700 Forschenden aus 35 Mitgliedsinstitutionen und aus einem breiten Spektrum von Disziplinen, darunter Medizin, Biologie, Epidemiologie, Chemie und Bioinformatik.
Nicole Fischer ist aktiv an mehreren Projekten im DZIF-Forschungsbereich Infektionen des immungeschwächten Wirtes beteiligt. Darüber hinaus ist sie Teil des Koordinierungsteams des Brückenthemas Diagnostik .
Das DZIF ist eines der sechs Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) .