Krebserkrankt & im Dialog

Liebe Patient:innen, Angehörige und Interessierte,

eine Krebserkrankung stellt einen persönlich und das eigene Umfeld vor eine große Herausforderung. Dabei geht es nicht nur um medizinische Fragestellungen, sondern auch wie das eigene Leben auf die neue Situation eingestellt werden kann.

Mit unserer Online-Veranstaltungsreihe „Krebserkrankt & im Dialog“ möchten wir Ihnen ermöglichen, in den direkten Kontakt und Austausch mit den Expert:innen an unserem Universitären Cancer Center (UCC Hamburg) und der kooperierenden Standorte zu relevanten Themen um das Thema Krebs zu treten. Dabei sind wir ganz bewusst in einem Online-Format, sodass Sie sich bequem von Zuhause informieren können.

Wir stehen Ihnen mit allen Expert:innen aus dem Norden mit Rat und Tat zur Seite und bemühen uns dabei um den 360 Grad-Blick, bei dem uns die Vertretenden der Selbsthilfegruppen und Patient:innenorganisationen mit ihren Erfahrungen unterstützen.

Wir freuen uns, mit Ihnen in den Dialog zu treten,

Prof. Dr. Carsten Bokemeyer
Direktor UCC Hamburg

Avin Hell
Referentin für Patient:innenbeteiligung UCC Hamburg

Bereits im 5. Jahr

Wir sind froh und glücklich, dass wir bereits im 5. Jahr mit Ihnen unsere Reihe immer weiterentwickeln können.

Wir möchten Sie ausdrücklich ermuntern, falls Sie noch weitere Themenwünsche haben, diese an ucch-veranstaltung@uke.de zu senden. Unser Team sichtet die Vorschläge und versucht, diese in das zukünftige Programm zu integrieren.

Das Programm im Flyer zum Download

Kontakt und Anmeldung

Bitte melden Sie sich per Mail unter ucch-veranstaltung@uke.de für unsere Veranstaltungen an.

Die Einwahldaten und technische Anleitung zur Videokonferenz erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail. Sie benötigen zur Teilnahme lediglich einen Computer, Tablet oder Smartphone mit einem Internetbrowser.

Die Anmeldung und Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Überblick Programm 2. Halbjahr 2025

11.09.2025
16.30 bis 18.00 Uhr

Yoga und Krebs

Mehr Balance und Lebensqualität durch indische Bewegungsphilosophie: Gezielte Yoga-Übungen stärken nachhaltig Körper und Geist. Ganzheitliche Ansätze unterstützen dabei während und nach der Krebserkrankung, den Alltag bewusster zu erleben und mit mehr Gelassenheit zu gestalten. Gaby Nele Kammler von der Deutschen Gesellschaft für Yoga in der integrativen Onkologie e.V. vermittelt wertvolle Impulse zur Stärkung der persönlichen Widerstandskraft.

Referentin:
Gaby Nele Kammler

09.10.2025
16.30 bis 18.00 Uhr

Phytotherapie – Wie Pflanzen unterstützen können

Die Phytotherapie, also Pflanzenheilkunde, gilt als ergänzende – also komplementärmedizinische – Behandlung zur klassischen Krebstherapie. Die Wirkstoffe von Pflanzen helfen dabei, Nebenwirkungen zu lindern und so zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Wie der eigene Körper mithilfe der komplementärmedizinischen Forschung während der Krebserkrankung unterstützt werden kann, erläutert Prof. Dr. Matthias Rostock, Professor für Komplementärmedizin am UCC Hamburg.

Referent:
Prof. Dr. Matthias Rostock

16.10.2025
16.30 bis 18.00 Uhr

Sport und Bewegung für jede Altersklasse

Bewegung während und nach der Krebstherapie hilft dabei, Körper und Muskulatur zu stärken. Unabhängig von Alter oder Fitnesslevel ist es wichtig, Bewegung in den Alltag zu integrieren und so das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen. Sportwissenschaftler Simon Elmers, M.A. vom UCC Hamburg zeigt Ihnen, wie der Einstieg gelingen kann.

Referent:
Simon Elmers

06.11.2025
16.30 bis 18.00 Uhr

Personalisierte Medizin

Jeder Mensch ist anders – bis in die kleinste Körper- und Tumorzelle hinein. In zahlreichen Bereichen stößt man heutzutage auf den Begriff „personalisiert“, so auch in der Krebsbehandlung. Was genau unter personalisierter Medizin verstanden wird und wie herausgefunden werden kann, welche individuellen Eigenschaften ein Tumor hat, erklärt PD Dr. Maximilian Christopeit, Leiter des Zentrums für Personalisierte Medizin – Onkologie (ZPM-Onkologie) am UCC Hamburg.

