Krebserkrankt und in Kontakt bleiben

Die Termine für's zweite Halbjahr 2023 sind da!

Wir freuen uns sehr, mit Ihnen auch in diesem Halbjahr weitere für Sie wichtige Aspekte in der Onkologie genauer zu betrachten. Vom Thema Hautkrebs über die besondere Rolle der Angehörigen bis hin zu klinischen Studien versuchen wir, in dieser Ausgabe ein breites Themenfeld zu schaffen. Neben den modernsten Entwicklungen in der Personalisierten Medizin schauen wir ebenfalls auf die Rolle von Bewegung und Nebenwirkungen während der Krebsbehandlung.

Die Fortbildungsreihe ist dabei weiterhin ausdrücklich eine gemeinsame Aktion unseres Netzwerkes. Wir stehen Ihnen mit allen Expert:innen aus dem Norden mit Rat und Tat zur Seite und möchten es Ihnen inhaltlich erleichtern, sich mit Ihrer Erkrankung auseinander zu setzen. Wir bemühen uns dabei immer um den 360 Grad-Blick, bei dem uns die Patient:innen- Vertreter:innen der Selbsthilfegruppen mit ihren Erfahrungen unterstützen.

In diesem Flyer finden Sie die Veranstaltungen des 2. Halbjahres 2023 übersichtlich aufgelistet, auf der Homepage finden Sie zusätzlich weitere Informationen zu den Referent:innen.

Nutzen Sie gern das Angebot und bleiben Sie mit uns in Kontakt.

Kontakt und Anmeldung

Bitte melden Sie sich per Mail bei Frau Lehmann unter la.lehmann@uke.de für unsere Veranstaltungen an.

Die Einwahldaten und technische Anleitung zur Webex Videokonferenz erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per Mail. Sie benötigen zur Teilnahme lediglich einen Computer, Tablet oder Smartphone mit einem Internetbrowser.

Die Annmeldung und Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.

Überblick Programm 1. Halbjahr 2023

31.08.2023
16:30 - 18:00 Uhr
Hautkrebs

Der Hautkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen und die Fallzahlen nehmen jährlich zu. Häufig erkranken die Betroffenen an schwarzem oder weißem Hautkrebs, welche unterschiedlich bedrohlich sind. Welche Arten es von Hautkrebs gibt und wie modernste Behandlungsmöglichkeiten aussehen, erläutert Prof. Dr. med. Christoffer Gebhardt, Leiter des Hauttumorzentrums am UCCH.

Referent:innen:
Prof. Dr. med. Christoffer Gebhardt

Patientenvertreter:innen:
Weitere Informationen folgen.

07.09.2023
16:30 - 18:00 Uhr
Rolle der Angehörigen

Eine Krebserkrankung hat auch weitreichende Auswirkungen auf das Leben der Menschen, die den Betroffenen nahestehen: den Angehörigen. Sie sind das vertraute Gesicht, welches den Betroffenen in jeder Phase der Erkrankung zur Seite steht. Mit Prof. Dr. med. Karin Oechsle, Stiftungsprofessur mit Schwerpunkt Angehörigenforschung, und Dipl.-Psych. Claus Schölermann schauen wir auf ihre herausfordernde Rolle im Spannungsfeld als Ansprechpartner:innen, Vertraute, Versorgende und doch auch selbst Betroffene.

Referent:innen:
Prof. Dr. med. Karin Oechsle
Dipl.-Psych. Claus Schölermann

Patientenvertreter:innen:
Weitere Informationen folgen.

12.10.2023
16:30 - 18:00 Uhr
Klinische Studien

Neue Medikamente oder Therapien in der Krebsbehandlung können nur durch klinische Studien entwickelt werden. Wie klinische Studien ablaufen, welche Möglichkeiten dahinterstehen und wie eine Studienteilnahme am besten gelingt, stellt PD Dr. med. Andreas Block, Leiter der Klinischen Studienzentrale des UCCH, vor.

Referent:innen:
PD Dr. med. Andreas Block

Patientenvertreter:innen:
Weitere Informationen folgen.

