Internationale Tagung "Materielle Kulturen der Psychiatrie"

Postkarte aus dem Staatsarchiv Freiburg
Lupe zum Vergrößern des Bildes

Postkarte aus dem Staatsarchiv Freiburg
Staatsarchiv Freiburg, Bestand G1215 3, Nr. 201
Lupe zum Vergrößern des Bildes

Staatsarchiv Freiburg, Bestand G1215 3, Nr. 201

Materielle Kulturen der Psychiatrie

Internationale Tagung des Medizinhistorischen Museums Hamburg / Institut für Geschiche und Ethik der Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in Kooperation mit der Universität Luxemburg und der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg
Veranstalter: Monika Ankele, UKE Hamburg, und Benoît Majerus, Universität Luxemburg

Die einzelnen Tage werden mit 3 bzw. 8 Punkten für das Fortbildungszertifikat der Ärztekammer Hamburg bewertet.

Objekte wie Zwangsjacken, Gitterbetten und Fixiergurte prägen bis heute unsere Vorstellungen von psychiatrischen Einrichtungen und ihrer Geschichte. Es sind wirkmächtige Objekte, die oft stellvertretend für den historischen Ort der Psychiatrie und den Umgang mit Menschen an diesem Ort stehen. Doch was wissen wir tatsächlich über die Bedeutung dieser und auch weniger herausragender Objekte im Alltag psychiatrischer Institutionen sowie allgemein über die materiellen Kulturen der Psychiatrie?
Dieser Frage geht die internationale Tagung „Materielle Kulturen der Psychiatrie“ mit Vorträgen, künstlerischen Interventionen, Performances und einer Ausstellungsinstallation nach. Eröffnet wird die Tagung am 2. Mai 2018 um 17Uhr30 im Medizinhistorischen Museum Hamburg. Der Eintritt ist frei!



Mittwoch, 2. Mai 2018


17:00 Uhr Registrierung

17:30 Uhr Begrüßung und Einführung

Monika Ankele / Benoît Majerus, Materielle Kulturen der Psychiatrie

18:00 Uhr
Künstlerische Forschung zu materiellen Kulturen der Psychiatrie
Kirsi Heimonen (University of Arts Helsinki) / Sari Kuuva (University of Jyväskylä), Corridor that moves. Bringing forth the materiality of objects of mental hospital. Approaches to artistic research and study of visual culture

19:00 Uhr
Michelle Williams Gamaker (Goldsmiths College, University of London) / Violeta Paez Armando (Hamburg) / Hazal Kaygusuz (Berlin), Psychogeographic Explorations of the Body: The Effectiveness of Symbols

Christine Rehders, Fassung finden. Ausstellungsinstallation im Großen Sektionsaal
David Reumüller, ohne Titel. Videoloop im Kleinen Sektionssaal
Künstlerische Interventionen von Stephanie Lange / Anne Wilk / Raja Goltz / Lydia Oertelt / Kai Schlawin / Viviane Stopp / Daniela Hoge



Donnerstag, 3. Mai 2018


10:00-12:00 Uhr
Transformationen

Moderation: Heinz-Peter Schmiedebach (Historisches Kolleg, München)
Lisa Landsteiner (Universität Halle-Wittenberge), Have a seat! Kulturwissenschaftliche Annäherungen an den Gegenstand des Stuhls am Ort der Psychiatrie
Martina Wernli (Universität Frankfurt), Die Lehre der Schlüssel. Objekte der Psychiatrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Anna Urbach (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg) / Kerstin Reichelt (freie Theaterpädagogin), Bedecken, zerreißen, enthüllen – Stoffszenen aus der „Irrenanstalt“. Eine Performance mit Franziska Heitmann, Josephine Runge, Jakob Leander Schulte, Jonathan Stahl (Studierende der Medizin der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg)

12:00-13:00 Uhr Mittagspause

13:00-15:00 Uhr
Kontaktzonen

Moderation: Philipp Osten (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
Marianna Scarfone (Université de Strasbourg), Behind the cloakroom door. Patients’ lives through clothes and personal belongings
Natalie Mullen (University of Lancaster), Clocks, clothing and tea-cups: patient agency through the material world of Lancaster County Asylum, 1840-1915
Ian Tucker (University of East London) / Laura McGrath (University of East London), Objects of feeling in a forensic psychiatric environment

15:00-15:45 Uhr Kaffeepause

15:45-17:45
Uhr
Materielle Phänomene

Moderation: Benoît Majerus (Universität Luxemburg)
Karin Eli (Oxford University) / Anna Lavis (University of Birmingham), Anorexia nervosa and the materialities of mental health
Maia Isabelle Woolner (University of Los Angeles), Materializing time and temporality in modern francophone psychiatry
Kai Sammet (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Stumme „Nacht des Wahnsinns“: Licht und Beleuchtung, Stimme, Geräusche und Raum in C.F.W. Rollers „Die Irrenanstalt nach allen ihren Beziehungen“, 1831

18:00 Uhr
Performance
Kirstin Burckhardt (Hamburg), Thin Sheets. Performance im Großen Sektionssaal



Freitag, 4. Mai 2018


9:00-9:40 Uhr
Ökonomien
Moderation: Monika Ankele (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
Elena Llinas (Tulane University, New Orleans), Food wars among the mad: science, corruption, and class in Mexico’s city asylum, 1850-1910

09:40-11:40 Uhr
Apparaturen

Moderation: Eva Brinkschulte (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg)
Anatole Le Bras (Centre d’histoire de Sciences Po, Paris), “Le cabanon des fous.” Uses of the shed as a confinement device for the insane in household, hospital and colonial settings (France and its empire in the second half of the 19th century)
Novina Göhlsdorf (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin), The Magical Device. Temple Grandins “Umarmungsmaschine”
Max Gawlich (Universität Heidelberg), Materialität in der Therapie. Körper, Apparate und Räume der Elektrokrampftherapie

11:40-12:15 Uhr
“Agents of Healing
Moderation: Benoît Majerus (Universität Luxemburg)
Ute Oswald (University of Warwick), ‚Healthful Indulgences’: Recreational objects and spaces in the 19th c. British asylum

12:15-13:00 Uhr Mittagspause

13:00-14:20 Uhr
“Agents of Healing”

Moderation: Benoît Majerus (Universität Luxemburg)
Linnea Kuglitsch (University of Manchester), “Music, Flowers [and] Open Air”: Exploring the connections between patient, cure, and the natural world at the historic asylum
Stefan Wulf (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Das Klavier in der psychiatrischen Anstalt

14:20-14:30 Uhr Pause

14:30-15:40 Uhr
Materielle Rekonfigurationen

Moderation: Monika Ankele (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)
Louise Hide (Birkbeck University of London), How everyday objects became instruments of control in English psychiatric hospitals, 1950s-70s
Hannah Proctor (ICI Berlin), Instruments of disalienation. The material cultures of radical psychiatry

15:40-16:10 Uhr Verabschiedung und Ende der Tagung

Adresse: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin / Medizinhistorisches Museum Hamburg (Gebäude N30b; „Fritz Schumacher Haus“) Martinistraße 52 (Seiteneingang Frickestraße / Ecke Schedestraße) 20246 Hamburg

Veranstalter: Dr. Monika Ankele (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin des Universitätsklinikums Hamburg) und Prof. Benoît Majerus (Zentrum für Zeitgenössische und Digitale Geschichte der Universität Luxemburg)