Referent:
PD Dr. Maximilian Christopeit

20.11.2025
16.30 bis 18.00 Uhr

Kardio-Onkologie – Was bedeutet Krebs für mein Herz-Kreislauf-System?

Eine Krebsbehandlung kann Nebenwirkungen für die Herzmuskelzellen und den Kreislauf haben und zu Herzinsuffizienz, Thrombosen oder Lungenembolien führen. Neuere Daten weisen darauf hin, dass nicht nur die Tumortherapien, sondern auch die Erkrankungen selbst Auswirkungen auf die Herzfunktion haben könnten. Wie genau das zu bewerten ist und wie hoch ein solches Risiko ist, diskutieren wir mit Dr. med. Antonia Beitzen-Heineke vom Zentrum für Onkologie am UKE.

Referentin:
Dr. med. Antonia Beitzen-Heineke

11.12.2025
16.30 bis 18.00 Uhr

Resilienz, Umgang mit Ängsten

Die Krebserkrankung kann mit psychischer Belastung einhergehen. Unter Umständen verschärft sich das durch weitere Themen aus dem privaten Umfeld oder auch dem stetig wandelnden Weltgeschehen. Wie können wir also unsere innere Widerstandskraft stärken und resilienter im Umgang mit schwierigen Nachrichten und belastenden Momenten werden? Gemeinsam mit Mareike Barkmann, M.Sc. Psych. vom Universitären Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) am UKSH, besprechen wir verschiedene Strategien.

Referentin:
Mareike Barkmann

Moderation aller Veranstaltungen
Avin Hell, Referentin für Kommunikation und Patient:innenbeteiligung (UCC Hamburg)

Archivübersicht

2025

  • 06.02.2025
    16.30 bis 18.00 Uhr

    Gut gewappnet in das Ärzt:in-Patient:innen-Gespräch

    Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das Gespräch mit Ärzt:innen vorbereiten, um Ihre Anliegen klar und zielgerichtet zu kommunizieren. Dr. phil. Dipl.-Psych. Pola Hahlweg, Leiterin der Forschungsgruppe „Patient:innen zentrierte Versorgung“, gibt Ihnen wertvolle Tipps und Strategien, damit Sie gestärkt in den Austausch mit Ihren Behandelnden gehen und gemeinsam die für Sie beste Therapieentscheidung treffen können.

    Referent:innen:
    Dr. phil. Dipl.-Psych. Pola Hahlweg

  • 03.04.2025
    16.30 bis 18.00 Uhr
    Robotik und KI in der Chirurgie

    Der Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz hat die Chirurgie revolutioniert. Beispielsweise können minimalinvasive OP-Roboter besonders gewebeschonende Operationen ermöglichen. Prof. Dr. med. Felix Nickel, Leiter des Speiseröhrenkrebszentrums, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie und Prof. Dr. René Werner, Institut für Medizininformatik, erklären, wie diese modernen Technologien die Präzision und Sicherheit von Operationen für Krebspatient:innen erhöhen und den Heilungsprozess unterstützen.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. med. Felix Nickel
    Prof. Dr. René Werner

  • 10.04.2025
    16.30 bis 18.00 Uhr

    Polyneuropathie – Was rät der/die Neurolog:in?

    Polyneuropathie ist die häufigste Nebenwirkung der Behandlung einer Krebserkrankung und kann Nervenstörungen in Händen und Füßen bei den Patient:innen verursachen. Dr. med. Ines Sophie Schädlich, Assistenzärztin in der Klinik und Poliklinik für Neurologie am UKE, gibt uns einen Einblick über die Symptome und neurologischen Behandlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen.

    Referent:innen:
    Dr. med. Ines Sophie Schädlich

  • 15.05.2025
    16.30 bis 18.00 Uhr

    CT, MRT, Röntgen, PET-CT – Was kann man erkennen?

    Moderne bildgebende Verfahren sind ein wesentlicher Bestandteil der Diagnose und Überwachung von Krebserkrankungen. CT, MRT, Röntgen oder PET CT– alle Krebspatient:innen kommen mit mindestens einem dieser Verfahren im Laufe ihrer Behandlung in Kontakt. Dr. med. Daniel Köhler, Facharzt für Radiologie am Zentrum für Radiologie und Endoskopie am UKE, erläutert, wie die unterschiedlichen Methoden funktionieren und was die verschiedenen Verfahren bei der Krebsdiagnose und -behandlung leisten, um die bestmöglichen Therapieentscheidungen für Patient:innnen treffen zu können.