02.11.2023
16:30 - 18:00 Uhr
Personalisierte Medizin

Mithilfe personalisierter Medizin werden Fortschrit-te in der Genanalyse genutzt, um maßgeschneiderte Behandlungskonzepte zu entwickeln. Diese bieten die modernste Möglichkeit, Krebs zu bekämpfen und gleichzeitig die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. PD Dr. med. Maximilian Christopeit, Leiter des neu gegründeten Zentrums für Personalisierte Medizin-Onkologie am UCCH, stellt diese Möglichkeiten und Herausforderungen vor.

Referent:innen:
PD Dr. med. Maximilian Christopeit

Patientenvertreter:innen:
Weitere Informationen folgen.

16.11.2023
16:30 - 18:00 Uhr
Sport und Bewegung

Bewegung spielt eine wichtige Rolle in der Krebsbehandlung, da regelmäßige körperliche Aktivität dazu beitragen kann, die Energie zu steigern, Nebenwirkungen zu mildern und das allgemeine Wohlbefinden während des Heilungsprozesses zu verbessern. Was, wie viel und vor allem welche Bewegungsarten in der Nachsorge die richtigen sind und welche Studien, z.B. auch zum Thema Polyneuropathie, aktuell am UCCH durchgeführt werden, wird Dr. Sportwiss. Jannike Salchow, Sportwissenschaftlerin am UCCH, vorstellen.

Referent:innen:
Dr. Sportwiss. Jannike Salchow

Patientenvertreter:innen:
Weitere Informationen folgen.

14.12.2023
16:30 - 18:00 Uhr
Nebenwirkungen der Krebsbehandlung

Nebenwirkungen während und nach der Krebsbehandlung können für Patient:innen eine große Herausforderung sein. Welche Nebenwirkungen üblicherweise auftreten und wie diese am besten in den Griff zu bekommen sind, erläutert Jennifer Hagemann, Pflegeexpertin des Zentrums für Onkologie.

Referent:innen:
Jennifer Hagemann

Patientenvertreter:innen:
Weitere Informationen folgen.

Moderation aller Veranstaltungen
Avin Hell , Referentin für Kommunikation und Patient:innenbeteiligung (UCCH)

Archivübersicht

2023

  • 22.06.2023
    16:30 - 18:00 Uhr
    Krebserkrankt – wie sagen wir es den Kindern?

    Kinder und Jugendliche gehen mit Unsicherheit und Schmerz häufig auf andere Weise um als Erwachsene. Wenn das eigene Elternteil oder ein:e nahe:r Verwandte:r erkrankt, reagieren Kinder und Jugendliche sehr sensibel, ohne aber die eigenen Ängste unter Umständen verbalisieren zu können. Wir möchten Ihnen Rat und Tipps geben, wie Sie mit dieser familiären Situation umgehen können.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Laura Inhestern
    Dipl.-Psych. Wiebke Geertz

    Patientenvertreter:innen:
    Weitere Informationen folgen.

  • 11.05.2023
    16:30 - 18:00 Uhr
    Moderne Entwicklungen in der chirurgischen Krebstherapie

    In kaum einer Disziplin hat sich in den letzten Jahren so viel getan wie in der Chirurgie – sei es mit dem Einsatz von Robotik, künstlicher Intelligenz bis hin zum 3D-Druck und Echtzeit-Biomarkern. Die neue Leitung der UKE Chirurgie Prof. Dr. Thilo Hackert erklärt, wie diese Innovationen die Patientensicherheit und damit auch die Überlebenschancen und Lebensqualität von Patient:innen steigern können.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Thilo Hackert

    Patientenvertreter:innen:
    Weitere Informationen folgen.

  • 13.04.2023
    16:30 - 18:00 Uhr
    Als Patient:in gut informiert sein –wie schaffe ich das?

    Shared Decision Making ist in aller Munde, überall spricht man von „aufgeklärten Patient:innen auf Augenhöhe“. Doch wie finden Sie sich in Ihrem persönlichen Ausnahmezustand zurecht, woher kommen verlässliche Informationen, welche Anlaufstellen stehen für Sie bereit? Wir möchten Ihnen zudem Tips geben, wie Sie sich auf ein Ärzt:in-Patient:in-Gespräch vorbereiten können.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Isabelle Scholl

    Patientenvertreter:innen:
    Weitere Informationen folgen.

