Kurzzusammenfassung des Kick-Off Kompetenzzentrum Weitebildung Allgemeinmedizin

Am 13. Dezember kamen rund 100 Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung (AiW) sowie Weiterbildungsbefugte (WBB) in den großen Saal der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (Humboldstraße 56). Prof. Dr. Martin Scherer Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, UKE) skizzierte zusammen mit Klaus Schäfer (Ärztekammer Hamburg), Caroline Roos (Kassenärztliche Vereinigung) und Constanze Lohse (Junge Allgemeinmedizin Hamburg) die Funktionen des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin und ihre damit verbundenen Wünsche (siehe Pressemitteilung ).
Im Format des World-Café gab es einen lebhaften Austauch mit den AiW und den WBB, wichtige Impulse für die Entwicklung des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin lieferten.
Das erste inhaltliche Angebot, der erste Tag der Weiterbildung wird am 27.01.2018 am UKE Hamburg stattfinden ( siehe Flyer ). Zu ihm sind alle AiW und alle WBB herzlich eingeladen.

Dr. Klaus Beelmann, Klaus Schäfer, Caroline Roos, Prof. Dr. Martin Scherer
Kick-Off des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin
Dr. Klaus Beelmann, Klaus Schäfer, Caroline Roos, Prof. Dr. Martin Scherer zur Eröffnung der Veranstaltung
Kick-Off
Kick-Off des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin
Prof. Dr. Martin Scherer stellt die Aufgaben des Kompetenzzentrums dar
Dr. Maren Ehrhardt stellt die Ergebnisse des World-Café-Tischs zum Thema Train-The-Trainer dar
Kick-Off des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin
Dr. Maren Ehrhardt stellt die Ergebnisse des World-Café-Tischs zum Thema Train-The-Trainer dar
Kick-Off
Kick-Off des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin
Dr. Maren Ehrhardt stellt die Ergebnisse des World-Café-Tischs zum Thema Mentoring dar
Kick-Off
Kick-Off des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin
Dr. Jan Oltrogge stellt die Ergebnisse des World-Café-Tischs zum Thema Seminarprogramm dar
Kick-Off
Kick-Off des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin
Dr. Henning Harder stellt die Ergebnisse des World-Café-Tischs zum Thema Train-The-Trainer dar
Kick-Off
Kick-Off des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin
Prof. Dr. Martin Scherer fasst die Ergebnisse des World-Café zusammen
Kick-Off
Kick-Off des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin
Dr. Jan Oltrogge und Prof. Dr. Martin Scherer präsentieren die Inhalte des 1. Tags der Weiterbildung
Kick-Off
Kick-Off des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin
Dr. Klaus Beelmann und Prof. Dr. Martin Scherer schneiden die Gründungstorte des Kompentenzzentrums Weiterbildung an.

Pressemitteilung anlässlich des Kick-Off

Kompetenzzentrum will Weiterbildung von Allgemeinmedizinern in Hamburg stärken

Um das hohe Niveau der hausärztlichen Versorgung in Hamburg auch langfristig zu sichern, hat das Institut und die Poliklinik für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) gemeinsam mit der Ärztekammer Hamburg (ÄKH) und der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (KVH) das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Hamburg (KWHH) gegründet. Durch das Kompetenzzentrum sollen die Qualität und die Effizienz der allgemeinmedizinischen Weiterbildung in Hamburg durch Seminare, Mentoring- und Train-the-Trainer-Programme gesteigert werden. Zugleich soll mit dem Weiterbildungsangebot einem Mangel an Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmedizinern entgegengewirkt werden.

„Das Kompetenzzentrum bietet eine große Chance, die Qualität der Weiterbildung im Bereich Allgemeinmedizin in Hamburg weiter zu verbessern und damit den dringend benötigten Nachwuchs für eine Tätigkeit in der Allgemeinmedizin nachhaltig zu begeistern“, sagt Prof. Dr. Martin Scherer, Direktor des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin des UKE.

„Dass wir in Hamburg weit weniger unter Hausarztmangel leiden als die Menschen in vielen anderen Regionen Deutschlands, liegt zum einen daran, dass Hamburg eine so attraktive Metropole ist. Zum anderen aber auch an unserem Engagement, mit dem wir seit vielen Jahren junge Kolleginnen und Kollegen unterstützen, die sich für die Allgemeinmedizin entscheiden. Das Kompetenzzentrum ist dabei ein weiterer sinnvoller Baustein, den ich sehr begrüße“, sagt Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Ärztekammer Hamburg.

„Die Maßnahmen werden nicht nur dazu führen, die Qualität der Weiterbildung zu stabilisieren, sondern auch dazu, mehr Ärzten eine Weiterbildungsmöglichkeit zu geben“, sagt Walter Plassmann, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg. Er wies darauf hin, dass die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten die Hälfte der Programmkosten tragen: „Dies zeigt das hohe Verantwortungsbewusstsein unserer Mitglieder für eine umfassende und qualitätsgesicherte Weiterbildung des Nachwuchses.“

Das Kompetenzzentrum soll eine wissenschaftlich fundierte Ergänzung der praktischen Weiterbildung aus einer Hand anbieten. Dabei orientiert sich das Angebot am kompetenzbasierten Curriculum Allgemeinmedizin, das die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) entwickelt hat. Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung werden am Zentrum pro Jahr bis zu acht „Tage der Weiterbildung“ angeboten, an denen alle Fortbildungs- und Seminarangebote sowie ein Mentoring-Programm gebündelt werden. Zudem können sich weiterbildungsbefugte Ärzte an diesen Tagen in einem Train-the-Trainer-Programm austauschen und didaktisch schulen lassen.

Die „Tage der Weiterbildung“ sollen einen breiten Austausch aller an der allgemeinmedizinischen Weiterbildung Beteiligten fördern. Als Vorlage dient hierfür der „Tag der Allgemeinmedizin“, den das Institut und die Poliklinik für Allgemeinmedizin bereits seit sieben Jahren erfolgreich veranstaltet. Der „Tag der Allgemeinmedizin“ (www.uke.de/tda) richtet sich an Ärzte, Praxisteams sowie Medizinische Fachangestellte, umfasst mehr als 40 Fortbildungen sowie Plenarveranstaltungen und verzeichnete zuletzt 430 Anmeldungen. Der erste „Tag der Weiterbildung“ im neuen Kompetenzzentrum findet am 27. Januar 2018 statt.

Pressemitteilung als PDF-Download

Unternehmenskommunikation

Telefon: (040) 7410 56061
Fax:(040) 7410 54932
Email: presse@uke.de
Adresse:Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf
GB Unternehmenskommunikation
Martinistraße 52, Gebäude O35
20246 Hamburg