    Referent:innen:
    Dr. med. Daniel Köhler

  • 05.06.2025
    16.30 bis 18.00 Uhr

    Stabile Knochen bei Krebs

    Krebserkrankungen und deren Behandlungen können die Knochen von Patient:innen stark belasten. Prof. Dr.med. Ralf Oheim, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Institut für Osteologie und Biomechanik des UKE, gibt uns Einblicke in die neuesten osteologischen Erkenntnisse und zeigt, wie Präventionsmaßnahmen und moderne Therapien das Risiko von Knochenbrüchen minimieren können.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. med. Ralf Oheim

  • 03.07.2025
    16.30 bis 18.00 Uhr

    Wie finde ich Zugang zu klinischen Studien?

    Klinische Studien sind die zentrale Säule der Krebsforschung und tragen zur Entwicklung neuer Therapien bei. In der Regel haben Krebspatient:innen die Möglichkeit, an Therapieoptimierungsstudien oder Untersuchungen teilzunehmen, die sich mit der Evaluierung neuer Therapien befassen. Mit Sarah Krug, Studienkoordinatorin am Zentrum für Onkologie, und Dr. med. Lisa Leypoldt, Assistenzärztin und Myelomforscherin, klären wir, wie Patient:innen Zugang zu klinischen Studienerhalten, welche Voraussetzungen erforderlich sind und wie Studien zu verschiedenen Krebsarten und psychoonkologischen Themen gefunden werden können.

    Referent:innen:
    Sarah Krug
    Dr. med. Lisa Leypoldt

2024

  • 05.12.2024
    16.30 bis 18.00 Uhr
    Schmerztherapie

    Schmerzen zu lindern oder sie zumindest auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, spielt bei Krebspatient:innen aufgrund der oft langwierigen Erkrankung eine große Rolle. Auch eine Schmerztherapie erfolgt nach nationalen und internationalen Leitlinien, die auf Grundlage der neuesten Forschungsergebnisse entwickelt werden. Wir sprechen über das Thema mit Franziska Eggers, pflegerische Leitung der Palliativstation, und Dr. med. Jens Weidmann, Oberarzt für Onko-logische Palliativmedizin am UKE.

    Referent:innen:
    Franziska Eggers
    Dr. Jens Weidmann

  • 28.11.2024
    16.30 bis 18.00 Uhr
    Umgang mit Angst vor Rezidiven

    Was ist, wenn der Krebs zurückkommt? Nicht selten bleibt nach einer überstandenen Krebstherapie die Sorge vor Rückfällen, sogenannten Rezidiven. Wie geht man mit dieser Angst um, und welche Belastungen können dadurch für die Patient:innen und ihre Angehörigen entstehen? Dr. med. Katharina Scheffold, Psychoonkologin der Spezialambulanz, stellt Ansätze zum Umgang mit der Angst vor Rezidiven vor.

    Referent:innen:
    Dr. Katharina Scheffold

  • 21.11.2024
    16.30 bis 18.00 Uhr
    Komplementäre Ernährungsmedizin aus pharmazeutischer Sicht

    Die komplementäre Ernährungsmedizin kann ergänzend zu einer onkologischen Therapie durchgeführt werden. Bestimmte Diäten, Misteltherapien sowie verschiedene Gewürze und Gewürzpflanzen zeigen vielversprechende Eigenschaften in der Linderung von Nebenwirkungen und zur Steigerung des Wohlbefindens der Krebspatient:innen. Welche pharmazeutischen Mechanismen dafür verantwortlich sind, erklärt Jörg Riedl, Beratungspharmazeut für Komplementär-Integrative Medizin aus dem Universitären Cancer Center Schleswig-Holstein.

    Referent:innen:
    Jörg Riedl

  • 14.11.2024
    16.30 bis 18.00 Uhr
    Krebs und Kinderwunsch

    Wie steht es um die Familiengründung oder den Wunsch nach weiteren Kindern? Diese Frage stellen sich vor allem jüngere Krebspatient:innen, denn eine Krebstherapie kann auch Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit der Patient:innen haben. Dank des Forschungsfortschritts gibt es jedoch mittlerweile verschiedenste Maßnahmen zum Erhalt der Fruchtbarkeit. Mit Dr. med. Lisa Steinhilper, Leiterin des Universitären Brustzentrums am UCC Hamburg, sprechen wir über das Risiko der Einschränkung der Fruchtbarkeit und mit welchen Methoden man heute vorbeugen kann.