  • 30.03.2023
    16:30 - 18:00 Uhr
    Aktuelle Entwicklungen in der Neuroonkologie

    Die Neuroonkologie ist ein weites Feld – dazu zählen nicht nur Tumoren im Gehirn, sondern auch Metastasen im zentralen und peripheren Nervensystem sowie in der Wirbelsäule. Am UKE steht der Fachbereich unter neuer Leitung von Prof. Dr. Jens Gempt, so dass wir die Gelegenheit nutzen möchten, Ihnen Prof. Gempt persönlich vorzustellen und von ihm die aktuellsten Entwicklungen in diesem Fachgebiet zu hören.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Jens Gempt

    Patientenvertreter:innen:
    Weitere Informationen folgen.

  • 16.02.2023
    16:30 - 18:00 Uhr
    (Langzeit)-Nachsorge – was ist zu beachten?

    Die Therapie liegt hinter Ihnen, Sie befinden sich in der Nachsorge – und dann? Was kommt nach dem Krebs? Wir möchte Ihnen aufzeigen, was Sie in Bezug auf Langzeitnebenwirkungen, Sekundärprävention und Früherkennung beachten sollten. Dabei gehen wir auch auf die Lebensstil-Fragen und psychosozialen Aspekte ein.

    Referent:innen:
    PD Dr. Marianne Sinn

    Patientenvertreter:innen:
    Fabia von Blücher, Patientenbotschaftter:in

  • 26.01.2023
    16:30 - 18:00 Uhr
    Darmkrebs und Stoma

    Der Darm wird mitunter auch als zweites Gehirn des Körpers genannt, so wichtig ist seine Funktion im Organsystem. Wir erklären, was bei einer Darmkrebs-Erkrankung passiert und wie diese sowohl chirurgisch als auch onkologisch behandelt werden kann. Wir fokussieren uns auch auf den Umgang mit einem Stoma, wofür eigens ein Stomatherapeut dabei sein wird.

    Referent:innen:
    PD Dr. Andreas Block
    PD Dr. Nathaniel Melling
    Sven-Peter Möller, Stomatherapeut

    Patientenvertreter:innen:
    Arno Bräun , Deutsche ILCO e.V.

2022

  • 15.12.2022
    16:30 - 18:00 Uhr
    Strahlentherapie - Welche Techniken gibt es?

    Je nach Art des Tumors kommen verschiedene Arten und Techniken von Strahlentherapie in der Behandlung zum Einsatz. Hier wollen wir die verschiedenen Arten klären und genauer erläutern.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Cordula Petersen, UKE

    Patientenvertreter:innen:
    Silke Vogel

  • 08.12.2022
    16:30 - 18:00 Uhr
    Wechselwirkungen von Medikamenten – Worauf muss ich achten?

    Bei der Behandlung von Krebserkrankungen mit Medikamenten kann es zu verschiedenen Wechselwirkungen kommen. Wir klären, was es bei Wirkungsaufhebung und anderen unerwünschten Effekten zu beachten gibt.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Christoph Ritter , Universität Greifswald
    Prof. Dr. Matthias Rostock, UCCH

    Patientenvertreter:innen:
    Heide Lakemann , UCCH-Selbsthilfegruppensprecherin und Landesvorstand Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) für Niedersachsen/Bremen/Hamburg

  • 17.11.2022
    16:30 - 18:00 Uhr
    Hereditäre Krebsdiagnostik - Ist mein Krebs erblich?

    Die Frage, ob die eigene Krebserkrankung womöglich vererbar ist, beschäftigt insbesondere bereits Betroffene und deren Angehörige. Wir erklären, wann eine Untersuchung der genetischen Ursache in Betracht kommt und was genau bei so einem Risiko zu tun ist.

    Referent:innen:
    PD Dr. Andreas Block, UKE
    PD Dr. Alexander Volk, UKE

    Patientenvertreter:innen:
    Weitere Informationen folgen.

  • 03.11.2022
    16:30 - 18:00 Uhr
    Methoden der Immuntherapie genau erklärt

    Die Krebsforschung ist ein stetig wachsendes Feld, das nach neusten Erkenntnissen immer wieder neue Behandlungsmethoden entwickelt und Bestehende verbessert. Hier klären wir die verschiedenen Methoden auf dem Gebiet der Immuntherapien, so z.B. auch der CAR-T-Zelltherapie.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. med. Gunhild v. Amsberg, UKE

    Patientenvertreter:innen:
    Weitere Informationen folgen.

  • 27.10.2022
    16:30 - 18:00 Uhr
    Resilienz - Wie kann ich für mein eigenes mentales Wohlbefinden sorgen?

    Eine Krebsdiagnose und die damit verbundene Therapiebelastung stellen eine enorme Herausforderung für Körper und Geist dar. Um so wichtiger ist es - gerade in heutigen Zeiten -, neben der medizinischen Versorgung für das mentale Wohlbefinden zu sorgen.

    Referent:innen:
    Sarah Dwinger, UKE
    Lara Hubenschmid , Leibniz-Institut für Resilienzforschung Mainz

    Patientenvertreter:innen:
    Jügen Martens , UCCH-Selbsthilfegruppensprecher und Gruppenleiter der Selbsthilfegruppe Multiples Myelom Hamburg

  • 22.09.2022
    16:30 - 18:00 Uhr
    Fortgeschrittene Krebserkrankungen - Was kann auf mich und mein Umfeld zukommen?

    Bei unheilbaren und weit fortgeschrittenen Krebserkrankungen steht die Linderung von Beschwerden an erster Stelle. Wir wollen klären, was zum Lebensende von Erkrankten auf Betroffene und Angehörige zukommen kann.

    Referent:innen:
    Prof. Karin Oechsle, UKE
    Dr. Eva Gödert , HOPA Hamburg

    Patientenvertreter:innen:
    Kai-Uwe Parsons-Galka , Förderverein für Knochenmarktransplantation in Hamburg e.V.

  • 16.06.2022
    16:30 - 18:00 Uhr
    Therapiebegleitend:
    Ernährung im Sommer - leicht und regional

    Wir haben bereits einige Veranstaltungen zu Ernährungsthemen durchgeführt, sei es zu den Ernährungsgrundlagen bei Krebs oder Nahrungsergänzungsmitteln. Heute soll es ganz pragmatisch um sommerliche Rezepte gehen, um Tips beim Einkaufen und eine kleine Lebensmittelkunde. Wir freuen uns, wenn Sie trotz des digitalen Mediums die Augen schließen und sich den Duft der Kräuter und Gewürze zumindestens vorstellen. Natürlich beantworten die Ernährungsexpertinnen Ihre Fragen rund um die gesamte Thematik Ernährung bei Krebs.

    Referent:innen:
    Julia von Grundherr , Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH)
    Luisa Samland , Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH)

    Patientenvertreter:in:
    wird bekannt gegeben

  • 12.05.2022
    16:30 - 18:00 Uhr
    Themenschwerpunkt Krebsart
    Stammzelltherapie

    Die interdisziplinäre Klinik für Stammzelltransplantation am UKE ist eines der größten Zentren für allogene Stammzelltransplantation in Deutschland und Europa. Die Expert:innen werden Ihnen die wichtigsten Entwicklungen, z.B. auch bei der CAR-T-Zelltherapie, näher bringen und erklären.

    Referent:innen:
    Dr. Raissa Adjallé , Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation, UKE

    Patientenvertreter:innen:
    Kai-Uwe Parsons-Galka , Förderverein für Knochenmarktransplantation in Hamburg e.V.