    Referent:innen:
    Dr. Lisa Steinhilper

  • 07.11.2024
    16.30 bis 18.00 Uhr
    DiGA, Appps und Co

    Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können bei der Behandlung von Erkrankungen oder beim Ausgleich von Beeinträchtigungen unterstützen. Die digitalen Medizinprodukte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und werden in einigen Fällen auf Anfrage von Krankenkassen übernommen. Mit Prof. Dr. med. Pia Wülfing, Gründerin der Plattform und App „PINK! – Aktiv gegen Brustkrebs“, sprechen wir über die Chancen und wie man Zugang zu DiGAs bekommt.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Pia Wülfing

  • 10.10.2024
    16.30 bis 18.00 Uhr
    Laborwerte richtig verstehen

    Nahezu jede Erkrankung hinterlässt Spuren im Körper, die mithilfe von Labortests bestimmt werden können. Was bedeuten die einzelnen Werte und was sagen veränderte Werte bei einer Krebserkrankung aus? Diese Fragen möchten wir mit Dr. med. Ramin Madanchi, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie, klären.

    Referent:innen:
    Dr. Ramin Madanchi

  • 06.06.2024
    16.30 bis 18.00 Uhr
    Künstliche Intelligenz in der Onkologie

    Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Krebsbehandlung und bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sei es bei der Erfassung oder Verarbeitung von medizinischen Daten, personalisierten Behandlungsplänen oder einer Früherkennung von Rückfällen. Prof. Dr. Julia Neumann, Institut für Neuropathologie am UKE, zeigt uns, was diese Technik in Zukunft für uns bereithalten könnte.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Julia Neumann


  • 16.05.2024
    16.30 bis 18.00 Uhr
    Schlaf und Krebs

    Viele Krebspatient:innen leiden im Laufe ihrer Erkrankung unter Schlafstörungen, die zu einem belastenden Schlafmangel führen können. Dies kann nicht nur körperlich, sondern auch mental zermürbend sein. Wir sprechen über das Thema mit Dr. Claudia Löffler, Uniklinik Würzburg, und Prof. Matthias Rostock, Stiftungsprofessur für Komplementärmedizin in der Onkologie am UCCH.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Matthias Rostock
    Dr. med. Claudia Löffler


  • 02.05.2024
    16.30 bis 18.00 Uhr
    Die neue Krebsberatungsstelle für Familien

    Wenn Sie selbst, Ihr:e Partner:in, Ihr Kind oder eine Ihnen nahestehende Person an Krebs erkrankt ist oder war, können verschiedene Gedanken, Fragen und Sorgen aufkommen. Die neue Familien-Krebsberatungsstelle möchte Ihnen in dieser Situation beistehen und stellt ihr neues Angebot vor. Über diese herausfordernde Situation und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, sprechen wir mit PD Dr. Gabriele Escherich, Oberärztin am UKE und Leiterin der Einrichtung.

    Referent:innen:
    PD Dr. Gabriele Escherich

  • 18.04.2024
    16.30 bis 18.00 Uhr
    Künstlerische Therapien in der Krebsbehandlung

    Die Kunst- und Musiktherapie kann eine Möglichkeit sein, einen inneren Halt zu entwickeln und Ihnen dadurch einen aktiven Umgang mit Ihrer Situation zu ermöglichen. Sich künstlerisch auszudrücken, kann für Patient:innen einen Wiedergewinn von Lebensqualität und Lebensfreude erzielen. Dr. Pia Preissler und Sebastian Rohrbeck stellen verschiedene Therapieansätze vor.

    Referent:innen:
    Dr. Pia Preisßler
    Sebastian Rohrbeck


  • 07.03.2024
    16.30 bis 18.00 Uhr
    Immuntherapie bei Krebs – kommt bald die Impfung?

    Immuntherapie – kommt bald die Impfung? mRNA-Impfstoffe sind spätestens seit der COVID19-Pandemie bekannt. Zu diesen Impfstoffen laufen derzeit große internationale Studien, die herausfinden möchten, ob eine tumorspezifische Impfung in Zukunft für jede:n Patient:in möglich ist. Dr. Winfried Alsdorf, Oberarzt am UCCH, erläutert den wissenschaftlichen Hintergrund zu diesem Thema.

    Referent:innen:
    Dr. Winfried Alsdorf


  • 15.02.2024
    16.30 bis 18.00 Uhr
    Ernährung während der Krebsbehandlung

    Einen individuellen Fahrplan für die eigene Ernährung zu finden, ist bei einer Krebserkrankung eine wichtige Frage. Welche Kost sollte ich vermeiden? Was tut mir besonders gut? Welche Wechselwirkungen sind zu beachten? Mit unserer Ernährungswissenschaftlerin Julia von Grundherr besprechen wir die Details einer gesundheitsfördernden Ernährung.

    Referent:innen:
    Julia von Grundherr


Ausblick weitere Themen 2026

Haben Sie Wünsche? Senden Sie Ihre Themenvorschläge gerne per Mail an die Koordinatorin Avin Hell .