  • 28.04.2022
    16:30 - 18:00 Uhr
    Therapiebegleitend
    Existenzängste nach der Krebsdiagnose

    Eine Krebsdiagnose löst viele Ängste und drängende Fragen aus - welche Therapie ist die richtig? Wie sind die Überlebenschancen? Gleichzeitig kommen auch ganz pragmatische Fragen hinzu wie z.B.: Wie ist mein Einkommen gesichert? Wer zahlt mir das Krankentagegeld? Wo bekomme ich Hilfe? Diese Sorgen um die Existenz belasten viele Patient:innen sehr. Wir haben Expert:innen aus der Krebsberatung / Sozialdienst als auch aus der Psychoonkologie gewinnen können, die Ihnen diese Fragen beantworten möchten.

    Referent:innen:
    Dr. phil. Dipl.-Psych. Pola Hahlweg , Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, UKE
    Dipl.-Sozialarbeiter Johannes Petereit , Leiter des Sozialdiensts, UKE
    Dipl.-Sozialarbeiterin Marile Woitschikowski , Hamburger Krebsgesellschaft e.V.

    Patientenvertreter:innen:
    Susanne Engel , OvarSHG-Hamburg, Selbsthilfegruppe Eierstockkrebs

  • 31.03.2022
    16:30 - 18:00 Uhr
    Themenschwerpunkt Krebsart:
    Kopf-Hals-Tumoren

    Unter dem Begriff Kopf-Hals-Tumoren werden verschiedene Krebsarten zusammengefasst, die im Kopf-Halsbereich auftreten. Dazu zählen bösartige Tumoren der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes, der Nase, der Nasennebenhöhlen sowie des äußeren Halses, insbesondere der Schilddrüse. Das Team des Kopf-Hals-Tumorzentrums steht Ihnen mit allen Behandlungsdisziplinen (Chirurgie, Strahlentherapie, Onkologie) zur Seite.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Christian Betz , HNO, UKE
    Priv-Doz. Dr. Arne Böttcher , HNO, UKE
    Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets , MKG, UKE
    Dr. Stefan Noster , HNO Niendorf

    Patientenvertreter:innen:
    Ute Kalinowski, Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e. V.

  • 17.02.2022
    16:30 - 18:00 Uhr
    Therapiebegleitend:
    Fatigue - Strategien gegen die Erschöpfung

    Dieses Thema haben wir ins Programm genommen, weil es sich viele Teilnehmer:innen im letzten Jahr gewünscht haben:
    Bei vielen Erkrankungen kommt es im Laufe der Therapie zu teilweise lang anhaltenden Erschöpfungszuständen, besonders bei einer Krebserkrankung. Dass dieser Zustand mit "Fatigue" einen eigenen Namen hat, lernen viele Erkrankte erst viel später, und dass es Strategien gegen diese Fatigue-Zustände geben kann. Wir möchten Ihnen dazu Beispiele aus der Komplementärmedizin und Bewegung näher bringen.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Matthias Rostock , Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH)
    Dipl.-Sportwiss Jannike Salchow , Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH)

    Patientenvertreter:in:
    Heide Lakemann , Frauenselbsthilfe Krebs e.V.

  • 27.01.2022
    16:30 - 18:00 Uhr
    Themenschwerpunkt Krebsart:
    Uroonkologie - neues zu Prostata-, Nieren- und Blasenkarzinom

    Das neu zertifizierte uronkologische Zentrum des UCCH umfasst die Disziplinen Prostata-, Nieren- und Blasenkrebs. Gemeinsam mit der Martini-Klinik am UKE werden wir Ihnen die aktuellsten Erkenntnisse und Informationen zu diesen Entitäten vermitteln. Gleichzeitig bringen die großen Selbsthilfegruppen-Verbände die Patient:innensicht ein und stehen für Rückfragen bereit.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Gunhild von Amsberg , Oberärztin II. Med. und Brückenprofessur Uroonkologie
    Dr. Burkhard Beyer , Funktionsoberarzt der Martini-Klinik am UKE GmbH

    Patientenvertreter:innen:
    Ernst-Günther Carl , SHG Prostatakrebs Pinneberg
    Helmut A. Kurtz , Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Heidekreis
    Ernst Tennstedt , Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Hamburg
    Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V.

2021

  • 04.02.2021
    16:30 - 18:00 Uhr

    Kick-off zum Weltkrebstag
    Neuste Erkenntnisse in der Krebsbehandlung

    Der Weltkrebstag ist mittlerweile als Informationstag feste Tradition im UCCH. Auch online möchten wir die Chance nutzen, mit den Expert:innen aus Medizin und Forschung zu diskutieren, wie die aktuellen Trends in der derzeitigen belastenden Situation sind. Mit dabei sind auch namhafte Vertreter:innen der Selbsthilfegruppen, die mit ihren Erfahrungen zur Diskussion beitragen werden.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Carsten Bokemeyer , II. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE
    Prof. Dr. Markus Graefen , Martini-Klinik, UKE
    Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt , Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, UKE
    Prof. Dr. Klaus Pantel , Institut für Tumorbiologie, UKE

    Patientenvertreter:innen:
    Ernst-Günther Carl , Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.
    Heide Lakemann , Frauenselbsthilfe Krebs e.V.

  • 25.03.2021
    16:30 - 18:00 Uhr

    Themenschwerpunkt Therapiebegleitung:
    Psychologie / -onkologie: "Krebskrank in der Pandemie - mit den Ängsten umgehen lernen"

    Die Pandemie wird uns voraussichtlich noch einige Zeit begleiten. Unter diesen Umständen sind Strategien zur psychologischen „Selbsthygiene" und Resilienz extrem wichtig. Seit jeher ist die Verbindung der Psychoonkologen des UCCH und der Hamburger Krebsgesellschaft e.V. sehr eng, so dass die Expert:innen beider Einrichtungen gemeinsam über dieses Thema referieren werden. Mit dabei ein Selbsthilfe-Vertreter, der durch die Teilnahme am „UCCH Coaching für Selbsthilfegruppenleiter" viele Erfahrungen zu diesem Thema gesammelt hat.

    Referent:innen:
    Monika Bohrmann , Hamburger Krebsgesellschaft e.V.
    Dr. Frank Schulz-Kindermann , Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, UKE

    Patientenvertreter:innen:
    Jürgen Martens , Multiples Myelom Selbsthilfegruppe Hamburg

  • 08.04.2021
    16:30 - 18:00 Uhr

    Themenschwerpunkt:
    Lungenkrebs

    Bei der Behandlung des Lungenkarzinoms sind viele Fortschritte in den letzten Jahren gerade auf dem Gebiet der personalisierten Medizin gemacht worden. Unser Partner, die LungenClinic Großhansdorf, sowie die Vertreter des UCCH werden Ihnen die neusten Erkenntnisse näher bringen und erläutern, für wen welche Therapie sinnvoll ist.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Carsten Bokemeyer , II. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE
    PD Dr. Dr. Thorsten Frenzel , Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, UKE
    Prof. Dr. Cordula Petersen , Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, UKE
    Prof. Dr. Martin Reck , LungenClinic Grosshansdorf
    Dr. Janna-Lisa Velthaus-Rusik , II. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

    Patientenvertreter:innen:
    Gesa Vehlow , Patienten-Netzwerk Personalisierte Lungenkrebstherapie

  • 20.05.2021
    16:30 - 18:00 Uhr

    Themenschwerpunkt Therapiebegleitung:
    Krebs in der Familie und Freundeskreis - wie gehen Angehörige damit um?

    In Zeiten, in denen Angehörige die ihnen nahestehenden Erkrankten nicht zum Arztgespräch begleiten und nicht im Krankenhaus besuchen dürfen, ist ein hohes Maß an Kommunikation und Information erforderlich. Das UCCH verfügt hier über einen Schwerpunkt in der Angehörigenforschung, v.a. bei schwer erkrankten Patient:innen, und wird hier gemeinsam mit den Vertretern der SAPV-Teams über die Möglichkeiten für Angehörige referieren.

    Referent:innen:
    Franziska Burghard , Pflegerische Leitung Bereich Palliativmedizin UKE
    Sven Goldbach , Leitung Goldbach PalliativPflegeTeam Hamburg
    Anneke Ullrich , Wissenschaftliche Leitung und Psychoonkologin Bereich Palliativmedizin UKE

    Patientenvertreter:innen:
    Katrin Wemheuer , Sherpa - Eine Initiative zur Selbsthilfe des Fördervereins für Knochenmarktransplantation in Hamburg e.V.

  • 10.06.2021
    16:30 - 18:00 Uhr

    Themenschwerpunkt Krebsart:
    Gastrointestinale Tumoren

    Der weltweit größte Krebskongress der amerikanischen
    Gesellschaft für Onkologie (ASCO) wird gerade zu Ende gegangen sein. Gemeinsam mit unseren niedergelassenen Partnern der HOPA (Altona) und hope (Eppendorf) werden die chirurgischen und onkologischen Vertreter:innen des UCCH die neusten Erkenntnisse des Kongresses für Sie zusammenstellen. Begleiten werden dieses Thema verschiedene Selbsthilfegruppen, u.a. die Deutsche ILCO e.V..

    Referent:innen:
    Dr. Eray Gökkurt , Hämatologisch-onkologische Praxis Eppendorf (hope)
    PD Dr. Nathaniel Melling , Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, UKE
    PD Dr. Gunter Schuch , Hämatologisch-onkologische Praxis Altona (HOPA)
    PD Dr. Marianne Sinn , II. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE
    PD Dr. Alexander Stein , Hämatologisch-onkologische Praxis Eppendorf (hope)

    Patientenvertreter:innen:
    Deutsche ILCO e.V. (Vorstandsmitglieder des Landesverbands Hamburg & SH)

    19.08.2021
    16:30 - 18:00 Uhr
    Themenschwerpunkt Krebsart:
    Hautkrebs - Prävention, Diagnose und Behandlung

    Hauttumore gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen. Vorbeugung ist hier ein besonders wichtiges Thema. Liegt ein Hautkrebs vor, haben sich die Behandlungsmöglichkeiten in den letzten Jahren besonders stark erweitert und verbessert. Die Immuntherapie und auch die molekular zielgerichtete Therapie sind hier als wesentliche Meilensteine zu nennen, die heute Standard geworden sind. Mit dem Hauttumorzentrum am UCCH steht Ihnen gleichzeitig ein erstklassiger Partner zur Seite, wenn es um die Diagnose und Behandlung verschiedenster Hauttumorarten geht.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Christoffer Gebhardt , Leiter UCCH Hauttumorzentrum, UKE

    Patientenvertreter:innen:
    Elke Müller , Selbsthilfe Hautkrebs Hamburg

  • 19.08.2021
    16:30 - 18:00 Uhr
    Themenschwerpunkt Krebsart:
    Hautkrebs - Prävention, Diagnose und Behandlung

    Hauttumore gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen. Vorbeugung ist hier ein besonders wichtiges Thema. Liegt ein Hautkrebs vor, haben sich die Behandlungsmöglichkeiten in den letzten Jahren besonders stark erweitert und verbessert. Die Immuntherapie und auch die molekular zielgerichtete Therapie sind hier als wesentliche Meilensteine zu nennen, die heute Standard geworden sind. Mit dem Hauttumorzentrum am UCCH steht Ihnen gleichzeitig ein erstklassiger Partner zur Seite, wenn es um die Diagnose und Behandlung verschiedenster Hauttumorarten geht.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Christoffer Gebhardt , Leiter UCCH Hauttumorzentrum, UKE

    Patientenvertreter:innen:
    Elke Müller , Selbsthilfe Hautkrebs Hamburg

  • 23.09.2021
    16:30 - 18:00 Uhr
    Therapiebegleitend:
    Ernährung bei Krebs

    Einen individuellen Fahrplan für die eigene Ernährung zu finden, ist bei einer Krebserkrankung häufig eine der ersten Fragen, die entstehen. Welche Kost sollte ich vermeiden? Was tut mir besonders gut? Gemeinsam mit den Kolleg:innen vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein beantworten unsere Ernährungsexpertinnen Ihre Fragen und versuchen, Ihnen die wichtigsten Gesichtspunkte für eine adäquate Ernährung zu vermitteln.

    Referent:innen:
    Julia von Grundherr , Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH)
    Raika Mühlberg , Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH)
    Prof. Dr. Martin Smollich , Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

    Patientenvertreter:in:
    Susan Sommerfeld , Cancer Unites

  • 04.11.2021
    17:00 - 18:30 Uhr (Achtung: Beginn ausnahmsweise 30 min später!)
    Themenschwerpunkt Krebsart:
    Leukämien, Lymphome & Myelome

    Die Expert:innen aus der II. Medizinischen Klinik und des Praxispartners Onkologie Lerchenfeld möchten Ihnen dieses sehr weite Feld der bösartigen Erkrankungen des Bluts, Knochenmarks bzw. Lymphsystems näher bringen und Ihnen die neusten Erkenntnisse der Therapiemöglichkeiten kompakt präsentieren. Unterstützt werden sie dabei mit den Erfahrungen verschiedener Patientenvertretungen.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Katja Weisel , II. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE und UCCH
    Prof. Dr. Walter Fiedler , II. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE
    Dr. Volkmar Böhme , Onkologie Lerchenfeld
    Dr. Maike Nickelsen , Onkologie Lerchenfeld

    Patientenvertreter:innen:
    Dr. Ulrike Holtkamp , Deutsche Leukämie- und Lymphomhilfe (DLH)
    Jürgen Martens , Multiples Myelom Sebsthilfegruppe Hamburg
    Diane Martens , Angehörige

  • 11.11.2021
    16:30 - 18:00 Uhr
    Therapiebegleitend
    Komplementärmedizin - was kann die ergänzende Therapie beitragen?

    Durch die Einrichtung einer eigenen Professur für die Komplementärmedizin in der Onkologie zeigt das UCCH, welchen Stellenwert die ergänzende Therapie in der Krebsbehandlung haben kann. Der Fokus liegt vor allem auf der Naturheilkunde und dem ganzheitlichen Konzept von Körper, Geist und Seele (Mind-Body-Medizin), so zum Beispiel den Strategien zur Achtsamkeitsbasierten Stressreduktion.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Matthias Rostock , Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH)
    Renate Kommert , Niedergelassene Meditationslehrerin, Hamburg

    Patientenvertreter:innen:
    Helmut A. Kurtz , Prostata-Selbsthilfegruppe Heidekreis
    Corinna Saric , Aktion Pink Deutschland e.V.

  • 25.11.2021
    16:30 - 18:00 Uhr
    Themenschwerpunkt Krebsart
    Brustkrebs & gynäkologische Tumore

    Brustkrebs und gynäkologische Tumore sind eine der häufigsten Krebserkrankungen der Frau. Das Team der gynäkologischen Onkologie und des Brustzentrums werden gemeinsam mit unserem Partner, dem Mammazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem, die verschiedenen Tumorarten mit den neustens Erkenntnissen aus Forschung und Praxis umfassend darstellen.

    Referent:innen:
    Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt , Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, UKE
    Prof. Dr. Isabell Witzel , Leitung UCCH Brustzentrum, UKE
    Prof. Dr. Volkmar Müller , Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, UKE
    Prof. Dr. Linn Wölber , Mamazentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem

    Patientenvertreter:innen:
    Susanne Engel , Ovar SH
    Heide Lakemann , Frauenselbsthife Krebs e.V.

  • 09.12.2021
    16:30 - 18:00 Uhr
    Therapiebegleitend:
    In Bewegung bleiben: Sportlicher Lebensstil bei Krebs

    Die Bewegungs- und Sportwissenschaftler:innen des UCCH haben in den letzten Jahren ein vielfältiges Behandlungs- und Studienprogramm aufgestellt, um unseren Patient:innen einen sportlicheren Lebensstil anzuraten. Gemeinsam mit den Kolleg:innen vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein stellen sie Ihnen die neusten Ergebnisse und Studien vor.

    Referent:innen:
    Dr. Wiebke Jensen , Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH)
    Jannike Salchow , Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH)
    PD Dr. Thorsten Schmidt , Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Ausblick weitere Themen 2023

Haben Sie Wünsche? Senden Sie Ihre Themenvorschläge gerne per Mail an die Koordinatorin Avin Hell .